schonwieder ein neuer ;)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

b@ckup
Beiträge: 11
Registriert: So 03 Sep, 2006 1:56 am

Beitrag von b@ckup » Mi 13 Dez, 2006 9:21 pm

also ich kann ja nicht so "klugscheißen" hab ja noch keinen Projektor aber die variante nur über nen shutter wär mir zu gefährlich da bei einem defekt der steuerspannung, dem shutter, etc dann doch nichts mehr is mit notaus. oder ist der shutter offen wenn spannung anliegt?

Also rein gesetzlich glaub ich muss die anlage im notfall nur spannungsfrei sein wenns lebensgefährlich wird und so einen starken laser glaub ich hat keiner drin. :lol:

ich würd einfach auf nummer sicher gehen und beides machen, nen shutter und den projektor stromlos machen, dann ist glaub ich wirklich jeder notfall abgesichert.

Die Pnoz (notausrelais) kosten keine 172€ nur wenn man sie im internet kauft, aber mit 100 muss man immer rechnen. bringts aber auch nicht bei solchen anwendungen oder wollt ihr eine störmeldung ausgeben an ne SPS ode der gleichen.

naja korrigiert mich wenn ich falsch liege

mfg
andy

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 13 Dez, 2006 11:29 pm

@ Backup

der Shutter muss sich immer schliessen wenn dieser den Strom verliert... also funktioniert das allemal...

wenn du aber mit Relais arbeiten willst dann brauchst du so ein Pnoz... (oder ein anderes zugelassenes Notausrelais)

dieses Pnoz hat garnichts mit ner SPS zu tun.... da drin sind einfach zwei Spezialrelais in serie geschaltet dass sich dieses auch sicher abschaltet....
Darum mach es direkt.... macht sonst keinen Sinn....

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Do 14 Dez, 2006 9:19 am

Moin,
wo wir hier gerade dabei sind,
Um die anlage stromlos zu setzten....reicht es wenn ich die Phase über ein Not-aus schalte? Oder muss ich phase und neutral?

Gruss Jens
Bild

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 14 Dez, 2006 9:37 am

ein Pol würde wohl reichen. Besser ist es aber beide zu trennen, falls mal eine Steckdose oder ein Stecker falschherum angeschlossen ist hast du dann den Strom sicher aus der Kiste weg. Den komischen Stecker *duck* den ihr in Deutschland habt kann man ja glaube ich sogar verkehrt herum einstecken tztztz... Von daher weisst du nie wo die Phase nun wirklich ist.
Der Not-Aus dient ja nicht nur der Laser- sondern auch der Elektrischen Sicherheit. Wenn es mit einfachen Mitteln möglich ist (der Not-Aus in die Netzzuleitung eingeschleift) dann ist ein zweiter Kontakt sein Geld allemal wert.

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Do 14 Dez, 2006 10:00 am

Moin Floh,
Unsere stecker sind schön....DAU sicher ;)

Also ich hatte mir das so vorgestellt:
Bild

Das relais wird ein 230V omron relaus sein,und mit "netzteile" meine ich alle die im projektor anfallende Nts unterandern auch eins was 24V fürn shutter ausgibt!

gruss jens
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 14 Dez, 2006 11:37 am

lucerne hat geschrieben: Sind wir mal ehrlich, aber wie oft kommt es vor, dass Mr. LJ Cola über sein ganzes Equipment schüttet? :wink:
Mr. LJ nicht, aber der Depp, der mit der Bierflasch' danebensteht :shock:
tschosef hat geschrieben: Wie is das bei 3 Projektoren??? ==> 3 Not Aus Pilze??? ODER 3 Projektoren an einem Not Aus ?? (Währ mir lieber)
Es ist sinnvoll, das als Interlock, also als Sicherheitsschleife zu realisieren. Also alle Projektoren werden in Reihe gelegt. Wenn ein Punkt unterbrochen wird, ist alles aus.
Wozu sonst ist ein Interlock gut?
3 Pilze wird kein TÜV je abnehmen.

Aber mal ne andere Frage:
Wieviele Projektoren verfügen WIRKLICH über einen Shutter?
Ich denke dabei an die ganzen kommerziellen Produkte ala Silverstar, Medialas Sniper und Mystique usw.
Wer solche Kisten hat, kann ja mal sagen, ob und was da drin ist (hab irgendwie das Gefühl, dass da kein mechnaischer Shutter drin klappert..).

Joachim

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Do 14 Dez, 2006 12:23 pm

Sind wir mal ehrlich, aber wie oft kommt es vor, dass Mr. LJ Cola über sein ganzes Equipment schüttet?
OT, aber es ist ja wohl die Frage um was für Cola es sich den so handelt :twisted:

Alles schon gesehen oder live mit erlebt. PC Tastaturen erleben
oft eine markante Wertsteigerung...

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 14 Dez, 2006 1:30 pm

um was für Cola...
markante Wertsteigerung...


Jaja, schon klar :lol:

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 14 Dez, 2006 4:08 pm

Tss, die Schweizer...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 14 Dez, 2006 5:38 pm

Hi,


imho ist das Schalten des 24V Netzteiles Mist, weil das ja ne gewisse Verzögerung bringt bis der Shutter fällt.
Dort würde ich dann noch ein unsicheres relais nehmen, welches die 24V zusätzlich unterbricht.


Gruß Stefan

macmuc
Beiträge: 14
Registriert: So 19 Nov, 2006 10:54 am
Wohnort: München

is ja irre was man aus nem notaus alles machen kann

Beitrag von macmuc » Do 14 Dez, 2006 7:17 pm

hihi na dann geb ich auch mal meinen senf dazu ...
wir haben das so gelöst ..
man nehme (konfig.)
1 stk chroma 10 gasfunzel, 4 stk scanner und 1 stk rechner 1 stk handelsüblicher notaus klöckner&möller und 50m zweiadrige anschlussleitung 0,75 quadrat.
die kiste mit der stromversorgung ist so verdrahtet wenn man den not aus zieht die komplette anlage rechner laser scanner strom bekommt, zusätzlich geht das magnetventil fürs wasser auf und die pumpe wird aufgeweckt. knallt man den not aus rein fällt der hauptschütz dann hat der rechner, der laser, die optische bank und die scanner keinen strom mehr lediglich die pumpe und das magnetventil hängen vor dem hauptschütz an einem nachlaufrelais und laufen noch 2 min weiter.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 14 Dez, 2006 7:23 pm

Warum denn gleich immer alles, besonders bei ner Gasfunzel...
Sogar der Rechner hängt am Not-Aus? Versteh ich ned :roll:

Da finde ich, hat afrog absolut recht, dass man lieber einmal mehr auf den Not-Aus schlägt, als erst noch drüber nachzudenken "tut der Anlage aber nicht gut"...



Grüsse
Leander

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 14 Dez, 2006 7:31 pm

Oh oh, und andere Leute ärgern sich nicht doch die USV am Rechner zu haben.

Shutter reicht doch völlig aus, Vorzugsweise als Hub/Zugmagnet.
Kein Strom da, fällt die Klappe zu und aus.
Was anderes wird doch auch gar nicht gefordert!?
Christian
Zuletzt geändert von dstar am Do 14 Dez, 2006 7:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

icelase

Beitrag von icelase » Do 14 Dez, 2006 7:45 pm

moin, hier im thread gehts ja echt ab :D krieg der notauslöser



also ich find die lösung vom jens ganz nett, auch wenn ich das netzteil für den steuerstromkreisnicht unbedingt auch vom netz trennen würde.....


und wenn der shutter den laser sofort vorm austritt hindert, brauch ich auch nicht unbedingt einen pnoz. ( was sowieso sinnlos wäre wenn der laser nochn par sekunden nachfunzelt -> und man nur den pnoz ohne shutter verwenden würde )


von daher, not aus betätigt -> schütz trennt L1/N vom kompletten system -> und zusätzlich wird der stromkreis vom shutter "geöffnet" worauf dieser sofort abfällt.

dazu wird ein einfach ein "hilfsnetzteil" verwendet, welches 24V für den steuerstromkreis ( notaus, schlüsselschalter, safety ) und den shutter antrieb gedacht ist. Dieses darf natürlich nicht auch nach dem auslösen getrennt werden -> sonst bekommt man die kiste nurnoch über die manuelle taste am schütz an. (okay, das wär auch nochn extra schutzmechanismus ..)


find ich persönlich am besten.




gruß frank

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 14 Dez, 2006 10:56 pm

Hi,


also der NOT aus an ner Laseranlage sollte immer frei betätigt werden können, ohne das man danach zur Anlage für reset laufen muss.

Wenn so ein Volldepp gerade auf nen Tisch steigt und in den Strahlaustritt gucken will mache ich NOT-Aus rein und die Security führt den Kerl an die frische Luft, wenn er weg ist den Not Aus raus und gut ist, eventuell halt über Schlüsselschalter neustarten danach.

Wenn die Anlage brennt, dann habe ich was vergessen z.B. nen FI-Schutzschalter, der ist da schon viel wert, aber wenn ich sehe, dass meine Anlage Brennt ist es eh schon zu spät für nen NOT-Aus.

Magnetventiel finde ich gefährlich, weil bei nen Stromausfall an der Zuleitung das teil dem noch heißen Laser das Wasser abdreht, was vor allem Glasröhren überhaupt nicht mögen --> Ping und Tot.


Gruß Stefan

icelase

Beitrag von icelase » So 17 Dez, 2006 7:38 pm

moin,

ich hab mir da grad ma gedanken über die mechanische blende gemacht (neben den safety zones) damit der laser nicht in bestimmte bereiche kommt, und so tüv sicher it...


wie macht man die am besten? mit schrauben zum justieren?


hat da einer bilder von? :D



gruß frank

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 17 Dez, 2006 8:24 pm

gut deitsch is das...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 17 Dez, 2006 8:27 pm

icefro hat geschrieben: ich hab mir da grad ma gedanken über die mechanische blende gemacht (neben den safety zones) damit der laser nicht in bestimmte bereiche kommt, und so tüv sicher it...
Deine Frage kommt bei mir so an.

Wer setzt sich auch sicherheitshalber wie ich ,auch auf zwei Klo's damit ich ein Loch besser treffe. :shock:

Gento
Bild

icelase

Beitrag von icelase » So 17 Dez, 2006 8:31 pm

ich dachte ein safety allein reicht nicht? (fehlfunktion etc.)

sind da meine informationen falsch? :wink:


gruß frank

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 17 Dez, 2006 8:46 pm

Ein Shutter macht den Laser komplett dunkel.(mechanische Blende?)

Setzt Du gleich eine Blende ein,so das nicht ins Puplikum kommt braucht man keine Safety,Safetyzonen usw.

Abgesehen davon haben alle aktuellen Safety's eine CPU-Ausfallsicherung.

Du solltest vorm Submit, Deine Texte auf plausibel lesen und Notfalls zum Duden o.ä. greifen.


Gento
Bild

icelase

Beitrag von icelase » So 17 Dez, 2006 8:55 pm

nicht gleich so aggresiv! :(
bin noch verkartert von heut nacht.


ich meine nicht den shutter, sondern eine blende um die ausgabe darauf zu beschränken das alles über z.B. 2,70m bleibt mittels blech das irgendwie vorm scanner angebracht wird ( hab ich erst vor kurzem was hier im forum drüber gelesen )



edit:

irc log zum thema vor ein paar tagen: http://www.rafb.net/paste/results/5ZXYLb96.html

aber ich mein wenn aktuelle safetys ausfallsicherungen etc haben, dürfte es ja kein problem darstellen den laser vom tüv abnehmen zu lassen.. oder?

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Mo 18 Dez, 2006 8:06 am

Wenn alles über 2,70 bleibt (kann man machen) dann brauchst du in der Tat keine Safety mehr. Es muss natürlich sichergestellt sein, dass auch bei einem Scannerdefekt nichts unter diese Mindesthöhe gelangt. Zur Ausführung kann man eigentlich nur sagen: Mechanisch stabil!

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 18 Dez, 2006 9:57 am

Aber bitte nicht vergessen, dass trotz 2,70m Höhe, in Abhängigkeit der Locationeigenschaften, noch weitere Randbedingungen eingehalten werden müssen und auch ein Notaus vorhanden sein muss.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Di 19 Dez, 2006 8:06 am

turntabledj hat geschrieben:Aber bitte nicht vergessen, dass trotz 2,70m Höhe, in Abhängigkeit der Locationeigenschaften, noch weitere Randbedingungen eingehalten werden müssen und auch ein Notaus vorhanden sein muss.
Korrekt! Beispielsweise muss man darauf achten, dass sich innerhalb der Laserbereichs keine reflektierenden Gegenstände befinden, die den Strahl aus selbigem ablenken können. Notaus ist ohnehin obligatorisch. Hilfreich in diesem Zusammenhang: Die Checkliste auf www.lasersafe.de.

icelase

Beitrag von icelase » Fr 22 Dez, 2006 7:17 pm

moin moin,

ich hab mich grad nochmal wegen eines grünen ~ 50mW dpss's umgeschaut..
und da auch nochmal im IRC drüber gelabert.

Ich bin langsam echt konfus ... ein kauf eines solchen gerätes ist wohl echt schwieriger als ich dachte.

Nach meinem hin und herlesen bisher habe ich beim kauf deswegen auf die divergenz ( <1,2mrad sollte doch okay sein?! ) zu achten und das es keine china billig dinger sind ( ist auch schwer die teile am gehäuse zu erkennen ), das sie analog modulierbar sind
und natürlich auf die leistung.

jetzt gibts da noch die frequenz für die modulierung/blanking ... wieviel kHz sollte da ein mittelmäßiger laser können?

und auf was muss ich da jetzt noch achten? schafft ein anfänger es überhaupt sich einen gebrauchten bei eBay o.ä. zu kaufen ohne übern tisch gezogen zu werden? :cry:


gibt es im netz eine liste/howto für "wie erkenne ich einen billig china laser? :lol: "


wie siehts denn mit dem hier aus: http://cgi.ebay.de/DPSS-Laser-gruen-50- ... dZViewItem

is auch rest günstig ... zu günstig -> fingerweg lassen oder was meint ihr da dazu?


gruß frank

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Fr 22 Dez, 2006 7:46 pm

ei, krasser dödl kater isch das scho...

musser wisse: machst du krassen strahl und sonst nix, khz isse voll wurscht. Machste krasse krafiken mit olle scanner und das voll komplex, ist khz mit wert 10 und mehr das beschte wundär. denkscht weidda un machscht mal RGB, is analog der beste dialog. machscht nur
grün und denxt nix an rot oddda blau zu mixen,isch TTL am bilixten.

falsche Denkweise: Zuerst: 1.) Was willi mache- 2.) was ist
dazu not.

aoderrr?

schieb mal krass nen gruss mit rein

da heut voll krasche Chrischdian.

icelase

Beitrag von icelase » Fr 22 Dez, 2006 8:02 pm

ich wollte eigentlich in richtung RGY und später ggf. auf RGB *aufrüsten*

Auch Beamshow und Grafik tauglich => richtung M9024



gruß frank

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DPSS

Beitrag von guido » Fr 22 Dez, 2006 9:43 pm

Hallo Frank,

der Ebay DPSS ist der abklatsch einer relativ bekannten china-firma.
Die geben auf ihrer Site 1.8mRad an. Für den Preis sicher OK aber kein Renner. Der sicher kommende rote wird die Divergenz deutlich unterbieten , der blaue irgendwann auch. Besser etwas sparen und gleich was für die Ewigkeit kaufen. 100 - 150mW sollten es da schon sein dann hast du lange Spass damit.

M9024 sind für Beams unschlagbar, Grafik brauchbar aber sicher nicht mit CT 6800 oder Derivaten zu vergleichen. Die Eierlegende Wollmilchsau gibts da leider noch nicht.

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Do 04 Jan, 2007 4:49 pm

wenn ich nicht IRRE
SOLL VORKOMMEN
wurde im ersten posting nach blende gefragt

ich meine zu glauben
das er damit die sicherheitsschaltung meint
die ohne angeschlossene ausgarbekarte einen Strahlschalter
einschwenkt

bzw umgekehrt
Strahlschalter ikmer zu erst wenn karte dran dann freigabe des strahlschalters via ttl
i use catpro from medialas

icelase

Beitrag von icelase » Sa 06 Jan, 2007 3:29 pm

moin moin magic,

nein nein ;) auch du hast das falsch verstanden.

Ich meine NICHT DEN Shutter.

Sondern eine Feste Blende die vor dem Projektionsausgang angebracht wird, um zu verhindern das irgend eine strahlen unter 2,7m gelangt.

Das Thema hat sich aber erledigt.... weil ich nun weiß das der TÜV auch anlagen mit einem Safety ( mit eingestellten ZONES ) ohne probleme abnimmt.


gruß frank

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast