So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von Dr. Burne » So 07 Jul, 2002 3:06 am

So nun läuft es zwar improviesiert, aber ohne größere Probleme.
Die technischen Daten der Bank(oder was bisher fertig ist davon :-)

- Lexel 88 Argon Laser bei ca. 12A und 400mW (diese Woche gemessen mit ca 1,7W @20A und 3W @25A aber 25A sind nur kurzzeitig zu empfehlen)
Das NT befindet sich nun in einer Kiste gebaut vom Thomas
der bisherige Teil der Bank aus Sperrholz ist nicht auf den Bildern, weil ja noch nicht fertig und der lose Aufbau eh interessiert
- AA PCAOM mit Solinger Treiber für schnelle Einstellung auf Laser mit Speicherplätzen(derzeit nur mit 2,5 statt 5V angesteuert, daher ca. nur 25% der Leistung im Nutzstrahl also ca. 100mW)
- GS 120 Scanner mit Laserland Treibern 2 von 5 genutzt(alt aber robust und werden durch Eye Magic ersetzt)
So mal zu den Bildern:
erst mal der ganze improviesierte Aufbau.

Da ist der Thomas noch grad am Schrauben der Verbindungsbuchse zum Lexel
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001571b.jpg" alt="" />

Die Anschlüsse vom Netzteil(noch nicht ganz fertig lackiert)
links der Anschluss der Fernbedienung mit 25pol. Druckerstecker drunter und daneben der Ansachluss des Lexels
auf der rechten Seite die Steuerspannungssicherung der Hauptschalter und die Sicherungen und Relais der Trafos
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001576b.jpg" alt="" />

So hier mal der Lexel, welcher auf dem Netzteil steht mit Fernbedienung oben drauf mit 12A Standbystrom, da 1,66V=10A sind
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001573b.jpg" alt="" />

So nun mal auf der Grundplatte mit AA PCAOM(roter Kasten mit Ferbedienung für)
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001577b.jpg" alt="" />

So und nun mal das "kreative" Kaos, erinnert mich an den Besuch der Laserfabrik <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" /> , vorallem weil vorher da der PCAOM stand
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001578b.jpg" alt="" />

So num mal nen bisschen Action in die Sache mit LAStudio gebracht
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001582b.jpg" alt="" />

Und da geht der ganze Strom hin, reicht aber im Standby etwas über eine Stunde
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001594b.jpg" alt="" />

Die ganze Sache ist Live zu bestaunen am 13.07. zur LoveParade im Berliner Barracuda Club

Grüße vom Thomas und Stefan aus Blankenburg
MetronixLaser
Dr. Burne´s Page (Stefan)
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von Dr. Burne » So 07 Jul, 2002 3:06 am

So nun mal einige Bilder von geilen Beams(leider kommen die Farben bei der billig Digicam schlecht rüber)
Bilder mit ca. 100mW gemacht, weil PCAOM wegen zu niedriger Steuerspannung nur 25% der Leistung schalten kann
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001579b.jpg" alt="" />
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001586b.jpg" alt="" />
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001588b.jpg" alt="" />
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001589b.jpg" alt="" />
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001590b.jpg" alt="" />
<img src="http://www.drburne.de/images/Beamshow/IM001592b.jpg" alt="" />

<small>[ 07. Juli 2002, 03:14: Beitrag editiert von: Dr. Burne ]</small>
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

djduese
Beiträge: 230
Registriert: Di 15 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von djduese » So 07 Jul, 2002 4:05 am

hi,

gerade von ner party zurück die danach noch lief:-)

ja das übliche kaos bei mir, bzw. meinen großeltern, im keller:-)

leider kommt das ganze immer nicht so geil rüber wies dann in real ausschaut:-( aber ich denk mal das ganze sieht trotzdem lustig aus:-)

MFG
Thomas

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von funny_laser » Sa 13 Jul, 2002 4:06 pm

Hi,

ich seit kurzem ebenfalls stolzer Besitzer eines A&A-PCAOM.
Nur habe ich es noch nicht geschafft, das Ding mit dem LD2000 zu irgendeiner Aktion zu
bewegen. Was läuft sind die Scanner.

Ach ja, der Kristall wird warm (lauwarm), die grüne LED am Controller leuchtet und der Lüfter
läuft auch. Die Ausgänge von dem QM2000-Board liefern für die einzelnen Kanäle so ca. 4,5 V.

Hast Du irgendeinen heißen Tipp ?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß,

Winni
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von lemming » Sa 13 Jul, 2002 4:40 pm

Hi Winni,

was hast Du denn bis jetzt bemacht? Hast Du eine Fernbedienung für den AOM-Treiber? Arbeitet der Kristall mit der Fernbedienung im internen Modus? Ist der Kristall auf den Laser justiert? Ist das Blanking richtig definiert?

Erste Assoziation: "Herr Docktor, AUA!" ein paar Informationen braucht man schon...

cu, Götz

<small>[ 13. Juli 2002, 16:40: Beitrag editiert von: Lemming ]</small>

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von funny_laser » Sa 13 Jul, 2002 5:22 pm

Hi,
also bis jetzt habe ich die Spannungen kontrolliert.
Eine Fernbedienung hab ich leider nicht, der PCAOM wurde bei HB-Laser auf meinen ALC60
eingestellt.
Die Blankingeingänge müssen nach Aussage bei HB-Laser nicht belegt werden (hab ich deshalb auch nicht gemacht).
Ich habe die sechs + Kanäle von dem QM2000-Board entsprechend der Beschreibung verkabelt,
die seche - Kanäle gemeinsam mit GRND auf die Pins 14-16, +24 V vom Netzteil auf 23-25.

Wo fängt man mit dem Zuordnen an ?
Ist Kanal 1 vom QM2000 (Farbe Red+) Pin1 oder Pin 12 am A&A ?

Gruß,

Winni
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von funny_laser » So 14 Jul, 2002 1:59 am

O.K., das wars jetzt.

Alles läuft wie gewünscht, was doch ein kleines Kabel (Intensity) ausmachen kann ...

Fehlt nur noch die korrekte Farbeinstellung im Pango und das gehts los ....
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

Benutzeravatar
stingray
Beiträge: 430
Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W
Wohnort: Regensburg

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von stingray » So 14 Jul, 2002 2:03 am

Hi Winni!

Da haben wir den Fehler wohl schon gefunden. Ich weiss nicht, wie HB das begründet, aber der Blanking-Eingang beim AA muss auf +5V liegen, damit überhaupt etwas durchgelassen wird (sonst könnte man ihn ja auch nicht zur Austastung mittels Scanner-Safety verwenden). Normalerweise wird er direkt mit dem Blanking-Ausgang der QM2000 verbunden (Achtung: auch hier den Pin vom invertierten Blanking-Signal auf Ground legen). Falls Du es zunächst ohne QM2000 ausprobieren willst, kannst Du ja nach Anlegen der Versorgungsspannung und +5V auf einen Farbkanal probieren, was passiert, wenn Du +5V oder 0V an der Blanking-Eingang legst.
Zur Zuordnung der Farben musst Du zunächst wissen, wie HB Deinen AOM Programmiert hat: ist z.B. Rot auf Kanal 1 oder auf Kanal 8? Dann weisst Du auch, mit welchem Pin Du den QM2000-Ausgang verbinden musst. Das gleiche bei Grün usw.

Hoffe, geholfen zu haben, ansonsten melde Dich nochmal.

Bis dann,
Reinhardt

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: So jetzt mal so richtig loslegen mit Lexel 88 und PCAOM

Beitrag von funny_laser » So 14 Jul, 2002 3:53 pm

Hallo Reinhardt,

vielleicht hab ich auch etwas falsch verstanden. Jedenfalls klappt es jetzt und nach der
Einstellung der Farbbalance in LD2000 sieht das Ergebnis auch brauchbar aus.

Die Belegung der einzelnen Farbkanäle habe ich mir notiert, den siebten (grün) mit dem
sechsten (auch grün) kombiniert.

Danke für die Tipps, jetzt kann die Show losgehen.

Winni
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast