DVD-Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)

Gut / Schlecht Was meint ihr?

Gut
49
84%
Schlecht
9
16%
 
Abstimmungen insgesamt: 58

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Sa 04 Nov, 2006 1:44 pm

Hi,

wenn du eh nur auf´s Basteln aus bist, dann bau dir doch einfach mal eine simple stabilisierte Konstantstromquelle. Somit lernst du gleich ein wenig dazu und sparst dir auserdem das Geld für irgend so einen überteuerten Conrad-Kram.
Google doch einfach mal z.B. nach dem allseits beliebten LM317 als Konstantstromquelle.
Für eine einfache Pointeranwendung mehr als ausreichend, da du dabei eh keine Modulation brauchst.


Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

lunaser
Beiträge: 10
Registriert: So 07 Mai, 2006 3:14 am
Wohnort: Frankfurt am Main

Lm317

Beitrag von lunaser » Sa 04 Nov, 2006 9:28 pm

Also den Lm317 kann ich auch empfehlen, am besten noch einen kleien ungepolten kondi anschliessen, aber wenn du die such funktion verwendest wirst alles zu diesem Thema finden können, brauchst nicht mal zu googeln, kannst ja aber trotzdem tun :)

Dann hab ich mal auch ne Frage: hab gehört dass wenn man den LM317 mit einer stabilisierten Energiequelle betreibt, damit meine ich eine aus der steckdose mit 220 volt betrieben, beim ersten einschalten sehr viel strom fließt, also damit mein ich die peaks oder wie man sie auch immer nennt, dass deshalb ein professioneller Treiberempfohlen wird. Da wollt ich wissen ob dass, stimmt, oder ob man den Lm317 auch mit eine kondi und noch evtl. anderen einrichtungen bauen kann um den peaks entgegen zu wirken.

Und da hab ich noch gehört, dass aus dem obigen Grund der LM137 sehr gut mit Batterien funktioniert, weil bei Batterien praktisch keine Peaks entstehen, stimmt dass ? Deshalb benutze ich bisher nur Batterien,

PS: was würd denn der treiber von laserblog kosten, *interesse vorhanden sein*

bitte um reichlich antworten...

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Sa 04 Nov, 2006 10:32 pm

Hiho,

...freut mich, dass ich jetzt schon so positive Resonanz bekomme ;)

- was der genau kosten wird steht noch nicht fest. Sicher ist allerdings, dass es nicht weh tun wird, sich diesen zu leisten.

Hiho Gebbi ;) Na wie gehts?
Lange net gesehen.

Hier möchte ich auch noch einmal anmerken, dass ich interessiert an Wünschen bin. Man möge mit bitte über http://www.laserblog.de als Kommentar kundtun, welche Funktionen der Treiber haben soll.

Momentan siehts so aus:

-differentieller Eingang
-analoges Blanking
-unabhängiger Threshold
-ein Strombereich zwischen 50mA und 2,5-3A (damit sollte dann alles zwischen DVD Diode und 2W Pumpe zu treiben sein)
-HiSide und LowSide Strommessung (auch bei Masseschluss fliesst der eingestellte Strom)

Wenn jetzt jemand unbedingt ne blaue LED oder sonstwas haben will - melden!

Gruß,

Frank
Bild

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » So 05 Nov, 2006 6:22 am

@Franklin

Spannung genug hoch wählen.... damit man eventuell zwei LDs in serie an den selben Treiber schliessen kann... oder ist das ne dove Idee?? und für die Zukunft wenn die blauen LDs mal bezahlbar werden die brauchen auch um die 5Volt....

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » So 05 Nov, 2006 11:02 am

zwei Dioden an einem Treiber funktioniert zwar, aber keine Diode ist gleich. Somit bekommst du keinen linearen Modulationsverlauf hin.
Müsstest dann zumindest für jede Diode einen extra Schwellwert anpassen.
Ich nehm da doch lieber für jede Diode einen "persönlichen" Treiber. Soviel is jetzt auf so nem Ding nicht drauf, als dass ich wegen Bauteilkosten ächzen müsste.

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 05 Nov, 2006 1:53 pm

@ vakuum

klar kann man die spannung hoch genug wählen, aber wie gebbi schon meint: macht probleme bei der linearität.
und was ich mit blau meinte..ich meinte eigentlich eine blaue LED zur betriesanzeige..als beispiel ;)

was wir uns gerade überlegen ist ein treiber, der modular aufgebaut wird und beliebig erweiterbar ist. aaaber..das ist noch zukunft ;) erstmal den ersten fertig bringen.
Bild

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » So 05 Nov, 2006 3:00 pm

@fl-consult

Den Treiber von Franklin werde ich dann wahrscheinlich bei einer Brennerdiode verwnden. Für die jetzige DVD-ROM Diode werde ich den erwähnten LM317 als Konstantstromquelle verwenden.
Freu mich schon wenn der Treiber von Franklin fertig ist. Hört sich alles toll an was darüber gesprochen wird. :D

@Franklin
Was wird der Treiber ungefähr kosten?

PS.: was haltet ihr von diesem Brenner?
http://cgi.ebay.at/18x-SAMSUNG-DVD-Bren ... dZViewItem


Gruß
Koursol

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 05 Nov, 2006 3:30 pm

Hmm... klingt ja schon interessant, Strombegrenzung, wenn Gehäuse an Masse kommt. Trotzdem liegen dann volle 5V an der Laserdiode :roll: :(

...und *peng*



Ich mit meinem Treiber kam nicht dazu in letzter Zeit, einfach zuviel um die Ohren. Für die Leute aus dem Chat wissen warum ;)



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » So 05 Nov, 2006 3:35 pm

Hiho Leander,

nein, dagegen werden schon Maßnahmen ergriffen ;) Sonst wärs ja witzlos.

Kann aber aus verständlichen Gründen nicht alles sagen.

Was der kosten wird.. steht noch nicht fest. Aber wie gesagt: weh wird es keinesfalls tun.
Bild

neo7530
Beiträge: 28
Registriert: Fr 06 Okt, 2006 10:16 am
Wohnort: Frankfurt Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von neo7530 » Mo 06 Nov, 2006 10:02 pm

Jippie,

heute in die Post geschaut, und da waren sie, meine Mounting-Cubes ;) Nun kann ich endlich meinen roten Dioden ein neues Zuhause geben. ;)

Gruß Marco.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kommt Strom ? - Kommt Laserstrahl ! Kommt zuviel Strom ? Teure LED gekauft ! ;)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Di 07 Nov, 2006 3:37 pm

Hallo

@Neo7530

Sehen hübsch aus die Halter und ich dachte zuerst
meine Dioden sollen auch so eine Heimat bekommen.

Aber dann habe ich die mal auf meine Situation umgesetzt.
Eine runde Hülse kann ich in einer Fassung drehen (mit eingeklebter Diode)
um eine Polarisation auszurichten für den 90 Grad Versatz um 2 rote Dioden zusammen zu führen mit einem Polwürfel.

Da ich ebenfalls eine Quadratische Lösung für die Halterung habe kenne ich das Problem.
Nur meine Halter bestehen aus 3 Verschraubten Einzelteilen bei denen die Diode geklemmt wird und nicht geklebt.
Damit ist meine Diode durch lösen einer Verschraubung zu drehen.

Es fällt aber bestimmt schwer die Dioden bereits ausgerichtet einzukleben.

Wenn du die natürlich nur einzeln betreiben möchtest, kein Thema.

Gruß
:) Norbert

koursol
Beiträge: 32
Registriert: Di 17 Okt, 2006 10:01 am
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von koursol » Di 07 Nov, 2006 8:01 pm

Kann man die Schaltung mit dem LM317 auch mit 2 1,5 Volt Batterien versorgen?

Oder ist ein stabilisiertes NT mit 5 Volt besser geeignet?

Gruß
Koursol

Benutzeravatar
michtin
Beiträge: 146
Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Bayern / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von michtin » Di 07 Nov, 2006 8:28 pm

mit 2 batterien wirst du dich schwer tun.
nehme lieber das netzteil.

am widerstand selber fallen ja schon 1,25V ab. dann würden am
ausgang für die laserdiode nur noch 1,65V übrig bleiben.

und ob da die diode schon leuchtet...mmmhhh...

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 23 Nov, 2006 6:23 pm

mit 3 Batterien sollte es funktionieren.
es gibt auch Anleitungen im Netz die man nicht nachbauen sollte
http://www.felesmagus.com/pages/lasers-howto.html
da wird die Laserdiode keine lange Lebensdauer haben.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von wler » Fr 24 Nov, 2006 12:58 pm

Neo7530 hat geschrieben:Jippie,

heute in die Post geschaut, und da waren sie, meine Mounting-Cubes ;) Nun kann ich endlich meinen roten Dioden ein neues Zuhause geben. ;)

Gruß Marco.
Wo hast Du die denn her? Ich suche dringend einige Stueck...

matthias_h
Beiträge: 14
Registriert: Do 13 Jan, 2005 1:55 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von matthias_h » Mi 29 Nov, 2006 4:22 pm

.
Zuletzt geändert von matthias_h am Do 30 Nov, 2006 10:55 am, insgesamt 1-mal geändert.

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Mi 29 Nov, 2006 11:41 pm

So.

ich bekomme seit einiger Zeit TÄGLICH ein paar Anfragen per PN oder Mail.
Alle in dem selben Stil:
From: xxxxxxxx_x
To: Richard
Posted: Wed 29 Nov, 2006 4:23 pm
Subject: Passwort?
Quote message
Hallo! Ich würd doch auch gern mal das Passwort erfahren...

Gruß
xxxxxxxx
Langsam reichts mir! Was ist daran so kompliziert, einfach nur mal den Thread durchzulesen?

Leute! Ich will eine Begründung, warum ihr die Anleitung haben wollt, und wozu ihr das Ding verwenden wollt.
Deswegen mache ich mir auch die Arbeit mit den Mails und den PNs.

Es muss ja kein Roman sein.

Außerdem 8 mal soviele Downloads wie Anfragen... Seltsam. :roll:

Langsam verstehe ich unseren Rainer.

/// edit: Anleitung wegen der Leseinkompetenz einiger User gelöscht.

Benutzeravatar
parity
Beiträge: 14
Registriert: Di 21 Nov, 2006 5:01 pm
Wohnort: Mittelhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von parity » Do 30 Nov, 2006 12:37 am

Was vermutlich gar keine so schlechte Idee ist. Diese Art von Mails zeugen doch quasi davon, dass hier 15jährige und/oder Nicht-Qualifizierte mitlesen und sich dann sogar noch für Details interessieren. Mir wäre es nicht geheuer solchen Kiddies mit 100mW im Weg zu stehen, wenn die rumspielen. Das wird sicher von denen unterschätzt. Man kann es nicht oft genug sagen, selbst 10mW sind richtig gefährlich :!: wenn Dir damit jemand auf den Kopf zielt.
Aber im Thread stehen ja etwa 90% drinne, sogar noch zusätzliche Infos. macht also inzwischen vermutlich garnicht mehr so den Riesen-Unterschied. Aber sollte man deshalb den Thread löschen?

matthias_h
Beiträge: 14
Registriert: Do 13 Jan, 2005 1:55 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von matthias_h » Do 30 Nov, 2006 10:50 am

So, dann will ich hier aber auch noch eine Stellungnahme loswerden:

Wenn ich per Zufall in einer Signatur eines Forenteilnehmers lese:

--
Der DVD-Brenner Laser (PDF)
PW-Anfragen an: dvd-laser@web.de oder per PN
--

Woher soll ich dann bitteschön erraten, dass
- auf Seite 5(!!) dieses(!!) Threads steht, dass ich in meiner Mail oder PN erst meine Qualifikationen ausbreiten soll
- die PDF-Datei gegenüber den Infos in diesem Thread ohnehin nur 10% Mehrwert hat?

Doch anstatt mir das höflich mitzuteilen, gibt es eine unverschämte Antwort auf meine PN.

Kurze Zeit später wird einer meiner Threads gesperrt, weil jemand mit einem von mir gewählten Begriff nichts anfangen kann und mir daher meine Kompetenz abspricht...

Leute, ich habe allmählich den Eindruck, dass ihr lieber unter euch seid. Wenn das tatsächlich so ist, könnt ihr mich alle mal. Ansonsten freue ich mich auf eine Entschuldigung.

Schönen Gruß,
Matthias

(15-jähriges nichtqualifiziertes Kiddie, das am liebsten alten Omas auf der Straße mit dem aufgebohrten eBay-Laserpointer die Retina wegbrennt)

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Do 30 Nov, 2006 11:18 am

Ich glaube du vergreifst dich da ein bischen in Ton!
Wenn du einen Brenner schlachten willst dann hast du dich ja
bestimmt eingelesen und bist auch über die Seite 5 gestolpert!

Oder war es zuschwer sich mal in die Materie einzulesen ?
Dann doch lieber gleich wissenssabsauger an und gib mir das Passwort
für die Anleitung.

Also komm erstmal runter!

Und das Richard einen Hals bekommen hat ist ja wohl verständlich.
Da hätte fast jeder verstädnis für der diesen Thread von anfang bis ende
durchlist!
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 30 Nov, 2006 11:28 am

Auch mal meld...

Nun, ich fand es schon nicht gut, das das PDF unter Verschluß kam.

Begründung: Auf die Idee, einen DVD-Brenner auszuschlachten kommen mittlerweile viele, auch ich habe damals schon als CD-Brenner gerade auf den Markt kamen meinen viel zu schnell abgerauchten CD-Brenner für 800€ (oder waren das noch DM, egal) auseinandergenommen und mit der Diode experimentiert.

Heute ist so ein DVD-Brenner mit 100mW Leistung oder mehr für 40€ zu bekommen und man Liest mittlerweile auch in anderen Foren, das die Leute auf die Idee kommen die Dinger auszuschlachten um an einen günstigen starken Laser zu kommen. Selbst in völlig fachfremden Foren kommen die Leute auf diesen Einfall...

Mit etwas Glück findet so ein Kanidat dann per Google den Thread hier und könnte sich in einem konzentrierten PDF informieren, über Sicherheit, IR/VIS, Leistungen usw.

So kommt es aber dazu, das die Leute, dann hier fragen, "Das glimmt ja nur, was mache ich falsch?" und dann hier regelrecht abgebürstet werden, ohne wirklich Informationen zu erhalten.

DVD-Brenner können wir nicht mehr vom Markt nehmen oder die Preise so weit anheben, das sich die keiner mehr Leisten kann, wir können nur noch aufklären, was es damit auf sich hat.

Ich würde ja auch gerne manches mal das Rad der Zeit zurückdrehen...

Ich finde sogar der DVD-Artikel gehört zusammen mit den Sicherheitshinweisen in die FAQ!

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von powerpuetz » Do 30 Nov, 2006 12:30 pm

Ich finds nur schade das leute die ne Bank haben, dass passwort auch nicht bekommen. Naja. Ich hab meine Brennerdiode jetzt eh an Guidos Treiber laufen. Auch ganz ohne diese Pdf. Hätte nur gerne auch mal reingeschaut.

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 30 Nov, 2006 2:31 pm

wirklich schade, daß das Faq nicht mehr zu bekommen ist, ich denke, ein ordentliches frei zugängliches Faq mit Hintergrundinfos und vor allem auch Sicherheitsinfos ist um einiges besser, als sich die Infos von halbwissenden aus dem Net zusammenzusammeln.
zum Thema Laserdioden gibt/gab? es übrigen interessante Bücher vom Franzis Verlag: RPB247 Experimente mit sichtbaren Laserdioden ISBN 3-7723-2471-1
und RPB232 Laserdioden sinnvoll einsetzen ISBN 3-7723-2321-9
da die Bücher schon etwas älter sind, liegen die Leistungen der Laserdioden weit unter 100mW aber die grundlegendn Infos wie Lasersicherheit, Treiberschaltungen, messmethoden,... sind recht informativ.
ich habe meine Exemplare übrigens aus nem modernen Antiquariat.

alles wichtige zum Thema Laserdioden findet man auch in Sams Laser Faq.

übrigens, es gibt mittlerweile eine Anleitung im Net wie man nen sauteuren blue ray player schlachtet. ist von nem kommerziellen Anbieter (wicked laser :? ) deshalb nicht so ganz ausführlich. http://hackedgadgets.com/2006/11/25/mak ... ked-laser/
naja, bei den Preisen für so ein Gerät würde ich es mir aber mehr als 2x überlegen, ob ich ihn zerlegen würde.

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Do 30 Nov, 2006 6:33 pm

3 Gespaltene Lager :roll:

mir ist es relativ Egal, was jetzt dabei rauskommt. Ob nun offen wieder hier reinstellen, offen ins sicherheitsforum stellen, oder draußen lassen.

Das will ich aber NICHT entscheiden. Wer nen Vorschlag hat, kann ihn ja mal Kundtun.

Gruß
Richard

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 30 Nov, 2006 6:58 pm

Wir können ja abstimmen... Stimmberechtigt, jeder der mindestens 6 monate dabei...

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 30 Nov, 2006 7:57 pm

wobei meines erachtens nach auch die anleitung nicht dazu dienen sollte, leuten klarzumachen, dass dvd brenner dicke dioden haben - das ist sowieso schon bekannt. und echte freaks schaffen es auch eine solche diode ohne diese anleitung in betrieb zu nehmen.
deswegen finde ich auch, das eine solche anleitung eher blutige anfänger dazu verleitet, sich dicke laser zu bauen. und ob es dann reicht, in die pdf eine warnung einzubauen? fraglich.
alles eine heikle sache...
deswegen würde ich nur demjenigen diese anleitung zukommen lassen, der im positivem sinne im sicherheitsforum auffällt. oder personalausweis zeigen lassen.
Bild

Benutzeravatar
alex20q90
Beiträge: 108
Registriert: So 05 Nov, 2006 3:24 pm

Beitrag von alex20q90 » Do 30 Nov, 2006 10:22 pm

Franklin hat geschrieben: und echte freaks schaffen es auch eine solche diode ohne diese anleitung in betrieb zu nehmen.
<<<---------

Ich sag nix dazu ;-)

Bild

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Beitrag von jan » Fr 01 Dez, 2006 8:18 am

Gooseman hat geschrieben:Ich glaube du vergreifst dich da ein bischen in Ton!
Nun, wenn man mir einen just eröffneten Thread derartig platt einfach schließen würde, könnte ich mich auch ein bischen im Ton vergreifen :wink:. Naja, ist ja wieder offen; nur mal 'ne Anmerkung eines Vorbeilesenden.

b@ckup
Beiträge: 11
Registriert: So 03 Sep, 2006 1:56 am

Beitrag von b@ckup » Do 07 Dez, 2006 2:33 pm

also ich würd auch mal sagen dass die .pdf wieder frei irgendwo zum download sein sollte.
Wenn 15-jähriger eine Laserdiode vom Brenner ausbauen will dann ist es doch besser wenn er dazu ne anleitung bekommt und es nicht einfach so versucht!
Also wenn ich mir die 10 Seiten in dem thread anschaue da hab ich auch nicht viel bock das alles durchzulesen.

Und dann...(ich war ja auch mal 15) ach sch... egal ich versuchs einfach mal so... Bäm "Mama, Mama... fahr mich ins Krankenhaus ich bin blind!!!"

Ging mir mal so mit Feuerwerkskörpern bin zwar nicht blind aber jetz hör ich nicht mehr so gut.

So jetz hab ich auch mal meinen Senf dazu gegeben.

Mfg
Andy

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Do 07 Dez, 2006 8:13 pm

also, hier nochmal meine Meinung. ich habe das FAQ auch angefordert und bekommen, aber da stand im Prinzip nichts neues drin, die ganzen Infos hatte ich schon vorher aus dem Internet, z.B. Sams laser FAQ.
Mir wäre es lieber, wenn die potentiellen augenausbrenner bevor sie z.B. anhand solcher http://www.felesmagus.com/pages/lasers-howto.html Anleitungen tätig werden, eine vernünftige Anleitung mit den entsprechenden Sicherheitsanweisungen bekommen und über die Gefahren und gesetzlichen Bestimmungen informiert sind.

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Sa 09 Dez, 2006 11:17 am

voll krass umlenkprissma und polwürfel

in NEC ND3500A

was ist die 4 dahinter steckt mp2c diode

hinter der 3 steckt die cd diode warscheinlich hauptbrenner LD
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i use catpro from medialas

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Sa 09 Dez, 2006 11:18 am

Hi, ohne die ganzen Postings akribisch im letzten Detail durchgelesen zu haben möchte ich Folgendes feststellen:
Jedem, dem bekannt ist, daß solche Brennerdioden mit im Schnitt 120-150mA laufen wird mit etwas Nachdenken einen Treiber dafür zusammengebastelt bekommen. Das ist kein Hexenwerk. Das hat auch nichts mit "Abgreifen von jahrelang erworbenen Wissen" zu tun. Im Grunde halte ich es für viel gefährlicher, die "Unwissenden" wild drauflos basteln zu lassen als ihnen eine fundierte Anleitung mit entsprechenden Sicherheitshinweisen zu Verfügung zu stellen.
Denn eine solche Anleitung würde zumindest die Chance eröffnen, das Sicherheitsbewußtsein zu schärfen.
Allein durch gezieltes Vorenthalten von Bauvorschlägen wird man niemanden davon abhalten, mit Brennerdioden zu basteln, eher im Gegenteil.
Und daß bei Ihh-Bäh o.ä. entsprechend leistungsfähige Laser für wenig Geld problemlos zu erwerben sind, braucht man eigentlich nicht extra zu erwähnen. Wer also verantwortungslos mit Leistungen im Bereich >5mW herumfunzeln will, findet eine Fülle von Gelegenheiten...
Ich finde das auch nicht gut, es ändert aber nichts an der bestehenden Realität.
Gruß
Wilfried

hubert
Beiträge: 190
Registriert: Sa 23 Sep, 2006 11:51 pm
Wohnort: kamen/nrw

Beitrag von hubert » Sa 09 Dez, 2006 4:08 pm

hi, im 16X Plexwriter sitzt, so wie es aussieht, der selbe Kopfschlitten.
auf der IR Diode sitzt so eine merkwürdige Halterung mit einem optischen Gitter und einer plankonvex Linse. die 4 ist noch eine Linse in einem Alurohr und ergibt mit der Linse auf dem Laser einen Kondensor und mit der Linse die auf dem Alu, vor der elektrisch verstellbaren fokussiereinheit sitzt, eine fokussierung auf ca. 1.5m
und hinter 3 stecht die rote LD zum brennen und lesen von DVDs.
zwischen 3 und der roten LD sitzt auch noch ein Gitter + Kondenser.
die LD hinter 4 ist eine IR LD zum brennen und lesen von CDs

Benutzeravatar
magic33
Beiträge: 191
Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
Wohnort: Pirmasens/RP Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von magic33 » Sa 09 Dez, 2006 4:52 pm

@hubert danke

ich hab jetzt mal alles zerlegt bis auf die LD im alu block wie bekomme ich die da noch raus ohne gewalt geht das

die LD zieht bei konstant 3V 255mA beginn des leuchtens bei 75mA

wenn die experten recht haben dann sollte die max P bei 10% unter max A liegen

wären also 225mA dies wäre bei Rzusätzlich 1,8ohm gegeben
die lebensdauer sollte dann auch ziemlich hoch sein

Jetzt fehlt nur noch kolimator lince und hülse dann is alles perfekt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i use catpro from medialas

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast