Lange zurückgehalten... Aber jetzt !

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Lange zurückgehalten... Aber jetzt !

Beitrag von webdiego » Fr 29 Dez, 2006 11:56 am

Hallo liebe Laserfreakgemeinde!

Als allererstes einen herzlichen Dank für die schier unermessliche Fülle von Informationen die ihr mit beschert habt.

Ich bastel mittlerweile seit 8 Jahren als Hobbylaserist mit mit Lasern rum
und habe hier als passiver Forumbenutzer für alle meine Fragen Antworten gefunden.

Jetzt habe ich aber mal eine konkrete Frage:

Wenn ich einen Blauen DPSS Laser mit einem Strahldurchmesser von 1,5mm und einen Roten Laser mit 3mm mischen möchte, sollte ich da besser die Strahlendurchmesser mit hilfe von linsen anpassen oder ist das nicht soo wichtig?

Achja und wenn ich gerade dabei bin:

Welche galvos sind besser für die Darstellung von Schriften geeignet:

Catweazle LC II
oder die K30s von guido?


So erstmal vielen Dank im Vorraus und um mich auch richtig Vorzustellen:

Mein bisheriges Material

1. Laserbank mit ALC 60 TEM00 100mw grün
2. Laserbank mit (leider defektem) HE/NE Laser 30mw 633nm
3. ELV open loop Scanner (offiziell mein Lehrgeld :-))
4. CPL open loop Scanner (leider auch nicht viel besser)
5. Diverse Gratings / Strahlschalter u.v.m

(Daher jetzt mein Weisslaserprojekt)

Grüsse Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Laser

Beitrag von guido » Fr 29 Dez, 2006 12:10 pm

Hallo,

zu den Lasern: Die 1.5mm Strahlunterschied am Austritt würde ich erstmal unter den Tisch fallen lassen. Viel wichtiger ist der Divergenzunterschied. Wie sieht das ganze nach 10m aus ??
Laser mit Linsen auf einen gemeinsamen Durchmesser anpassen ist zwar löblich, aber das macht in der Hobby-Ecke glaub ich niemand.

Zu den Scannern: Die LC2 gibts nicht mehr und sie sind auch kaum noch reparabel. Produziert werden sie schon lange nicht mehr. Speedmässig sind sie mit den K30s gleichzusetzten. Nur das die K30s halt weniger kosten und gleich ne Safety mit in Board haben.

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Fr 29 Dez, 2006 12:19 pm

Hab gerade mal nachgeschaut

der Blaue 100mw Divergenz < 1mrad
und der rote Divergenz = 0,8 mrad

das klingt doch eigendlich recht zufriedenstellend
und wenn ich jetzt noch den Strahlendurchmesser anpasse,
müsste ich ja auch theoretisch mehr leistung aus dem roten laser
bekommen oder habe ich da in der Grundschule nicht aufgepasst?
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Fr 29 Dez, 2006 4:12 pm

Hallo Daniel,

<<< ... wenn ich jetzt noch den Strahlendurchmesser anpasse,
müsste ich ja auch theoretisch mehr leistung aus dem roten laser bekommen >>>

Wo soll die Leistung denn herkommen? http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_mobile ?
Du hast auf jeden Fall weniger Leistung durch die Verluste in der Optik.
Die Leistungsdichte verändert sich natürlich: Bei halbem Durchmesser etwa die vierfache Leistungsdichte, wenn ich mich da jetzt nicht irre.

<<< oder habe ich da in der Grundschule nicht aufgepasst? >>>

Scheinbar nicht.

Grob gerechnet (1 mrad = 1 mm Strahlaufweitung auf 1 m) fährst du mit deinen Strahldaten so wie sie sind am besten - Siehe Excel-Tabelle.

Grüße Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Fr 29 Dez, 2006 4:29 pm

ok mehr leistung war natürlich die falsche wortwahl -> danke für den Hinweis!

sehraufschlussreiche tabelle - danke für die Mühe
allerdings ist mir nicht klar, warum sich die Divergenz beim verändern des Strahlendurchmessers mit verändert.

grüsse Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Divergenz

Beitrag von guido » Fr 29 Dez, 2006 4:43 pm

Hallo,

egal was du mit Linsen anstellst, entweder wird der Strahl kleiner oder die Divergenz. Beides geht nicht :-)

Ergo: Strahl grösser = Divergenz kleiner und umgekehrt. Aber normalerweise ist es den Aufwand nicht wert.

Benutzeravatar
webdiego
Beiträge: 159
Registriert: Di 26 Dez, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Wohnort: Oldenburg(Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von webdiego » Fr 29 Dez, 2006 6:41 pm

Ahh... klar

erst Gehirn einschalten dann posten sollte ich mir merken °schäm° !

Bin halt einwenig aufgeregt, weil mein DPSS heute angekommen ist :-)
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste