Wieviel IR Reststrahlung bei DPM's?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Wieviel IR Reststrahlung bei DPM's?

Post by pulslaser » Fri 26 Jan, 2007 1:05 pm

Hi zusammen, kann mir jemand sagen wie groß der Anteil an 1064nm Strahlung bei DPM Modulen sein soll wenn der Auskoppelspiegel HR R>99.8% @1064nm z.B. dei denen von Casix ist?

Wird ja oft genug behauptet dieser Anteil sei sehr gefährlich für das Auge da sehr hoch. Die Pumpstrahlung tritt ja sehr divergent wegen der kurzen Brennweite der Einkoppeloptik aus, kann es also auch nicht sein.

Gruß Puls

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Fri 02 Feb, 2007 9:37 pm

Also ich hab mal gerechnet. Angenommen der Pumpwirkungsgrad von @808nm auf @1064nm ist 50%. Dann würden bei 1000mW Pumpleistung 500mW @1064nm im Resonator erzeugt. Davon wiederum könnten 0,2% den Resonator verlassen, wäre also 1mW @1064nm. Schaut nicht so gefährlich aus aber ich denke es gibt auch andere Systeme als die von Casix bei denen die Verhältnisse ungünstiger sind.

Gruß Puls

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Post by die-zunge » Fri 02 Feb, 2007 10:05 pm

Hi
sollte mann nicht generell ein IR Filter in den Ausgangsstrahl setzen, da gerade bei den günstigen Lasern doch bestimmt an den Filtern gespaart wird.
Gruß
die-zunge

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Sat 03 Feb, 2007 12:54 am

Angenommen der Pumpwirkungsgrad von @808nm auf @1064nm ist 50%. Dann würden bei 1000mW Pumpleistung 500mW @1064nm im Resonator erzeugt. Davon wiederum könnten 0,2% den Resonator verlassen, wäre also 1mW @1064nm
Hä, das versteh ich jetzt nicht ganz! willst du damit sagen, dass wenn ein grüner 100mw hat und der SHG sagen wir mal 10% Wirkungsgrad, dass du dann 1kW 808 nm Strahlung brauchst? ( 0,1 W * 10 * 500 * 2 = 1000 W )? Oder wie meinst du das? Das wär nen netter Akku im aufgemotzten pointer :lol:

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Sat 03 Feb, 2007 1:33 am

Pulslaser wrote:Dann würden bei 1000mW Pumpleistung 500mW @1064nm im Resonator erzeugt. Davon wiederum könnten 0,2% den Resonator verlassen, wäre also 1mW @1064nm.
Die Leistung im Resonator ist doch nicht gleich der Pumpleistung. Da findet doch "Lichtverstärkung durch stimulierte Photonenemission" statt.

Grüsse,
afrob

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Post by gethsemane » Sat 03 Feb, 2007 1:51 am

also @Herkulase:

unten das Schema von Sams Laser Faq.
Ich hoffe ich beantworte deine eigentliche Frage,
ich glaube du verwechselst was mit der Spiegelkonfiguration:

1) Der IR - Laserstrahl (808nm) tritt aus der Diode aus und trifft auf die Bedampfung des hinteren Spiegels (HT @ 808nm = hoher Transmissionsgrad)
und wird vollständig durchgelassen. Der Laserstrahl trifft auf den Nd:YVO4.

2) Der Nd:YVO4 emmittiert dadurch Photonen, die auf der Wellenlänge 1064 nm schwingen. Sie treffen auf die Bedampfung des hinteren Spiegels und werden nahe zu 100 % reflektiert, da HR @ 1064 nm (hoher Reflektionsgrad).

3) Sie werden zum anderen Spiegel (vorne) reflektiert und werden an diesem ebenfalls refelektiert, da HR @ 1064 nm.

4) Der KTP verdoppelt nun die Frequenz der 1064 nm und ergibt somit 532 nm. Dieser wird vorderen Spiegel bei AR @ 532nm komplett hindurchgelassen da Antireflex @ 532nm (Es gibt aber auch Spiegel, die die 532 nm nochmals reflektieren und somit eine höhere Ausgangsleistung gewähren, das wäre dann OC@ 532nm (mit 0,2% Transmission)).

Leistungsverteilung:

PumpDiode (1W@808nm)=>Nd:YVO4 (~100mW@1064)=>KTP(~100mW@532nm)

D.h. wenn man die kleinen Anteile am Verlust vernachlässigt:
Die Laserdiode sendet 1W aus, wird von dem Nd:YVO4 in ein zenhtel der Eingansleistung in 1064nm "umgewandelt" (physikalisch unkorrekt, ich weiß :) ). Der KTP verdoppelt nur die Frequenz, sonst nichts.


Ich hoffe es hilft ein Wink ...

Grüße, Basti
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

pulslaser
Posts: 403
Joined: Sat 06 Jan, 2007 11:56 am

Post by pulslaser » Sat 03 Feb, 2007 5:50 pm

afrob wrote:
Pulslaser wrote:Dann würden bei 1000mW Pumpleistung 500mW @1064nm im Resonator erzeugt. Davon wiederum könnten 0,2% den Resonator verlassen, wäre also 1mW @1064nm.
Die Leistung im Resonator ist doch nicht gleich der Pumpleistung. Da findet doch "Lichtverstärkung durch stimulierte Photonenemission" statt.

Grüsse,
afrob
Das würde einen Pumpwirkungsgrad von über 100% bedeuten. Mehr raus als rein -> Perpetuum Mobile hat noch niemand geschafft.

Typische Pumpwirkungsgrade bei Diodengepumpten ND:YAG bzw. ND:YV04 sind um 50% wenn man es schafft seinen Resonator optimal auszulegen. Ein Blitzlampengepumpter ND:YAG schafft grade mal so 3% weil nur ein ganz kleiner Teil des Wellenlängenspektrums einer Blitzlampe vom Kristall als Pumpstrahlung absorbiert wird.

Gruß Puls

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest