Farbtabelle.
Moderator: decix
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Farbtabelle.
Es ist eine Grausamkeit die Farbverwaltung.
Jeder mixt seien eigenen M_i_s_t an Farben.
Bei Feaktreffen ,eine Show über drei Bänke ,der Farbsalat.
LDS sollte EINE Farbtabelle als Vorgabe haben ,wo rot = rot usw ist.
Im Feinabgleich könnte sich dann jeder RGB auf 6 Känäle verteilen.
Meine Meinung und des anderen auch ?
Gento
p.s. Pangolin ist da um Klassen besser
Jeder mixt seien eigenen M_i_s_t an Farben.
Bei Feaktreffen ,eine Show über drei Bänke ,der Farbsalat.
LDS sollte EINE Farbtabelle als Vorgabe haben ,wo rot = rot usw ist.
Im Feinabgleich könnte sich dann jeder RGB auf 6 Känäle verteilen.
Meine Meinung und des anderen auch ?
Gento
p.s. Pangolin ist da um Klassen besser

- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
ein kleiner Assistent wäre da Gold wert, würde ja reichen, die 6 ILDA Farben auf die 3 oder 6 Kanäle mappen zu können wie bei Pangolin am Anfang.
Den Farb-/Weißabgleich könnte man ja manuell, ohne Berechnung wie bei Pangolin, über 2 oder 3 Schieberegler anpassen.
Man bräuchte ein Frame, wo z.B. 16(32/64) Farben ausgegeben werden und man ein Bild auf dem Bildschirm hat, wo die 16 farben definiert sind, nun an den Reglern rumschieben und jede Farbe einstellen.
Schon für jede der 16 Farben 3 oder 6 kleine Schieberegler im Bild unter der Bildschirmposition würde vieles beschleunigen, weil man alles in einem Fenster hat.
Sobald man das Farbfenster dann auf hat, sollte automatisch dieses "Farbsettin" Scanbild gescannt werden.
Siehe Anhang
Gruß Stefan
ein kleiner Assistent wäre da Gold wert, würde ja reichen, die 6 ILDA Farben auf die 3 oder 6 Kanäle mappen zu können wie bei Pangolin am Anfang.
Den Farb-/Weißabgleich könnte man ja manuell, ohne Berechnung wie bei Pangolin, über 2 oder 3 Schieberegler anpassen.
Man bräuchte ein Frame, wo z.B. 16(32/64) Farben ausgegeben werden und man ein Bild auf dem Bildschirm hat, wo die 16 farben definiert sind, nun an den Reglern rumschieben und jede Farbe einstellen.
Schon für jede der 16 Farben 3 oder 6 kleine Schieberegler im Bild unter der Bildschirmposition würde vieles beschleunigen, weil man alles in einem Fenster hat.
Sobald man das Farbfenster dann auf hat, sollte automatisch dieses "Farbsettin" Scanbild gescannt werden.
Siehe Anhang
Gruß Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Grundlagen
Hallo,
LDS weicht vom Prinzip her etwas ab von dem was andere machen.
Tatsache: Für eine Beamshow braucht keiner mehr als 16 Farben.
Der Rest wird mit Intensity und Soft-Color geregelt.
Leider ist LDS kein RGB-System sondern hat eine feste Farbtabelle.
Benutzt jeder zum Proggen die RGB.pal wären alle Sorgen weg.
Getestet: 2 Systeme mit der selben Pal sehen auch anders aus weil die Helligkeitsgrade abhängig von der Modulationsspannung nicht gleich sind.
@Gento: Pango empfinde ich auch als die perfekte Lösung.
So mache ich es: "Testbild" mit RGB.pal scannnen und in den Global Settings mit Min/Maxreglern Weissabgleich machen.
LDS weicht vom Prinzip her etwas ab von dem was andere machen.
Tatsache: Für eine Beamshow braucht keiner mehr als 16 Farben.
Der Rest wird mit Intensity und Soft-Color geregelt.
Leider ist LDS kein RGB-System sondern hat eine feste Farbtabelle.
Benutzt jeder zum Proggen die RGB.pal wären alle Sorgen weg.
Getestet: 2 Systeme mit der selben Pal sehen auch anders aus weil die Helligkeitsgrade abhängig von der Modulationsspannung nicht gleich sind.
@Gento: Pango empfinde ich auch als die perfekte Lösung.
So mache ich es: "Testbild" mit RGB.pal scannnen und in den Global Settings mit Min/Maxreglern Weissabgleich machen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- nohoe
- Posts: 3973
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
HAllo
Wenn ich die RGB.pal in LDS verwende, wird in vielen Shows die Farbe blau nicht gezeigt. Fällt stark bei dem in vielen Shows vorhandenem Farbkreis auf(Bild). Nur wenn ich eine modifizierte Palette nehme, wie die RGB_DPPS.pal dann kommen diese Farben korrekt. Leider sind bei dieser Palette Farben getauscht. Ich Programmiere meine Shows mit dieser Farbpalette, schicke sie aber auch mit, wenn ich sie weiterreiche.
Gruß
Norbert
Wenn ich die RGB.pal in LDS verwende, wird in vielen Shows die Farbe blau nicht gezeigt. Fällt stark bei dem in vielen Shows vorhandenem Farbkreis auf(Bild). Nur wenn ich eine modifizierte Palette nehme, wie die RGB_DPPS.pal dann kommen diese Farben korrekt. Leider sind bei dieser Palette Farben getauscht. Ich Programmiere meine Shows mit dieser Farbpalette, schicke sie aber auch mit, wenn ich sie weiterreiche.
Gruß

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
nohoe
@nohoe, danke für das Post.
RGB-DPSS ist natürlich die Richtige. Man vergleiche die Weiss-Werte.
Die sind bei der RGB DPSS RGB 100%, bei der RGB.pal nicht.
Farbtabelle mitschicken ist immer gut..
RGB-DPSS ist natürlich die Richtige. Man vergleiche die Weiss-Werte.
Die sind bei der RGB DPSS RGB 100%, bei der RGB.pal nicht.
Farbtabelle mitschicken ist immer gut..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- thomasf
- Posts: 1262
- Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Location: Berlin
- Contact:
Moin Moin,
ich würde ehr vorschlagen die pango tabelle zu nutzen. deine tabelle rainer enthält z.b. keine magenta, dafür 2x weiß. also sollte daran noch gearbeitet werden.
gruß thomas
ich würde ehr vorschlagen die pango tabelle zu nutzen. deine tabelle rainer enthält z.b. keine magenta, dafür 2x weiß. also sollte daran noch gearbeitet werden.
gruß thomas
Last edited by thomasf on Tue 06 Feb, 2007 9:20 am, edited 1 time in total.
- gebbi
- Posts: 656
- Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Location: Regensburg
- Contact:
Hi,
hatte ich glaub ich schon mal früher irgendwo gepostet. Finde ich aber grade nicht mehr. (bitte noch in .pal umbenennen)
Ciao, Gebbi
hatte ich glaub ich schon mal früher irgendwo gepostet. Finde ich aber grade nicht mehr. (bitte noch in .pal umbenennen)
Ciao, Gebbi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Probem bei der Pango Palette bleibt nach wie vor, dass nicht alle Farben von LDS umgesetzt werden.
Das nächste Problem, jeder benutzt unterschiedliche Werte in seiner Farbpalette, da nicht jeder die gleiche Leistung hat. Hat zur Folge, dass wirklich alle Werte auf das eigene System eingestellt werden müssen.
So, nun mal zum Showtausch. Wer eine Show versendet/tauscht, der hat schon eine auf die Show funktionierende Palette. Diese kann man dann aus der Show raus abspeichern zum Beispiel mit dem Namen der Show. So hat dann jede Show ihre entsprechende Tabelle für die Farben!
Es wird wohl nie dazu kommen, das jeder die gleiche Palette benutzt.
Wobei ich muss sagen, das meine letzten Programmierungen immer auf eine von mir erstellte Palette zurück greifen.
Das nächste Problem, jeder benutzt unterschiedliche Werte in seiner Farbpalette, da nicht jeder die gleiche Leistung hat. Hat zur Folge, dass wirklich alle Werte auf das eigene System eingestellt werden müssen.
So, nun mal zum Showtausch. Wer eine Show versendet/tauscht, der hat schon eine auf die Show funktionierende Palette. Diese kann man dann aus der Show raus abspeichern zum Beispiel mit dem Namen der Show. So hat dann jede Show ihre entsprechende Tabelle für die Farben!
Es wird wohl nie dazu kommen, das jeder die gleiche Palette benutzt.
Wobei ich muss sagen, das meine letzten Programmierungen immer auf eine von mir erstellte Palette zurück greifen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Pal
Moins,
die meisten Shows sind in der RGB programmiert.
Selbst wenn ich nur rot / grün oder Rotgrün hab sollte man in weiss programmieren und mit dem Colormixing des "Erdballs" den Abgleich machen. Color-Mixdown sowie Weissabgleich. Auch wenn da etwas Leistung verloren geht.
Hab ich ein System aus 1W Grün und 50mW Rot und will Full-Power fahren komm ich natürlich nicht um den Abgleich der PAL. Aber dann ist eh was schiefgelaufen.
die meisten Shows sind in der RGB programmiert.
Selbst wenn ich nur rot / grün oder Rotgrün hab sollte man in weiss programmieren und mit dem Colormixing des "Erdballs" den Abgleich machen. Color-Mixdown sowie Weissabgleich. Auch wenn da etwas Leistung verloren geht.
Hab ich ein System aus 1W Grün und 50mW Rot und will Full-Power fahren komm ich natürlich nicht um den Abgleich der PAL. Aber dann ist eh was schiefgelaufen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- gebbi
- Posts: 656
- Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Location: Regensburg
- Contact:
Hi,
sieht gut aus Gento, aber ich finde, man sollte nicht zu viel Arbeit in die Farbpalette investieren.
Das Problem ist leider, dass man die Palette zwar schön für´s grobe Einfärben nutzen kann, aber sobald man "Color-rotation" oder sonstiges einsetzt, leider nur die ersten 16Farben benutzt werden. Somit sind Farbe 16-255 leider umsonst, wenn man solche Effekte einsetzt. Bei der RGB-Dpss Palette fällt das natürlich nicht auf. Die Pangopalette bringt deshalb eigentlich auch nix weiter, außer das damit die Farben beim Ilda-Import stimmen. Die Farben deiner Palette sind aber schon Klasse. Also nen Platz im Colorbuffer reservieren
Ciao, Gebbi
sieht gut aus Gento, aber ich finde, man sollte nicht zu viel Arbeit in die Farbpalette investieren.
Das Problem ist leider, dass man die Palette zwar schön für´s grobe Einfärben nutzen kann, aber sobald man "Color-rotation" oder sonstiges einsetzt, leider nur die ersten 16Farben benutzt werden. Somit sind Farbe 16-255 leider umsonst, wenn man solche Effekte einsetzt. Bei der RGB-Dpss Palette fällt das natürlich nicht auf. Die Pangopalette bringt deshalb eigentlich auch nix weiter, außer das damit die Farben beim Ilda-Import stimmen. Die Farben deiner Palette sind aber schon Klasse. Also nen Platz im Colorbuffer reservieren

Ciao, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Passt zwar nicht ganz in diese Rubrik, allerdings hat es doch sehr viel mit den Farben zu tun.
Problem RGB mit Festkörperlasern:
Bestimmt ist es schon vielen Benutzern eines RGB Systems aufgefallen, das die Mischfarben, welche von den 3 Einzelfarben erzeugt werden schnell mal in der optischen Leistung einbrechen.
Vor allem der ROT Kanal lässt doch bei vielen Farben zu wünschen übrig.
Beispiel:
Man zeichnet eine Figur, welche mehrere rot,gelb,magenta Töne hat. Das Ergebnis ist meist eine nicht sehr schöne Wiedergabe der Mischfarben, da die optische Leistung und die Trägheit der roten Dioden das Ergebnis verfälschen.
Daher habe ich mir Gedanken darüber gemacht, dieses Problem zu lösen.
In erster Linie wird das von mir aufgebaute System sehr aufwendig, da ich vorhabe ROT auf zwei Mischfarben aufzusplitten.
Ich habe gerade einen Treiber in Arbeit, welcher mir die Möglichkeit bietet die restlichen Mischkanäle der ILDA Signals mit aufzuarbeiten.
Mein ROT System sieht so aus, dass ich vier rote LD zusammenführe zu einem Strahl, aber für die Grundfarbe ROT "nur" zwei LD benutzen werde. Eine rote LD wird für die Aufbereitung des GELB Kanals benutzt, sowie die vierte LD für den Magentakanal. Daraus ergibt sich, dass ich GRÜN und BLAU mit jeweils 2 DPSS Lasern aufbauen muss. Sehr auswendig, aber ich bin mir sicher, dass durch diesen Aufbau die Mischfarben zu 100% rüberkommen. Für die Möglichkeit dennoch "nur" RGB zu nutzen, habe ich die Mischkanäle über Jumper am Eingang geführt, um so mir die Möglichkeit zu lassen dennoch ein reines RGB System zu benutzen.
Rein von der Theorie her sollte dies funktionieren. Und wenn mal Blue Ray bezahlbar ist, wird der "Tiefblaue" Kanal über eine solche LD angesteuert.
Wenn ich das richtig interpretiere, so ist die optische Leistung von einer 404nm LD gemischt mit 532nm höher, als ein reiner 473nm DPSS. Verbessert mich, wenn das nicht zutrifft!
Anbei mal ein Preview der oberen Platinenseite nach dem Fixieren.
Wenn erste Ergebnisse vorliegen werde ich Bilder posten, für Alle, die es interessiert. Allerdings eher für Easylas User uninteressant, da nur 3 Farbkanäle zur Verfügung stehen.
Problem RGB mit Festkörperlasern:
Bestimmt ist es schon vielen Benutzern eines RGB Systems aufgefallen, das die Mischfarben, welche von den 3 Einzelfarben erzeugt werden schnell mal in der optischen Leistung einbrechen.
Vor allem der ROT Kanal lässt doch bei vielen Farben zu wünschen übrig.
Beispiel:
Man zeichnet eine Figur, welche mehrere rot,gelb,magenta Töne hat. Das Ergebnis ist meist eine nicht sehr schöne Wiedergabe der Mischfarben, da die optische Leistung und die Trägheit der roten Dioden das Ergebnis verfälschen.
Daher habe ich mir Gedanken darüber gemacht, dieses Problem zu lösen.
In erster Linie wird das von mir aufgebaute System sehr aufwendig, da ich vorhabe ROT auf zwei Mischfarben aufzusplitten.
Ich habe gerade einen Treiber in Arbeit, welcher mir die Möglichkeit bietet die restlichen Mischkanäle der ILDA Signals mit aufzuarbeiten.
Mein ROT System sieht so aus, dass ich vier rote LD zusammenführe zu einem Strahl, aber für die Grundfarbe ROT "nur" zwei LD benutzen werde. Eine rote LD wird für die Aufbereitung des GELB Kanals benutzt, sowie die vierte LD für den Magentakanal. Daraus ergibt sich, dass ich GRÜN und BLAU mit jeweils 2 DPSS Lasern aufbauen muss. Sehr auswendig, aber ich bin mir sicher, dass durch diesen Aufbau die Mischfarben zu 100% rüberkommen. Für die Möglichkeit dennoch "nur" RGB zu nutzen, habe ich die Mischkanäle über Jumper am Eingang geführt, um so mir die Möglichkeit zu lassen dennoch ein reines RGB System zu benutzen.
Rein von der Theorie her sollte dies funktionieren. Und wenn mal Blue Ray bezahlbar ist, wird der "Tiefblaue" Kanal über eine solche LD angesteuert.
Wenn ich das richtig interpretiere, so ist die optische Leistung von einer 404nm LD gemischt mit 532nm höher, als ein reiner 473nm DPSS. Verbessert mich, wenn das nicht zutrifft!
Anbei mal ein Preview der oberen Platinenseite nach dem Fixieren.
Wenn erste Ergebnisse vorliegen werde ich Bilder posten, für Alle, die es interessiert. Allerdings eher für Easylas User uninteressant, da nur 3 Farbkanäle zur Verfügung stehen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Hi,
interessant. sollte funktionieren.
Aber ohne Versuch werden wir es wohl nie wissen. Bei 440/457nm stimme ich der Theorie bedenkenlos zu.
interessant. sollte funktionieren.
Ich hatte letztens hier viewtopic.php?p=84786&highlight=#84786 mal paar Gedanken zu gepostet.wenn mal Blue Ray bezahlbar ist, wird der "Tiefblaue" Kanal über eine solche LD angesteuert.
Wenn ich das richtig interpretiere, so ist die optische Leistung von einer 404nm LD gemischt mit 532nm höher, als ein reiner 473nm DPSS.
Aber ohne Versuch werden wir es wohl nie wissen. Bei 440/457nm stimme ich der Theorie bedenkenlos zu.
Hmm, mit paar Abstrichen lässt sich im LDS übers Farbmapping noch der Intensity-Ausgang missbrauchen.Allerdings eher für Easylas User uninteressant, da nur 3 Farbkanäle zur Verfügung stehen.
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
LDS unterstütz 6 Farbkanäle nach Ilda. Bisher habe ich aber nur die RGB Signale benutzt. Mit der Folge, das eben die wichtigen Mischfarben bei bestimmt Sequenzen untergehen. Daher baue ich eben dieses System so aus, dass ich entweder rein RGB, oder eben 6Kanal fahre. Dann entsprechend über die Worldsettings einstellen und ab geht es.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Sie beinhaltet Treiber für 4xrot, 2xgrün, 2xblau, Differenzwandlerstufen von +/-5V auf 10V für die Scanner, und +/-2,5V auf 5V für die Farben, sowie TEC Brücken für Heizen/Kühlen.
ROT=2 LD @650nm
GRÜN= 1 LD @532nm
BLAU= 1DPSS @473nm
GELB= 1x 650nm+ 1x 532nm
MAGENTA= 1x 650nm + 1x 473nm
TIEFBLAU= 1x 404nm, oder 440nm
ROT=2 LD @650nm
GRÜN= 1 LD @532nm
BLAU= 1DPSS @473nm
GELB= 1x 650nm+ 1x 532nm
MAGENTA= 1x 650nm + 1x 473nm
TIEFBLAU= 1x 404nm, oder 440nm
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Tiefblau mit 404 wird nie was!
Spektraler Hellempfindensgrad von 404nm 0,0008(!!!) im Vergleich zu grün mit 555nm!
Man braucht 1,2 WATT(!!!) 404 um das Helligkeitsempfinden eines 1mW Pointers zu erreichen.
Selbst 440 ist schon heftig mit Faktor 0,023.
Klar muss beides nicht den selben Helligkeitseindruck erzielen um Farben zu mischen, aber ein fast unsichtbarer UV Strahl mit 1W Leistung würde mir Sorgen machen.
Spektraler Hellempfindensgrad von 404nm 0,0008(!!!) im Vergleich zu grün mit 555nm!
Man braucht 1,2 WATT(!!!) 404 um das Helligkeitsempfinden eines 1mW Pointers zu erreichen.
Selbst 440 ist schon heftig mit Faktor 0,023.
Klar muss beides nicht den selben Helligkeitseindruck erzielen um Farben zu mischen, aber ein fast unsichtbarer UV Strahl mit 1W Leistung würde mir Sorgen machen.
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
@Franklin
schon mal das Blau von Arctos gesehen? Oder besser gefragt, hast Du schon praxisnahe Erfahrungen mit diesen Wellenlängen gemacht, oder interpretierst Du nur die Tabelle, die sich auf die Wahrnehmbarkeit des menschlichen Auges bezieht?
Jetzt bin ich aber gespannt!!
Zauberwort MISCHBETRIEB
schon mal das Blau von Arctos gesehen? Oder besser gefragt, hast Du schon praxisnahe Erfahrungen mit diesen Wellenlängen gemacht, oder interpretierst Du nur die Tabelle, die sich auf die Wahrnehmbarkeit des menschlichen Auges bezieht?
Jetzt bin ich aber gespannt!!

Zauberwort MISCHBETRIEB
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Halli Hallo
Aus diesem Beitrag

Anders gefragt: wiviel 445nm benötigt man um bei 10mW 532nm weiß zubekommen?
Hatschi
Aus diesem Beitrag


Anders gefragt: wiviel 445nm benötigt man um bei 10mW 532nm weiß zubekommen?
Hatschi
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Dem Widerspreche ich! Das Helligkeitsempfinden des menschlichen AugesFranklin wrote:Selbst 440 ist schon heftig mit Faktor 0,023.
ist bei 440nm auf dem Z-Rezeptor höher, als 532nm auf dem x+y Zäpfchen zusammen. Das Problem ist nur der Winkel des Lichteinfalls ins menschliche Auge. Seitlich betrachtetes Volumetric-Light im Tiefblau ist schwer zu sehen, Reflexionen dafür wieder enorm.
@Gento - Vielen Dank!
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
@Hatschi
zu dem Bild: dem Foto schenke ich nur bedingt Glauben. Schliesslich flouresziert weisses Papier bei 405nm bereits.
Klar weiss ich auch, dass man nicht den selben Helligkeitseindruck von blau und grün braucht, um zu mischen.
Aber die 404nm, die ich kenne, sind fast unsichtbar. Auch bei größeren Leistungen.
Oder, und das möchte ich einräumen, ich habe sehr UV-unsensible Augen und meine Aussagen sind daher erheblich subjektiv.
zu dem Bild: dem Foto schenke ich nur bedingt Glauben. Schliesslich flouresziert weisses Papier bei 405nm bereits.
Klar weiss ich auch, dass man nicht den selben Helligkeitseindruck von blau und grün braucht, um zu mischen.
Aber die 404nm, die ich kenne, sind fast unsichtbar. Auch bei größeren Leistungen.
Oder, und das möchte ich einräumen, ich habe sehr UV-unsensible Augen und meine Aussagen sind daher erheblich subjektiv.
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest