tschosef hat geschrieben:
Was der Knakpunkt ist, ist der Übergang vom Hobyisten zum "Beruflich Tätigen". Anfangs als Hobbyist profitiert er von den Informationen und erfahrungen, die hier kursieren und diskutiert werden, später mag er die neuen Informationen lieber unterdrückt sehen, weil es ihm schaden könnte. Das betrifft mich genauso (mit der Software).
100%
Das Problem ist nicht, wo der einzelne Freak seine Scanner oder Laser herbekommt. Wenn Du deinen Laser in China kaufst, ist das Dein gutes Recht.
Nur die "Halbgewerbstätigen" interessieren mich.
Also die, die das Zeugs in Ebay unter "Privatauktion" nachher neu verkaufen.
Und die mit 50,- Euro "Bar Kralle Steuerfrei" zufrieden sind, weil sie das ja eh nur in ihrer Freizeit tun.
Und was mich besonders aufregt, ist, dass unsere Preise dann mit "Wucher" oder "horrend" tituliert werden. Wenn ich lese, dass 300,- Euro für einen getesteten, verbesserten und eingestellten Billigscanner "horrend" sind, kriege ich echt Zustände!
Vor 2 Jahren hat ein M6008 noch 499,- Euro gekostet. Wahrscheinlich muss ich mich jetzt bei allen Käufern nachträglich noch entschuldigen, dass ich sie einst bestohlen habe..
Das Problem ist nicht, dass es hier jemand gut mit den Forumsmitgliedern meint und Einkaufsquellen nennt, was ihm niemand verbieten kann.
Das Problem ist, dass bei jeder solchen Aktion 5 Leute schon wieder ein Geschäftchen wittern. Ein Geschäft, welches in den meisten Fällen illegal abläuft. Und WIR werden dann nur anhand des Preises mit solchen Schwarzmarktanbietern verglichen.
Darum, und NUR darum geht es hier.
Wer Geschäfte machen will, soll es anmelden, Steuer zahlen, Buchhaltung machen, Handelskammer, Berufsgenossenschaft, Gewerbemüll, Altgeräteregister, Versicherung, Zoll und was-weiss-ich-noch-alles mitmachen und mitbezahlen - bitte! KEINE weiteren Einwände.
Wenn er dann merkt, dass von seinen 50,- Euro "Verdienst" noch 5,- für ne Currywurst und'n Bier übrig sind, dann würde er es schnell seinlassen.
Das Internet bringt es eben mit sich, dass JEDER heute "Geschäfte" machen kann, die früher undenkbar waren.
Wie hätte so jemand denn früher an seine Kunden kommen sollen?
Klar - beim Freaktreffen sein Tischchen aufstellen... Darum geht's aber nicht.
Wir haben es mit einer völlig neuen Situation zu tun.
Staat und Behörden sind diesbezüglich gandenlos überfordert.
Wie sollen die denn jeden kleinen Geschäftemacher finden?
Der momentane Zustand ala Ebay hat nicht unbedingt was mit "Marktfreiheit" zu tun, sondern eher mit "Marktanarchie". Und da gehört ein Riegel vor! Da aber nur die Großen geschützt werden, bzw. sich schützen können, sind die Kleinunternehmer wieder wie üblich die Deppen.
Joachim