Galvoselbstbau..

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Galvoselbstbau..

Beitrag von alex20q90 » Di 05 Dez, 2006 10:06 pm

Hi,

hab in meinem Labor einige Versuche mit Schrittmotoren gemacht!
Ich habe die eine Spule mit ca 12V die andere 0-12V angesteuert.

Das Ergebnis ist sehr interessant. Bei irgendeiner Spule muss für das Magnetfeld einen Strom fließen! Die Spule hat ja einen Widerstand R. Durch ändern der Spannung U ändert sich der Strom I im Leiter.

Also durch ändern der Spannung, ändere ich die Kraft (Magnetfeld im Sprittmotor zum Magnetfeld der anderen Spule) und somit die Position des Rotors (wird das beim Schrittmotor so überhaubt bezeichnet?).

Es ist im ersten Augenblick sogar linear. Die überlegung um noch größere Ablenkung zu erreichen wäre die Versorgung auch in den Negativbereich.

Bild

Die Schaltung habe ich noch nicht an nem Schrittmotor probiert! Da bei dem ADC in meinem Fall nur 0..5V herauskommen, wird der Schrittmotor auch nur mit 0..5 (abzgl der 0.7V am Übergang des NPN) ankommen.

Aber ein Versuch für nen kleinen Scanner ist es wert..

Grüße
Alex

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 05 Dez, 2006 10:22 pm

das Prinzip ist schon länger bekannt (such mal nach MOT-1) aber irgendwie sind die passenden Schrittmotore in letzter Zeit etwas knapp geworden. Hast du vielleicht ein Modell entdeckt das ähnlich gute Eigenschaften hat?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 06 Dez, 2006 2:39 am

geb mal bitte den Suchbegriff 'bremsspannung' ein. :oops:
Das war mal Guidos Wort des Jahres. :roll:

Da findest du viel anregung und vielleicht sogar erprobte Schaltbilder.

Gento
Bild

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Mi 06 Dez, 2006 2:15 pm

Hallo, ich hab mal ein wenig mit Steppern aus CDRoms experimentiert, die reagieren recht schnell, bzw, haben ne recht hohe Resonanzfrequenz.
gemessen mit Funktionsgenerator und Oszilloskop.
Das Problem an den Teilen ist, daß sie die Spindel mit dran haben und am Ende der Spindel mit nem Kustofflager so gelagert sind, daß man die Spindel nicht kürzen kann und ich denke mal, daß die Lager bei Scannerbetrieb nicht allzulange durchhalten.
Wenn jemand das Problem mit den Lagern und der Spindel lösen würde, wäre das ein recht guter Antrieb für Scanner, dann noch eine ordentlich dimensionierte Rückkopplung...

aber das ist z. zt. nicht unbedingt meine Baustelle.
ich hab die Selbstbauscanner erstmal auf Eis gelegt.

Danke, Gento, du hast schon Recht, eine Baustelle reicht, sonst verzettelt man sich.

Gruß Hubert

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Mi 06 Dez, 2006 8:01 pm

diese sache sollte man weiterferfolgen
bei passenden schrittmotoren aus standatrteilen zb cd rom oder brenner

sollten doch ganz brauchbare ergebnisse zu ereichen sein

und das für fast lau
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Beitrag von major » Sa 09 Dez, 2006 5:15 pm

Hallo Alex20q90
Zu deiner Schaltung:
Die Last sollte immer bei einem NPN Transistor zwischen Vcc und Collector liegen, das entlastet deine DAC (digital Analog Converter) ungemein.
Wenn du die ganze schaltung verbessern möchtest versuch das mal:

Gruß,
major
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lord vader
Beiträge: 4
Registriert: Di 29 Aug, 2006 8:07 pm

Spindel & Lagerung

Beitrag von lord vader » Sa 09 Dez, 2006 5:33 pm

Hört sich gar nicht so schlecht an, was da so vorgeschlagen wird... Das mit der Spindel und dem Kunststofflager der Stepper müsste man hinbekommen. Ich schau mir das mal genauer an und suche ne Lösung. Versuch & Irrtum bis zum Erfolg.

light
Beiträge: 1
Registriert: Mo 17 Apr, 2006 5:01 am
Wohnort: Hessen/Deutschland
Kontaktdaten:

CD-Rom-Steper

Beitrag von light » So 10 Dez, 2006 10:54 pm

Hi Ihr,

also das ein oder andere Geschlachtete bzw. alte CD-Laufwerk/Player hab ich auch noch hier rumfliegen....

mal sehn wenn nen bissel Zeit ist setz ich mich mal hin und schau mir das mal an :wink:

Leuchtende Grüße

Stefan

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Mo 11 Dez, 2006 10:31 am

Major hat geschrieben:Zu deiner Schaltung:
Die Last sollte immer bei einem NPN Transistor zwischen Vcc und Collector liegen, das entlastet deine DAC (digital Analog Converter)
Hi Major,

ja ich weis! Wenn Du dir die Schaltung genau anschaust, wirst Du sehen das die Spannung an der Spule gleich die Spannung an der Basis des Transistor ist! Die Funktion ist ähnlich einem Spannungsfolger!

Schalte ich nämlich Spule an Collector und GND an Emitte (bei NPN) so steuert mir der Transistor ab einer Spannung voll durch.

Aber Du Hast Recht! Ich verwende anstatt des Transistors einen PowerOPV in Spannungsfolgerschaltung! Das klappt immer ;-)

Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 5 Gäste