günstiges RGB-System bei Ebay

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
tothestars
Beiträge: 106
Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic

günstiges RGB-System bei Ebay

Beitrag von tothestars » Di 19 Dez, 2006 7:58 pm

Hallo,

habe bei Ebay ein kostengünstiges Weißlichtsystem gefunden. :shock:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=017

Der Beschreibung nach "Ebenso kann auch die Farbe und die Intensität des Lasers beliebig eingestellt" sollte es sich eigentlich um ein analoges System handeln. Die Scanner machen zwar nur 15k, aber für Beamshows (und darum geht es mir) sollte es doch reichen - oder ?
Und die Leistung sollte für eine Wohnzimmershow auch hoch genug sein.

Kennt jemand das System und kann mir dazu etwas sagen ?

Vielen Dank

tothestars

andist
Beiträge: 44
Registriert: Mi 23 Jun, 2004 12:46 pm
Wohnort: A-Oberösterreich

Beitrag von andist » Di 19 Dez, 2006 10:13 pm

Hallo,
Farben kann man beliebig einstellen. Genau 7! Von einer analogen Ansteuerung haben die nichts geschrieben, kann ich mir bei den Preis auch nicht vorstellen! Einen RJ45 Anschluß für ILDA - lustig..!

Gruß andiST

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 20 Dez, 2006 11:08 am

Mal abgesehen vom Missbrauch der Bezeichnung "ILDA":

Europas günstigstes Weißlicht Lasersystem

Die Abmahnanwälte geifern schon :lol: :lol:

Joachim

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mi 20 Dez, 2006 12:36 pm

Vgl. Spezifikation des Herstellers: http://www.bigdipper-laser.com/english/ ... p?proid=63

tothestars
Beiträge: 106
Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic

Beitrag von tothestars » Mi 20 Dez, 2006 5:29 pm

afrob hat geschrieben:Vgl. Spezifikation des Herstellers: http://www.bigdipper-laser.com/english/ ... p?proid=63
In den Spezifikationen ist nirgends von ILDA die Rede, nur "computer controlled", ich frage mich nur über welche Schnittstelle (wenn nicht ILDA) soll Pangolin das Ding steuern ? Sehr seltsam. Auf der Seite von Laserworld.at heißt es definitiv ILDA, aber wenn die Buchse schon nicht stimmt, kann man das wohl abhaken.
Außerdem schreibt Laserworld "Durch die Kombination von insgesamt 3 eingebauten Laser (rot, blau und grün) kann dieses Gerät alle Farben incl. Weiß darstellen", also unter ALLE Farben verstehe ich analoge Ansteuerung. Schade, ich dachte schon, ich könnte billig an ein fertiges RGB-System kommen, wäre ja auch zu schön gewesen. :(

Danke für eure Infos

tothestars

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Farben

Beitrag von guido » Mi 20 Dez, 2006 6:05 pm

Moins,

wer weiss wie der Stecker wirklich aussieht. Meistens ist es dann ne 25pol Sub-D ohne Differenzeingang, aber wenigstens Belegungsmässig richtig.

Hat mal jemand die Farbzusammensetzung angekuckt ??
150mW rot 635nm schon beim kleinsten ??
Balanced White is da kleiner 100mW meiner Lebenserfahrung nach.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 20 Dez, 2006 9:35 pm

Ich hatte mal einen Bigdipper 2100+, also balanced white kommt da eh niemals raus, da TTL geblankt, und wenn dann alle Laser auf Max laufen kommt da ein dreckiges Hellgrün raus. Das wird bei dem nicht anders sein. Einzig, man könnte am LD-Treiber die Ströme so limitieren das es ein sauberes Weiss gibt, aber dann sinds vermutlich nur noch die 100mW ;)

Bei 6K 30 Grad war bei mir schluss. Das hat auch nicht so viel Spass gemacht. Vielleicht sind ja jetzt bessere Scanner drin.

Trotzdem ist der Preis natürlich schon sehr günstig.

Ich kann aber nur empfehlen etwas draufzulegen und sich was Analoges zu holen. Oder zu bauen.

Der Stecker war übrigens so belegt. Siehe Bild. Ich musste ein extra Massekabel zwischen Projektorgehäuse und Easylas legen damit es überhaupt funktionierte. Ohne das, nur mit dem mitgelieferten 'ILDA' Kabel kam nur gezitter raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss, Jo

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 21 Dez, 2006 10:24 am

Sparket hat geschrieben: Ich musste ein extra Massekabel zwischen Projektorgehäuse und Easylas legen damit es überhaupt funktionierte. Ohne das, nur mit dem mitgelieferten 'ILDA' Kabel kam nur gezitter raus.
Scho klar!
Wie man sieht, ist eine Seite von X und Y unbelegt, also singleended.
Da muss X- und Y- an der easyLase gegen GND.
Wenn natürlich der Pin25 (GND) vom ILDA-kabel auch nicht angeschlossen war, wirds eng.

Aber immerhin handelt es sich um ein ILDA-Kabel, wogegen dieser RJ45-Mist aus der Auktion echt das Letzte ist.

Joachim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 21 Dez, 2006 1:18 pm

hai hai...

da würd ich gern kurz einhaken wenn ich darf.
Da muss X- und Y- an der easyLase gegen GND.
Ich meine immer wieder folgendes zu hören: (Beispiel Lasermodulation Grün)

Der Modulationseingang vom Grünen Laser wird an den (G+) Ausgang von EasyLase angeschlossen. Wenn das eine "single endet" Verdrahtung ist, wird der (G-) Ausgang von EasyLase auf GND von EasyLase gelegt.

Das ist doch eigentlich nicht unbedingt korrekt, oder?

Was der Laser ja tatsächlich auswertet ist nach wie vor, das Spannungspotential das an seinem Modulationseingang liegt, verglichen zu GND des Lasers. Das ist das war er "auswertet" schluss aus basta.

Wenn GND Laser == GND EasyLase ist, dann stimmt die ganze Sache natürlich wieder.
Wenn aber (wie so offt) GND Laser <> GND EasyLase ist, dann ist diese obere Aussage nicht korrekt, oder???? Das gilt natürlich nicht nur für Grün, sondern auch für Rot, Blau, Intensity, X und Y Eingang

Wenn etwas also SingleEnded verschaltet wird, dann ist der jeweilgige (+) Ausgang der EasyLase mit dem Modulationseingang des "Gerätes" zu verbinden, und der jeweilige (-) Ausgang der EasyLase mit GND des "Gerätes" zu verbinden.

GND von dem "Gerät" sollte (wenn möglich) auch mit GND von EasyLase verbunden sein (sonst gibts ruck zuck Brummschleifen) MUSS ES ABER definitiev NICHT!

Stimmts doch, oder hab ich recht :wink:

Wenn alle Grounds mit einander verbunden werden, dann kann man natürlich auch die (-) Ausgänge mit GND von EasyLase verbinden, weil dann halt über diesen kleinen "Umweg" trotzdem die Verbindung zu GND von dem "Gerät" hergestellt ist. Man sieht halt nur den Draht nicht wirklich existieren.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 21 Dez, 2006 3:28 pm

Natürlich ist es besser, die (-) Leitungen durchzuverbinden.
Es geht hier aber hauptsächlich um die Fälle, bei denen entweder das Kabel nicht belegt ist oder am Stecker am Projektor diese Pins unbelegt sind (wie oft bei fernöstlichen Geräten). In dem abgebildeten Fall sind die leitungen der Farben angeschlossen (gut), aber dafür die von X und Y nicht (sch***).
Sparen die eigentlich an den kabeln, oder wie? :shock:

Joachim

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 21 Dez, 2006 5:24 pm

Warum RJ45? Schaut euch doch deren DAC an ;)

Bild

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 21 Dez, 2006 8:19 pm

JoJo hat geschrieben:
Scho klar!
Wie man sieht, ist eine Seite von X und Y unbelegt, also singleended.
Da muss X- und Y- an der easyLase gegen GND.
Wenn natürlich der Pin25 (GND) vom ILDA-kabel auch nicht angeschlossen war, wirds eng.

Aber immerhin handelt es sich um ein ILDA-Kabel, wogegen dieser RJ45-Mist aus der Auktion echt das Letzte ist.

Joachim
Nein, das war ja der GAU - eben kein Pin25 - dafür fehlt ja die Ader! Denn das Foto war die eine Seite von dem mitgelieferten Kabel, die für den DA, auf der anderen Seite war eben dieser RJ45 Stecker, das hab ich nicht klar ausgedrückt. Es bestand also gar keine Masseverbindung. Weiss nicht wie das überhaupt gehen sollte. Vielleicht Masse über das Netzkabel :?
Gruss, Jo

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste