halli hallo...
Nun eine (letzte) Frage ist der Grüne Ausgang meiner Lumax (generl) überhaupt zum blanken geeignet und worin besteht der Unterschied zu Intensity?
Die Antwort zum Satz 1 ist JA.
Der Unterschied zu Intensity und R, G und B: Generell, rein elektronisch gesehen sind die Ausgänge gleich. Sie geben eine Spannungsdifferenz von 0 bis +5 Volt ab.
Unterschied: Der Intensity Ausgang gibt (wenn vorhanden, und von Software unterstützt) eine art "SUMME" bzw. den "Größten Wert" von Rot, Grün und Blau aus.
Dabei gibts (zumindest als Beispiel bei der EasyLase) 2 Möglichkeiten.
Möglichkeit A):
Wenn bei der EasyLase ein Jumper gesteckt ist, dann gibt der Intensitätsausgang ein TTL Signal aus. Wenn also eine oder mehrer Farben von Rot, Grün oder Blau etwas mehr als NULL ausgibt, dann ist der Intensitätsausgang auf 5 Volt. NUR wenn alle drei Farben = 0 sind, dann gibt der Intensitätsausgang auch 0 aus. Das tut die EasyLase immer, egal, was sie von der Software "übermittelt" bekommt.
Möglichkeit B):
Wenn der Jumper bei der EasyLase nicht gesteckt ist, dann gibt der Intensitätsausgang das aus, was er von der Software "übermittelt" bekommt. Das kann je nach software TTL sein, oder Analog der Wert, den auch der hellste Farbausgang hat, oder schließlich eine art "Mischung". Wie gesagt, je nach Software.....
ANWENDUNG des Intensitäts Ausgangs:
Der Intensity Ausgang hat 3 Anwendungsgebiete.
A)
Einmal benötigen manche Modulatoren (AOM, oder andere Farb-Modulationsgeräte) dieses Signal um die Gesamthelligkeit zu steuern
B)
Das Intensitätssignal kann von manchen Savetys verwendet werden, damit es nicht aktiev wird, wenn grad eh keine Laserausgabe stattfindet
C)
Wenn man nur einen Laser hat, dann kann man den an den Intensitätsaugang anschließen, und braucht sich nicht mehr um ein ROUTING der Farben zu kümmern, da der Ausgang auch reagiert, wenn es sich um eine Farbe handelt die man garnicht als Laser eingebaut hat.
Was die Lumax betrifft. Sie hat derzeit keinen Intensitätsausgang. Der ist aber auch nicht unbedingt nötig. Den Fall C) kann man per Farbrouting in der Software umgehen. HE-Laserscan zB unterstützt ein Farbrouting. Wenn richtig eingestellt, dann werden auch blaue und rote anteile auf den Grünen Ausgang umgeleitet. Außerdem kann man per Software den Ausgang auf TTL umstellen, was aber nicht zwingend notwendig ist.
Ungünstig wird es nur, wenn die Ausgabesoftware KEIN Farbrouting unterstützt, und man kein Intensitägssignal anschließen kann. Dann fehlt unter Umständen ein Teil der Ausgabe.
Jetzt könnte man sagen... da ist die EasyLase oder Medialas Box aber vieeel besser als Lumax. (zB wenn man Mamba verwendet).
ABER auch hier kann man sagen JEIN... denn wer hat schon ewig einen Laser. Spätestens in dem Moment, wo man 2 Laser hat, kann man nämlich eh nicht mehr das Intensitätssignal verwenden, und wenn die Software dann kein Farbrouting hat, dann ist man sowiso der gelackmeierte, denn dann fehlt immer eine Farbe, oder der 3. Laser wird zur Pflicht...
viele Grüße
Erich