Liebling, ich habe den Lumax geschrumpft

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Liebling, ich habe den Lumax geschrumpft

Post by schobi » Wed 23 Aug, 2006 10:44 am

Sorry an afrob, ich konnte es mir nicht verkneifen, diesen zutreffenden Threadnamen abzukupfern ;-)

Es hat mich gereizt, auch mal selbst eine Leiterplatte zu routen, und herausgekommen ist eine Miniaturversion des Lumax-DAC mit einer Platinengröße von 80x60mm. Die Schaltung basiert auf dem klassischen Lumax-DAC, allerdings habe ich einige Veränderungen vorgenommen.

Die Stromversorgung erfolgt jetzt über USB, das macht die Sache im Vergleich zu dem bisherigen Netzteil sehr bequem.
Der ILDA-kompatible Ausgang hat jetzt Floating Ground Treiber, d.h. man kann eine Leitung des symmetrischen Signals an Masse hängen, ohne dass sich die Potenzialdifferenz ändert. Das ist interessant für Pseudo-ILDA-Eingänge, wie sie (leider) in vielen Projektoren verwendet werden.

Die Ausgabegeschwindigkeit beträgt max. 60kpps, dazu 8 TTL-Ausgänge. Erich hat angeboten, den DAC nativ mit seiner Software zu unterstützen (ohne Umweg über den MLD-Treiber), so dass dann auch endlich die DMX-Fähigkeit der Karte genutzt werden kann.
Über den MLD-Treiber läuft der DAC auch mit Medialas Mamba.

Das ganze ist als Eigenbauprojekt nicht mehr zu machen, daher wird es auch keine Schaltpläne geben. Erich hat sich bereiterklärt, vorerst den Vertrieb zu übernehmen, sowohl als Einzelgerät als auch im Bundle mit HE-Laserscan.
Preise stehen momentan noch nicht fest. Derzeit werden die ersten Prototypen noch getestet, ich denke dass wir spätestens zum Regensburger Freaktreffen Ende September den DAC anbieten können.

Gruß, Tobias
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 23 Aug, 2006 11:22 am

Hut ab!!! 8) Ohne Worte.. einfach perfekt! Gratulation!

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 23 Aug, 2006 6:00 pm

hai hai....


hab grad 2 zum testen bei mir.... läuft wie am schnürchen. jetzt muss ich ma die dll einbauen....

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
magic33
Posts: 191
Joined: Mon 13 Nov, 2006 11:11 am
Location: Pirmasens/RP Germany
Contact:

Post by magic33 » Sat 27 Jan, 2007 4:49 pm

STROMVERSORGUNG via USB

wenn dan mehrere geräte dranhängen wirds eng wäre da eine eigene wie bei
lumax 1 nicht doch sinnvoller und vorallem sicherer

Danke
i use catpro from medialas

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sat 27 Jan, 2007 6:03 pm

Halli Hallo

Ist ja schon ein halbes Jahr alt der Thread.

Wo liegt das Problem? Wenn man einen Hub verwendet wird dieser ja hoffentlich aktiv sein und kein Geiz-ist-Geil Ding.

Hatschi

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Sat 27 Jan, 2007 7:31 pm

Beim Anschluss an den USB-Host teilt der Minilumax-DAC seinen Strombedarf mit. Erst wenn der USB-Host sein OK gibt, schaltet sich die Ausgabekarte dann auch ein. Die Stromaufnahme liegt innerhalb der USB-Spezifikation.

Wenn mehrere Geräte drangehängt werden, liegt es am Host zu entscheiden, ob er das noch verkraftet. Die max. 500mA pro USB-Port sind für ein PC-Netzteil aber kein Problem.

Bei Verwendung eines Hub's muss dieser natürlich aktiv sein.

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 27 Jan, 2007 7:42 pm

Halli hallo....

ja, der Thread is alt, die Fragen tauchen aber immer wieder auf. Es gibt sogar "Aussagen von Kollegen" in der Richtung: "Das wird Probleme machen..." und manche lassen sich dadurch verunsichern.

Nun.... mir is mittlerweile KEIN EINZIGER FALL BEKANNT wo es Probleme gegeben hätte. Und wie Hatschi schon schreibt, ein kleiner aktiever HUB und schon is das Problem vom Tisch, da kann man dann auch mehrere Lumaxe anschließen, sofern es Datentransfertechnisch sinn macht.

Neuere Versionen sind (zumindest Platinenseitig) schon vorbereitet im "Notfall" mit externer Spannungsversorgung ausgestattet zu werden.

Aber bis jetzt gabs ja noch keine Probleme, oder hat sich jemand nicht getraut diese zu melden?

Also was solls.

"Normalerweise" sollte ja USB folgendermaßen funktionieren:
Das Device fragt am PC an, ob xxx mA noch zur Verfügung stehen. Der PC sagt JA oder NEIN... dementsprechend wird dann erst (dafür gibts Bauteile auf der Lumax) das Gerät eingeschaltet, oder eben nicht.

Manche USB-Devices machen diese Abfrage nicht (zB Feßtplatten) und "versuchen" einfach los zu laufen, was an einem usb 1 Port vom Lappi schon mal zum Problem werden kann. Daher haben diese Platten offt auch Y-USB Kabel, um von 2 Ports den Strom an zu zapfen. (ich hab so eine hier)

Na, hauptsache der USB-Kaffetassenwärmer funktioniert :wink:

viele Grüße
Erich
Last edited by tschosef on Sat 27 Jan, 2007 7:45 pm, edited 1 time in total.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 27 Jan, 2007 7:44 pm

Ups..... schobi und ich haben gleichzeitig geschrieben. macht ja nix
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Sat 27 Jan, 2007 8:17 pm

...und wenn mal etwas auf der Karte defekt ist, sollte die Schmelzsicherung (400mA?) retten.

John

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest