D/A wandler 8bit 2kanal zn428 ?????

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

D/A wandler 8bit 2kanal zn428 ?????

Post by hubert » Fri 29 Sep, 2006 11:12 am

Hallo
ich hab beim entrümpeln einen alten 8bit stereo D/A Wandler für den parallelport gefunden.
das teil war mal eine bauanleitung aus der mausnet mailbox (pre internet zeit ) und lief an nem 286er unter dos. ich hab es damals benutzt um amiga mod files auf dem pc abzuspielen und um die ablenkeinheit aus dem laserdisk laufwerk mit musik anzusteuern.
so, nun meine frage, weiß jemand ob und wie man sowas unter windows oder unter linux ansteuert??? am besten wäre was fertiges.
ich kann zwar microchip pics programmieren aber das nutzt hier wohl kaum.
ich hab auch keine lust immer wieder neue programmiersprachen zu lernen.
bei ansi c hab ich dann aufgehört.

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Fri 29 Sep, 2006 6:12 pm

Popelscan ist OpenSource, sollte sich auf Deinen AD Wandler anpassen lassen.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

dac

Post by guido » Sun 01 Oct, 2006 4:44 pm

Hi,

genau diese Wandler hat Jojo in Regensburg verschenkt. ca 60 Stk warens. No Anschlussplan, no Circuit, no Support !!


Löppt so nicht mit Popelscan und kann Prinzipbedingt auch X und Y nicht zeitgleich ausgeben -> also nix für "Scanner" die schneller sind als MOT-1

hubert
Posts: 190
Joined: Sat 23 Sep, 2006 11:51 pm
Location: kamen/nrw

Post by hubert » Thu 12 Oct, 2006 4:46 pm

ok, klar, die können nur sequentiell ausgeben. es ist auf alle fälle für jeden kanal ein eigener 8 bit d/a wandler drin.
den schaltplan hab ich noch irgendwo rumfliegen... also dürfte die ansteuerung mit popelscan möglich sein. es gibt ja auch treiber dafür, damit die soundblaster ausgabe darauf umgelenkt wird.
wie sollte denn ein ad für popelscan aussehen?
mit latch als zwischenspeicher und dann beide kanäle gleichzeitig ausgeben???
wenn ich wüsste wie man nen usb treiber, pc seitig, schreibt, könnte ich da ja was machen, ich hab grad bei microchip 18f4550 samples bestellt.

dann hätte ich noch nen alten atari 1024ste kennt oder hat vllt. jemand für den software zur laseransteuerung?

und von wegen speed ich hab 2 stepper als scanner, ähnlich mot1.
allerdings experimentiere ich mit weiteren möglichkeiten zur Ablenkung.
z.b. festplattenmotor, modifizierter servo aus der festplatte, diverse ander motoren. moving coil selbstbau.
wobei ich die besten ergebnisse mit dem servo aus der platte erreicht habe, dazu habe ich ihn allerdings erheblich leichter gemacht. fehlt nur noch die rückkopplung.

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests