Modulation DPSS

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Modulation DPSS

Beitrag von oli13ver » Sa 16 Dez, 2006 11:56 am

Hallo Freaks
Ich habe diese Woche meinen 100mW grün in Empfang genommen.
Nun die Fragen :
Der vom Hersteller angegebene Modulationstyp ist CW/TTL(-klar dass das nicht das gelbe vom Ei ist aber für den Anfang ausreichend)

In der Beschreibung steht nun:
Dünnes schwarzes Kabel mit zwei Adern rot und grün
Rot und weiss "offen" 100% an
Rot und weiss verbunden (kurzgeschlossen) 100% aus.

Wie soll ich den nun TTl modulieren/blanken können 0V aus 5V an :?:
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Sa 16 Dez, 2006 1:48 pm

Das ist ein bisschen wenig an Info. Man müsste schon wissen, wie genau die besagten Anschlüsse (rote und weiße (oder grüne?) Ader) elektrisch beschaffen sind. Denkbar wäre zum Beispiel, dass einer ein TTL-kompatibler Eingang ist, der im offenen Zustand HIGH-Potential hat; dementsprechend wäre der Laser dann an. Der andere könnte dann Masse sein, wenn man die beiden verbindet, hat man ein LOW-Signal am Eingang und der Laser ist aus. Aber das ist jetzt ein wenig Spekulation. Schau nochmal in die Doku, oder geh mal mit einem Messgerät ran.

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von oli13ver » Sa 16 Dez, 2006 2:33 pm

So alles mal durchgemessen:
zwischen rot und weiss 1,6 V
rot an PE -3,4V
weiss an PE 0V
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von oli13ver » Sa 16 Dez, 2006 3:21 pm

Habe eben nochmals nachgemessen
seltsam:
Jetzt rot - weiss 1,6 V
weiss PE -4,91 V
rot PE -3,3V
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von oli13ver » Sa 16 Dez, 2006 4:43 pm

PS : Bei kurzgeschlossenen Rot und weiss messe ich -5,1V gegen PE
eigentlich mein TTl Pegel nur negativ.
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Sa 16 Dez, 2006 7:12 pm

zwischen rot und weiß nen Transistor setzen und per TTL schalten.
Der Transistor sollte eine niedrige UCEsat haben und der Collektorstrom sollte hoch genug sein.
vorher mal messen, welcher Strom zwischen rot und weiß fließt.

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von oli13ver » So 17 Dez, 2006 1:16 pm

Also habe jetzt mal nachgemessen es fliesst ein Strom von 0,326 mA zwischen rot und weiss. Mit Transistor per TTL Signal zu blanken funktioniert doch so nicht, weil bei Kurzgeschlossenen Drähten der Laser ja blankt und bei offenen an ist ? <-- Denkfehler??
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Blanken

Beitrag von guido » So 17 Dez, 2006 1:53 pm

Hi,

klassischer China-Blankingeingang mit internem Pullup.

Den Grünen an GND deiner Signalquelle , den Roten an +
Reden wir von einer Kart mit ILDA Ausgang kommt Grün an -I, selbiger auf Pin 25 ( GND ) . Rot an +I

Rede jetzt von Intensity und nicht Grün weils wohl dein einzigster Laser ist.

So sollte es gehen. Problem: Ziehst du den ILDA Stecker geht der grüne an was ja nicht so dolle ist. Lösung: 100K Ohm zwischen Rot und Grün.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » So 17 Dez, 2006 11:40 pm

dann invertierst du das blankingsignal einfach. wenn das Signal TTL ist, kannst du natürlich einfach nen Gatter aus nem 7400 nehmen, oder du nimmst nen 74LS06 da sind 6 Inverter mit open Collector Ausgang drin.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Test

Beitrag von guido » Mo 18 Dez, 2006 6:53 am

Moins,

hast du es wenigstens mal ausprobiert ?

Es gibt tatsächlich Chinesen mit nem invertiertem TTL Blanking aber der muss dann schon 2 Jahre alt sein...

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von oli13ver » Do 21 Dez, 2006 6:23 pm

Hallo
@Guido
Danke erstmal für deine Hilfe!!! :P :P
Also ich besitze zwar einen DAc mit ILDA Ausgang, aber ohne Intensity (Lumax), könnte ich dann nicht den Grün Ausgang verwenden?
Das mit dem 100K Ohm Widerstand habe ich probiert, aber Laser bleibt an !!
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Laser

Beitrag von guido » Do 21 Dez, 2006 6:49 pm

Dann wohl invertiertes TTL . . viel Spass :-)

Inverter vorschalten , 7400 war das glaube ich . . mussu mal googlen. Im Datenblatt steht drin wie er beschaltet wird.

Edit: Um ganz sicher zu gehen poste mal ein Bild von Laser und Driver.
Klemm die Modualtion an ein regelbares NT, Betriebsspannung natürlich anlegen. Dreh das NT auf 0V , dann auf 5V und schreib was der Laser macht. Wann ist er an / aus ? Fadet er sauber oder geht er schlagartig an ??

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

hoffentlich besser

Beitrag von oli13ver » Fr 22 Dez, 2006 5:26 pm

Hier der Treiber geöffnet!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

oli13ver
Beiträge: 29
Registriert: Mo 21 Aug, 2006 6:05 pm
Wohnort: Mannheim

Blanking mit +/- grün

Beitrag von oli13ver » Sa 23 Dez, 2006 6:58 pm

@Guido
Mir der Aussage, das es ein typischer china Blänkingeingang wäre hattest zu 100% recht.
rot an +grün
weiss an -grün und Ground funktioniert soweit
Nur habe ich jetzt das Problem Stecker ab Laser an 2,2K parallel auch i.O.
Nun eine (letzte) Frage ist der Grüne Ausgang meiner Lumax (generl) überhaupt zum blanken geeignet und worin besteht der Unterschied zu Intensity?

:!: Ich wünsche allen Freaks ein gesegnetes Weihnachtsfest :!:
Ich habe überhaupt keine Ahnung !!

....weiss nur LASER find ich [zensiert] geil...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 24 Dez, 2006 8:58 am

halli hallo...
Nun eine (letzte) Frage ist der Grüne Ausgang meiner Lumax (generl) überhaupt zum blanken geeignet und worin besteht der Unterschied zu Intensity?
Die Antwort zum Satz 1 ist JA.

Der Unterschied zu Intensity und R, G und B: Generell, rein elektronisch gesehen sind die Ausgänge gleich. Sie geben eine Spannungsdifferenz von 0 bis +5 Volt ab.

Unterschied: Der Intensity Ausgang gibt (wenn vorhanden, und von Software unterstützt) eine art "SUMME" bzw. den "Größten Wert" von Rot, Grün und Blau aus.

Dabei gibts (zumindest als Beispiel bei der EasyLase) 2 Möglichkeiten.

Möglichkeit A):
Wenn bei der EasyLase ein Jumper gesteckt ist, dann gibt der Intensitätsausgang ein TTL Signal aus. Wenn also eine oder mehrer Farben von Rot, Grün oder Blau etwas mehr als NULL ausgibt, dann ist der Intensitätsausgang auf 5 Volt. NUR wenn alle drei Farben = 0 sind, dann gibt der Intensitätsausgang auch 0 aus. Das tut die EasyLase immer, egal, was sie von der Software "übermittelt" bekommt.

Möglichkeit B):
Wenn der Jumper bei der EasyLase nicht gesteckt ist, dann gibt der Intensitätsausgang das aus, was er von der Software "übermittelt" bekommt. Das kann je nach software TTL sein, oder Analog der Wert, den auch der hellste Farbausgang hat, oder schließlich eine art "Mischung". Wie gesagt, je nach Software.....


ANWENDUNG des Intensitäts Ausgangs:
Der Intensity Ausgang hat 3 Anwendungsgebiete.
A)
Einmal benötigen manche Modulatoren (AOM, oder andere Farb-Modulationsgeräte) dieses Signal um die Gesamthelligkeit zu steuern
B)
Das Intensitätssignal kann von manchen Savetys verwendet werden, damit es nicht aktiev wird, wenn grad eh keine Laserausgabe stattfindet
C)
Wenn man nur einen Laser hat, dann kann man den an den Intensitätsaugang anschließen, und braucht sich nicht mehr um ein ROUTING der Farben zu kümmern, da der Ausgang auch reagiert, wenn es sich um eine Farbe handelt die man garnicht als Laser eingebaut hat.

Was die Lumax betrifft. Sie hat derzeit keinen Intensitätsausgang. Der ist aber auch nicht unbedingt nötig. Den Fall C) kann man per Farbrouting in der Software umgehen. HE-Laserscan zB unterstützt ein Farbrouting. Wenn richtig eingestellt, dann werden auch blaue und rote anteile auf den Grünen Ausgang umgeleitet. Außerdem kann man per Software den Ausgang auf TTL umstellen, was aber nicht zwingend notwendig ist.

Ungünstig wird es nur, wenn die Ausgabesoftware KEIN Farbrouting unterstützt, und man kein Intensitägssignal anschließen kann. Dann fehlt unter Umständen ein Teil der Ausgabe.

Jetzt könnte man sagen... da ist die EasyLase oder Medialas Box aber vieeel besser als Lumax. (zB wenn man Mamba verwendet).

ABER auch hier kann man sagen JEIN... denn wer hat schon ewig einen Laser. Spätestens in dem Moment, wo man 2 Laser hat, kann man nämlich eh nicht mehr das Intensitätssignal verwenden, und wenn die Software dann kein Farbrouting hat, dann ist man sowiso der gelackmeierte, denn dann fehlt immer eine Farbe, oder der 3. Laser wird zur Pflicht...


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » So 24 Dez, 2006 12:33 pm

tschosef hat geschrieben: Jetzt könnte man sagen... da ist die EasyLase oder Medialas Box aber vieeel besser als Lumax. (zB wenn man Mamba verwendet).
..hmmmm.. :wink:
Spätestens in dem Moment, wo man 2 Laser hat, kann man nämlich eh nicht mehr das Intensitätssignal verwenden,
Außer, man will eine Safety benutzen.
Daher kann ein Intensity- bzw. Blankingausgang nie schaden.

Joachim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 24 Dez, 2006 1:06 pm

hai hai...

..hmmmm.. :Wink:
:wink:... sorry...

Außer, man will eine Safety benutzen.
Daher kann ein Intensity- bzw. Blankingausgang nie schaden.
okay... stimmt, wenn man "davon überzeugt" ist :wink:
Ich für meinen Geschmack halte nicht so viel davon ein Signal für das Savety zu verwenden, welches nicht zwangsläufig tatsächlich den Istzustand der Laser wieder spiegelt. Wie gesagt, hängt ja vom verwendeten DAC, bzw. von der verwendeten Software ab.

Die Sachlage ist natürlich klar, wenn man EasyLase mit gestecktem Jumper verwendet (ttl Intensity). Keine ahnung wie das bei Mamba Box oder Riy ode PanolinKarte funktioniert. da müsste ich mich erst mal schlau machen.

Ich hab bei meinen 3 Savetys das Auswerten des Intensitätssignal deaktiviert. Man kann sich schließlich beim Proggen der Show auch darum kümmern, dass einem das Savety bei Showpausen nicht dazwischen funkt. Ein Unsichbarer Kreis oder ähnliches behebt das Problem ganz schnell.

viele Grüße
Erich


PS: ich merk schon, uns is langweilig, weil wir noch soooooo lange aufs Christkind warten müssen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste