Gewindeschneider

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Gewindeschneider

Beitrag von lexa » Do 11 Jan, 2007 5:53 pm

Hoi Hoi

Da zwei LENs 27 zu mir auf dem Weg sind, dachte ich mir mal bau dir mal nen Gehäuse.
Ich will welche haben die net rund sind.. und die LENs 27 haben nen M9 x 0.5 Gewinde. Ich dachte wir hätten welche auf der Arbeit, aber Fehlanzeige.
SO nu mal im I-net geguckt und nur einen gefunden.
Der hat nen Preiß von 384€ :shock: :shock: :shock:
Das kann doch nicht sein oder? Gibts die den wirklich net in günstig?


Gruß Axel

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Do 11 Jan, 2007 5:57 pm

Ich hab nirgens einen gefunden. Da hab ich bei einer Firma im Netz angefragt und die hätten mir einen für ca. 100Eus angefertigt. Das war mir zu heftig.
Bis vor kurzen hatte ich einen, der ist aber hinüber. Den hat mir jemand hier angefertigt, jedoch ist das eben nicht das Material aus was die "orginalen" sind und somit hat er nach 30 Gewinden Goodbye gesagt. Mal sehen ob er mir einen neuen macht, bis jetzt wart ich noch auf Antwort.
Kosten damals "Kiste Bier".

Wenn wer eine Quelle hat wo man einen bezahlbar kaufen kann, dann wüßte ich die auch gern.

kollimann

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 11 Jan, 2007 6:37 pm

Hallo,

Gewindebohrer M9 * 0,5 gibt es hier: http://www.spectrabeam.de/product_info. ... 9-_-0_5-mm

Firma = wirkliche Firma oder notfalls LaserFreak-Nick. Wenn seit einem Jahr dabei, 5 % LF-Rabatt.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Do 11 Jan, 2007 7:35 pm

Ok das ist schon mal ne ganze Ecke besser.

Würde mich dennoch freuen wenn jemand evt. das noch günstigeres hätte.
wollte eh nur ca 8 Gewindeschneiden...

Weiß jemand wie das bei dem mit Anschnitt ausschaut?

aber zur Not :lol: muss ich halt 50€ blechen

Gruß axel

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Do 11 Jan, 2007 7:40 pm

Naja der Preis ist ja erstmal besser.
Leider gibts kein Bild, und damit stellt sich die Frage ist es so ein "abgeflachter" Gewindebohrer mit dem man fast bis an das Ende des Loches schneiden kann oder hat der eine Spitze so wie die "gewöhlichen"? Dann ist es ja mist, weil man mit dem Gewinde nicht tief genug oder weit genug an die LD kommt.

kollimann

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Do 11 Jan, 2007 7:42 pm

Man muss auch aufpassen oft sind 9x0.5 angegeben und dan ist UNC FEIN
Amerikaniches Feingewinde auf den Teilen


Mit Gewindelehre war nix mit steigung 0.5mm
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 11 Jan, 2007 8:25 pm

Halli Hallo

Wenn M9x0,5 draufsteht passt das auch.

Was denn, noch immer zu teuer? Noch nie Werkzeug gekauft?
Ordentliches Werkzeug kostet, und gerade so einen nicht üblichen wirst du nicht im Baumarkt bekommen!

Hatschi, der heute ein Steinkreissägeblatt welches 7000€ kostet eingebaut hat

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 11 Jan, 2007 8:59 pm

Oh man, seid ihr kompliziert :-(

Dieser Gewindebohrer ist genau bei uns zu diesem Zweck im Einsatz. Und vereinzelt haben ihn auch schon Freaks per eMail bestellt. Auf Grund der allgemeinen Anfrage oben habe ich ihn mal online gestellt.

Ähnliches Bild ist jetzt auch online.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 11 Jan, 2007 9:39 pm

Die nächste Frage ist vorprogramiert:Wie teuer ist 0,337" (Zoll) Bohrer und wo bekomme ich den her *g

Gento
Bild

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Do 11 Jan, 2007 10:02 pm

Gento,

nein, es gibt mindestens noch eine Frage vorher: Wieviele mm sind 0,337" (Zoll)?
Anwort 1" (Zoll) = 2,54 cm

Andere mögliche:
Frage: Wieviele mm hat ein cm.
Antwort: 1 cm = 10 mm
Frage: Kann man damit auch Gewinde in gehärteten Stahl oder Edelstahl schneiden?
Antwort: Probieren kann man es :?

:twisted: Bernd

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 11 Jan, 2007 10:44 pm

Hab hier ne Lochrasterplatte aus Granit. Kann ich damit...
Ne, lassen wir das mal lieber :lol: :wink: :twisted:

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 11 Jan, 2007 10:52 pm

Mal Ernsthaft, wo bekomme ich in Deutschland 4 Schrauben für Ami-Gewinde? Außer bei ebay...
Hab hier so paar verflixte Feinjustierbare mit 130TPI, die sind so lecker...

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 11 Jan, 2007 10:57 pm

Bernd hat geschrieben:Frage: Kann man damit auch Gewinde in gehärteten Stahl oder Edelstahl schneiden?
Antwort: Probieren kann man es :?
:twisted: Bernd
Wieviel Rockwell hat denn Dein Gewindebohrschneider , dann ich Dir sagen kann ,vorab ,was zu schneiden geht.

Ist der Lasergehärtet oder unter Öl ? Der Gewindeschneider.:shock: :shock:


Gento
Bild

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Do 11 Jan, 2007 11:05 pm

Hoi..

@ Hatschi.

Naja also ich sage es mal so. Wenn ich keine andere möglichkeit habe, kaufe ich mir den Geweindeschneider. Aber da ich in der noch net soooo viel geld habe, da Ausbilung, wäre es mir lieber wenn es günstiger geht. Nen M8 Popelding kostet ja auch nur 7€ ..


JA ich weiß das M9x0.5 net von der Stange hergestellt wird und deswegen teuer.

Naja danke schon mal für die vielen Antworten.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 11 Jan, 2007 11:11 pm

Gento hat geschrieben:
Bernd hat geschrieben: Ist der Lasergehärtet oder unter Öl ? Der Gewindeschneider.:shock: :shock:
Na, den kurz mal in den Laser zu halten, sollte für Bernd eigentlich kein Problem sein :lol: .
Damit erübrigt sich wohl die Frage.

Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Do 11 Jan, 2007 11:16 pm

In Leverkusen gibts nen Laden für diesen Kram.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 12 Jan, 2007 1:10 am

Ich beziehe meine amerikanischen Schrauben von Bossard. (Meine Lochrasterplatten sind von Thorlabs, haben amerikanische Gewinde, finde ich übrigens viel besser, metrische Gewinde leiern zu schnell aus...)

Habe schnell nachgeschaut. Eine Vertretung direkt in Deutschland gibt es nicht.

Daher: www.bossshop.ch

Für manche vielleicht ein kleiner Nachteil:
- Bezahlung per Kreditkarte (vor allem Neukunden)
- teilweise keine Lieferung an Privatkunden (ich lasse mir das immer in die Firma liefern)
- Mindestbestellmengen



Grüsse
Leander ;)

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 12 Jan, 2007 8:27 am

Schrauben mit amerikanischem Gewinde gibt's auch bei www.rsonline.de.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Fr 12 Jan, 2007 10:37 am

@ Leander und Jan - Danke für die Tips!
Wahnsinn, bei RS gibts sogar die passenden Schneider.
Puhh, hab schon befürchtet, dass ich wegen 4 Schrauben in den Urlaub muss ;)

Gruß
Christian
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 12 Jan, 2007 11:00 am

<Zitat>amerikanische Gewinde, finde ich übrigens viel besser, metrische Gewinde leiern zu schnell aus...</Zitat>

Selten habe ich so einen Schwachsinn vernommen.
Ich bin 36 Jahre tätig als Metaller (Werkzeugmacher) und Du kennst wohl nur Baumarktqualität.

Gento
Bild

Benutzeravatar
brightlight
Beiträge: 124
Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
Wohnort: Hamburg

Beitrag von brightlight » Fr 12 Jan, 2007 1:35 pm

Hi Rainer , da bist du ja schon 6 Jahre länger dabei :wink: .

Heute haben die Brufsbilder ja alle tolle Namen aber wissen nichts mehr über grundsätzlichen Dinge wie Materialbeschaffenheit ,Drehzahl,Vorschub und Schmierung. Wenn der Gewindebohrer ne Weile halten soll ,muss man da schon drauf achten. Na , ja aber was verlangt man schon von der Saturn und MediaMarkt Generation.

Und ja , mit entsprechenden Gewindebohrern und Maschinen lässt sich auch gehärteter Werkzeugstahl schneiden. Wird bei uns unter anderem in Lohnfertigung angeboten.

Gruß
Brightlight

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 12 Jan, 2007 2:23 pm

Noch nie im Leben gearbeitet ... und 'Fachwissen' hier ausdünsten.

Gento
Bild

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Beitrag von lexa » Fr 12 Jan, 2007 3:53 pm

Pffffffff

Ich verstehe es net waurm fast jedes Topic durch so nen sch... kaputt gemacht wird. Könnt ihr nicht einfach was fachliches dazu sagen?. Ich Persönlich fühle mich net angegriffen, aber wenn ich das Topic so verfolge habe ich keinen bock mehr.

Kein wunder das man net gerne die Such funktion benutzt.

Was ist ein dichro??

Ein Dichro ist ein...

bla bla bla...
mecker ...
maul...
rum heul....

Beschichtetes Scheibchen , wo mit man eine

Brabbel.....
usw......

Farbe rausfiltern oder zusammen führen kann


Glaubt ihr echt das jemand Lust hat Sich so was durch zulesen?


Axel

Benutzeravatar
rheinperchten
Beiträge: 394
Registriert: Di 08 Mär, 2005 2:38 pm
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von rheinperchten » Fr 12 Jan, 2007 9:33 pm

..najaaaa, aber sooo Unrecht hat Gento doch nicht. Ein vernünftig geschnittenes metrisches Gewinde hält 1A, und ich könnte mich auch nicht daran erinnern dass ich da mal ein Problem mit "ausleiern" gehabt hätte. Die Preisunterschiede kommen nicht von ungefähr. Beispiel: Ich wollte ne Platte mit M5 machen und dachte mir dass die tollen Teile bei Westfalia gut geeignet sein könnten. Das waren so Dinger wo unter der Bohrer ist und darüber der Gewindebohrer, und dann der Senker ,- also alles in Einem, Bohren, Schneiden, Senken. Spottpreis. Tja aber hat nur 2 Gewinde gehalten der Scheiß. Dann habe ich son Teil im Fachmarkt gekauft,- HORRORPREIS !!! Aber damit klappt das einfach super. Aber auch das ist nicht die feine Art mit der man Gewinde schneidet. Wenn ich nur ein paar machen muss dann ist das bei mir wie üblich mit speziellen Bohrern ( Durchmesser ) und je Loch Gewindebohrer ( Vor, Haupt, Fertig ). Dann noch etwas zum Material. Es soll Leute geben welche billige Alusachen verwenden,- dann klappts mit dem Gewinde nicht. Man muss schon ne bestimmte Sorte Alu verwenden wenn man spanende Arbeiten durchführen will,- salopp benannt " bohr und drehqualität ).

@ Lexa,- Tja stimmt leider recht oft.....

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 13 Jan, 2007 1:58 pm

Rheinperchten hat geschrieben:Man muss schon ne bestimmte Sorte Alu verwenden wenn man spanende Arbeiten durchführen will,- salopp benannt " bohr und drehqualität ).
... Richtig, in der Laserei bestehen deshalb ja auch alle guten Aluteile aus einer AlMg-Legierung... Deshalb wird im Maschinenbau ja auch häufig anstatt normalem Baustahl (S235JR?) Automatenstahl verwendet, da dessen Späne wesentlich kurzbrüchiger sind und auch somit wesentlich schneller von der Schnittstelle weggefördert werden können. :wink:

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Sa 13 Jan, 2007 5:17 pm

9x.5mm gibts auch billiger fuer knapp ueber 30E in der schoenen Schweiz:
http://www.brw.ch Artikel Nr 262500

Alle moeglichen UNC Gewinde ebenfalls...

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Sa 13 Jan, 2007 6:10 pm

WORD Wler....

dazu kommt dass BRW nur hochqualitatives Werkzeug verkauft.. also alles Industriequalität.... so Baumarkt schei... is ja wirklich unbrauchbar....

und für die die meinen Gewindebohrer = Gewindebohrer

die sollen sich mal z.B. auf http://www.dcswiss.ch/ umschauen.... da wird man gleich sehen, dass es etwa 20 verschidene M6 Gewindebohrer gibt....

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Di 16 Jan, 2007 12:02 am

Ich hab mir gelegentlich Gewinde, z.B. für mini C Mount Optik aus ner Überwachungskamera (Super Kollimator für Laserdioden), von nem Bekannten drehen lassen.
Leider arbeitet der Kollege (Werkzeugmacher) nicht mehr bei Hella.
Aber wenn du jemand hast, der Zugang zu ner Drehbank hat, frag den mal, ob er dir sowas drehen kann.

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Di 06 Feb, 2007 2:34 pm

Es wird doch wohl ein Werkzeugmacher wie Gento

die Möglichkeit haben so RU?GESCHWÄRTZT
eim paar von den M9x0,5 dingwern aus Silberstahl oder 2601 oder irgendwas hartem herzustellen und die dann für so
um die 25euronen zu verscherbeln

ist doch kein hexenwerk so ein Gewindeschneifer für ALU

Oder etwa doch waren bei mir 5min auf der konvenzionellen drehbank

geht natürlich auch CNC
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 06 Feb, 2007 2:40 pm

@Magic33

du glaubst allen ernstes dass man aus Silberstahl nen brauchbaren Gewindeschneider herstellen kann?? Was bist Du? Bäcker? Dann seis dir verziehen...

und vieleicht hast Du auch schon gehört das so ein Gewindebohrer einen Freischliff haben muss?? das geht nicht mehr mit drehen...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 06 Feb, 2007 3:12 pm

Hallo
Was bist Du? Bäcker? Dann seis dir verziehen...

:lol: :lol: :lol: Bevor ich Programmierer war, war ich Bäcker im Elterlichen Betrieb.
Also bitte nicht die Bäcker über einen Kamm scheren.
Bei meinem Familienname war das ein muß. ( "Hörnchen" ) :lol: :lol: :lol:


Aber es ist Tatsache das gutes Werkzeug einfach Kohle kostet, wenn man es langfristiger benutzen möchte.
Das gilt sowohl für die Backstube als auch für das Metallhandwerk.

Gruß
:) Norbert

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 06 Feb, 2007 3:49 pm

hehe @ Norbert... :lol: :lol: du hast ja verstanden wie ichs meinte... ich liebe ja die Gipfeli... ;) :lol: :lol:

gironimo
Beiträge: 17
Registriert: Mi 27 Dez, 2006 6:04 pm

Beitrag von gironimo » Di 06 Feb, 2007 5:18 pm

BITTE alle, die keine Ahnung haben hier lesen und die vorhandenen Links dort ggf. weiterverfolgen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinde


Ein BASISELEMENT von jeglicher Technik sind Schrauben! Ein Bisschen Grundwissen sollte man wenigstens haben.

Es gibt alles in billig und teuer. Ein Baumarkt-Gewindebohrer wurde genau neben der Laser-Holzhütte produziert und taugt genau soviel. Irgendwann bestellt das Krankenhaus Teppichmesser statt Diamantskalpelle, weil das Billiger ist ....


PS: Die Bohrer-Gewindeschneider-Senker-Kombination ist für BLECH (= paar Millimeter). Wie soll es denn gehen, wenn das Gewinde eine Steigung von 1mm hat und der Bohrer noch im Material steckt? 10 U/Sek = 10mm Vorschub/Sek. !?!? Klar geht der kaputt.

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Mi 07 Feb, 2007 7:55 pm

wenn ich jetzt sage das ich seit 1994 werkzeugmacherhandwerksmeister bin
dann ist alles schrott
unter silberstahl versteh ich kein VIIA oder 1.2316

sondern echte X

wie zb 2601,2080,2436
die EXperten können mit den zahlen was anfangen
HOFF ich DOCH
und Freischliff
BEI 0,5mm in ALU
mit dem fräser D10 1mm tief über mitte 4mal abgesetzt das is alles funzt totall gut

ok ich arbeite seit 2000 nicht mehre bin jetzt DIP idiot und demnächst so hoff ich DOC HOLLIDAY zur zeit an uni als bei FUß

laufbahn geselle meister techniker ing ing (buch techniches zeichnen)ing dr?

Sorry musste sein keine FRAU keine FAMILIE

mal die cadzeichnung
wenn gewünscht auch noch das fertigungsvideo auf 8axen cnc turn index 300



Ich war so frei das Bild wegen Übergröße zu löschen. ServiceMod / Gento
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von magic33 am Do 08 Feb, 2007 9:41 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mi 07 Feb, 2007 10:02 pm

(hat sich erledigt)
Zuletzt geändert von chw9999 am Do 08 Feb, 2007 8:57 am, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste