M6008 Safety geht-geht nicht-geht-...

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

M6008 Safety geht-geht nicht-geht-...

Beitrag von chw9999 » Sa 18 Nov, 2006 8:06 pm

Hallo zusammen,

parallel gibt es ja einen Thread zu einem ähnlichen Thema, aber das hier ist ja doch was anderes.

Ich habe meine Safety nach JoJos Beispiel (s. Thread hier PDF in JoJos Post) für RGB auf- und eingebaut, d.h. der Optokoppler vom M6008er-Treiber schaltet die einzelnen in Reihe geschalteten Optokoppler für die Farben ab, wenn die Safety aktiv wird. Ein Unterschied liegt lediglich im Stromverlauf (ich habe mal beide Versionen angeheftet, lediglich der 12V-Verlauf zu den Optokopplern ist unterschiedlich).

Trotzdem kommt es ab und an (=selten) vor, dass ich nach einer Show einen stehenden Strahl erhalte, insbesondere bei Popelscan-Shows, die ja gerne mal ein bisschen "nachstrahlen", also am Ende von Shows nicht automatisch alle Laser blanken, sondern einfach brennen lassen. Trat deutlich sichtbar beim letzten Microtreffen in Fürth auf, die Anwesenden werden sich an den Strahl erinnern...

"Jaaa, Popelscan" wird der eine oder andere jetzt anmerken, "da ist ja alles möglich"... Kann sein, aber dafür ist die Stafety ja da: Ich habe einen stehenden Strahl, also keine Bewegung der Scanner, und dass sollte die Safety doch erkennen und die Laser abschalten. Sie erkennt ja beispielsweise auch, wenn eine Figur bei Popelscan durch den Ursprung läuft (d.h. in einen unbewegten Strahl zusammenfällt, wobei sich die Scanner nicht mehr bewegen): sie schaltet ab, wie gewünscht. Das tut sie im überwiegenden Maße genau so, wie sie es soll. Trat ebenfalls einmal deutlich sichtbar beim letzten Microtreffen in Fürth auf, die Anwesenden werden sich erinnern, als HE-LS bei einer Show abstürzte.

Aber irgendwo ist ab und zu (=selten) ein Haken dran. Gibt es vielleicht Zustände, bei der der M6008er-Treiber nicht erkennt, dass sich die Scanner nicht mehr (ausreichend) bewegen? Oder muss ich irgendwo noch einen Pull-Down-Widerstand anlegen? Haben denn noch andere das gleiche Problem oder ist das allein mein Problem?

Das Problem ist per se nicht wirklich kritisch, da Popelscan in naher Zukunft keine Rolle mehr auf meinem Rechner spielen wird, aber grundsätzlich führt es natürlich zu der Frage, ob nicht irgendwo ein Bug sitzt, der auch bei anderer Software mal auftreten könnte, wenn der Strahl gerade ins Auge ziehlt... Ein ab und zu mal leuchtendes "Airbag defekt"-Lämpchen im Auto wäre ja auch nicht angenehm, wenn man gerade dann einen Unfall baut :-)

Cheers
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 18 Nov, 2006 10:34 pm

Hi,


auf jeden Fall ist es sicherer, wenn du das Blanking vom Treiber auswerten lässt, da ja dieses bei manchen Systemen ausschaltet, obwohl die Farben an sind.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 19 Nov, 2006 8:59 am

Halli hallo...

hm... grübel. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du das Intensitätssignal auf TTL gejumpert hast? Dann ist das Signal unabhängig von der Software.

Wenn`s kein "Schwachpunkt" der savety ist, dann könnt die Ursache darin liegen, dass der Beam nicht in der Mitte sitzt, und evtl. noch eine Geblankte Fahrt zur bildmitte ausgegeben wird. Dann bewegen sich die Galvos trotzdem, auch wenn man es nicht sieht.
als HE-LS bei einer Show abstürzte.
Das is schade.... weist du zufällig warum das abgestürtzt ist. Aber trotzdem, selbst wenn das passiert, dann gibt EasyLase trotzdem weiterhin den zuletzt ausgegebenen Frame aus. Wenn dieser keinen einzelnen Beam hat, dann bleibt Savety offen, wenn es sich um einen Stehenden Beam handelt, dann müsste Savety auch zu machen.

ich hab bis jetzt noch nicht erlebt, dass HE-ls abstürtzt, so dass in Folge ein stehender Beam produziert wird. Ist eigentlich beinahe unmöglich. Könnte es sein, dass die EasyLase hängen geblieben ist, zB durch eine nicht entstöhrte Nebelmaschine?

Ich denke mal das Savety auf den 6008ern is nicht so scharf wie Gentos Savety. Daher wird es bei "irgeneiner Restbewegung" der galvos noch offen bleiben.

evtl. ein TIP: mach dir mal eben ne kleine "Überbrückung" für einen Laser, so dass du in auf CW Schalten kannst, falls sowas passiert. Damit könntest du ihn sichtbarschalten und sehen, ob sich die galvos nicht doch noch bewegen. Da tuts ein kleiner Schalter, der 5V auf den Mod. Eingang legt.

viele Grüße
Erich

(PS... vielleicht guck ich mir mal das 6008er Savety bei Chriss genauer an, ich kenn das nämlich kaum.)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » So 19 Nov, 2006 3:00 pm

tschosef hat geschrieben: Ich denke mal das Savety auf den 6008ern is nicht so scharf wie Gentos Savety. Daher wird es bei "irgeneiner Restbewegung" der galvos noch offen bleiben.
Nee.
Es könnte aber sein, dass die Safety zu unempfindlich eingestellt ist.
Das Poti EMPFINDLICHKEIT (Sensitivity) ist bei Auslieferung immer bei Linksanschlag, also minimal Empfindlichkeit.
Eventuell mal etwas empfindlicher einstellen.

Der Eingang Intensity (Blanking In) beeinflusst nicht direkt die Funktion der Safety. lediglich die Ausschaltzeit wird von >200ms auf 10ms herabgesetzt.

Eventuell schalten die Laser nicht richtig ab (Eingang hängt im hochohmigen Zustand). Mal mit Widerständen gegen GND (4K7-10K) an den Leitungen "Laser X Mod" probieren.

Joachim

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » So 19 Nov, 2006 5:02 pm

Hallöle,
Dr. Burne hat geschrieben:auf jeden Fall ist es sicherer, wenn du das Blanking vom Treiber auswerten lässt, da ja dieses bei manchen Systemen ausschaltet, obwohl die Farben an sind.
Beschaltung sollte ja keinen Einfluss auf sie Safety haben - s. Folge-Post.
Tschosef hat geschrieben:Wenn`s kein "Schwachpunkt" der savety ist, dann könnt die Ursache darin liegen, dass der Beam nicht in der Mitte sitzt, und evtl. noch eine Geblankte Fahrt zur bildmitte ausgegeben wird. Dann bewegen sich die Galvos trotzdem, auch wenn man es nicht sieht.
Hmm, muss ich mal versuchen, nachzustellen. Wenn tatsächlich eine geringe Bewegung drin ist und nur ein Punkt "beleuchtet" wird, könnte es für mich wie ein stehender Strahl aussehen, der aber doch keiner ist... Obwohl ich keinen Ton von den Scanner gehört habe, der auf Bewegung schließen ließe.

Das Problem liegt darin, dass ich den Zustand "Saftey defekt?" nicht immer reproduzieren kann, er tritt halt manchmal auf, manchmal nicht.
Tschosef hat geschrieben:
als HE-LS bei einer Show abstürzte.
Das is schade.... weist du zufällig warum das abgestürtzt ist.
Beim Abspielen einer Show-Liste, irgendwo mittendrin. Aber da hat die Safety ja gegriffen, es kamen keine stehenden Strahlen raus (dachte daher erst, es sei vielleicht ein Stück, in dem Gratings angesprochen würden). Habe mich vielleicht unterschickt ausgedrückt... Übrigens habe ich bILDA2, nicht die Easylase, aber trotzdem hält der DAC einen großen Teil des letzten Frames... :-)
Tschosef hat geschrieben:evtl. ein TIP: mach dir mal eben ne kleine "Überbrückung"
Dann sähe ich auch Bewegungen, die ich sonst nicht sähe (s.o.)... probiere ich mal.
JoJo hat geschrieben:Es könnte aber sein, dass die Safety zu unempfindlich eingestellt ist.
Ich habe sie ja so abgeglichen, dass bei Popelshows sogar die kollabierenden Figuren erkannt werden, sollte also greifen, es ist nicht mehr der Originalzustand. Bei noch größerer Empfindlichkeit verliere ich schon 1 oder 2 Grad und damit kleinere Figuren. Ich probiers trotzdem noch mal empfindlicher.
JoJo hat geschrieben:Eventuell schalten die Laser nicht richtig ab (Eingang hängt im hochohmigen Zustand). Mal mit Widerständen gegen GND (4K7-10K) an den Leitungen "Laser X Mod" probieren.
Das könnte ich auch noch mal probieren, obwohl sich alle drei Laser dann gleich verhalten würden, was ich bei der derzeitigen Schaltung nicht glaube. Aber Glauben heisst nicht wissen, als mal per Experiment versuchen :-)

Ich versuche auch noch mal, die Bedingungen genauer zu eruieren. Vielleicht bekomme ich ja Reproduzierbarkeit hin, was die Sache vereinfachen würde.

Danke schonmal
Christoph

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast