Starthilfe bei selbstbau Projekt (dpss-Laser)

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
User avatar
brutzler
Posts: 3
Joined: Sun 24 Sep, 2006 11:19 pm

Starthilfe bei selbstbau Projekt (dpss-Laser)

Post by brutzler » Tue 26 Sep, 2006 12:15 pm

Hiho

Zu beginn, ich war mir nicht sicher ob ich mein Anliegen besser unter "Einsteiger" oder unter "Selbstbau" posten sollte.
Falls dies das falsche Sub ist bitte ich einen Mod dies zu verschieben.


Dann möcht ich mich kurz vorstellen.
Ich bin der Alex, 23 aus Dortmund.

Bin seit längerer Zeit Musiker und auf der Suche nach Lichttechnik für eine eigene Veranstaltung bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Nach dem ersten auseinandersetzen mit der Materie merkte ich schnell ein Selbstbau muß her, (bin ich schon infiziert? :wink:).
Als erstes Projekt dachte ich an eine wirklich einfache(?) Ausführung mit opt. Bank und facetten-kristal am ende der optik.
(s.h. Bilder ->qualität der Bilder bitte vernachlässigen, mir stand grad nur MS Paint zur Verfügung.)

Die Hauptgedanken die ich leider noch nicht klären konnte sind folgende:


- "Taugen" die von mir vorgeschlagenen Komponenten überhaupt für diesen Selbstbau?
- Was benötige ich noch für die ansteuerung der LD und wie setzte ich diese um? (lässt sich beispielweise eine DMX512 ansteuerung verkoppeln?)
- bei der spiegelvariante: sollte der facetten-kristall davor oder dahinter liegen?
- Bei variablem Spiegel: Benötige ich hierfür einen cls wie zB. K12n oder kann hier auch mit einfachem Schrittmotor + passender Ansteuerung gearbeitet werden?

Mir schweben für den Anfang drei verschiedene Versionen vor die sich eigentlich nur durch den Umlenkspiegel unterscheiden (starr/variabel)
Die simpelste Variante scheint ja die Version ohne jedwede Spiegel zu sein allerdings macht ein wenig bewegung das ganze ja erst interessant *g.
Als Ausbau dachte ich später an die Erweiterung um einen zweiten Laser (rot) mittels Dichro(?) und (evn.) seperater Ansteuerung.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Alex


[copyright-hinweis; Bilder: laserfuchs, laspro, ebay]
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 26 Sep, 2006 12:51 pm

Hi,


egal was du auch dort technisch rausbekommst (max. 20mW) es lohnt den Aufwand nicht im geringsten.

Die Diode reicht gerade mal für nen Pointer mit 20mW.
Der Facetten Kristall ist sicherheitstechnisch ne absolute Katastrophe.

Am besten erstmal intensiv das Sicherheitsforum durchlesen.

Wenn du was halbwegs sicheres willst, dann musste du den Closed Loop Scanner wie z.B. K12n mit einem Safty(z.B. von Gento, Medialas) verwenden, das beides sollte schon 500€ kosten, dazu nochmal ab ca. 200€ für guten DAC wie Lumax BiIDA mit Software.
Dann wirst du auch noch die 200€ für nen 30-40mW DPSS über haben.

Für Versuche wie Facetten Kristall und Co, würde ich dir erstmnal ne 5mW rote Diode raten, da kann man gennug lernen.


Gruß Stefan

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Tue 26 Sep, 2006 12:59 pm

Hallo und willkommen im Board! Will ich mal den Anfang machen:

Also:

stehende Beams sind generell ein höchst gefährliche Sache, da man bei Deinem Vorschlag keine Möglichkeit zum Eingreifen bei Gefahr hat. Der eigentliche Nutzstrahl nach einem LAser sollte IMMER den direkten Weg in eine Strahlfalle haben, oder an eine entsprechende schwarze Seitenwand (elox. Alu) geführt sein. Der sTrahl wird dann entsprechend über so genannte Spiegelstrahlschalter (SNT mit Steuerung für TTL, oder DMX)geführt werden und geht erst dann auf einen Effekt Deiner optischen Bank. Zur Sicherheit sollte nach der Laserquelle noch ein so genannter Shutter gesetzt werden, welcher im Notfall den Strahlengang unterbricht.
Ein Fassettenkristall bricht den Strahl in verschiedene Ordnungen auf. Sieht gut aus, wird aber sehr schnell langweilig. Da helfen dann so genannte Gratings ab, welche es in verschiedensten Ausführungen gibt. Du hast dann z. B. gepunktete Kreise, Fächer, Rechtecke und noch viele Varianten mehr. Ein sehr schöner Effekt ist der Machida, wo der Strahl in 100e Linien aufgeteilt wird, die zu einem Fächer geformt werden. Dabei wird das Lichtspektrum eines WL Laser z.B. "aufgetrennt" und alle Farben in einzelnen Linien dargestellt. Hammer! Aber bei einem Singlelaser geht dieser Effekt unter.
Alles eine Frage des Geldes, da fast alles weltweit beschaffbar ist. Zumal die DPSS Preise wirklich sehr Kundenfreundlich geworden sind. Glaube mir, hast Du Dich erst mal mit der Laserei infiziert, gehen mal schnell ein paar TAUSEND Euro in Equipment auf!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
brutzler
Posts: 3
Joined: Sun 24 Sep, 2006 11:19 pm

Post by brutzler » Tue 26 Sep, 2006 1:20 pm

Erstmal danke für eure Anteilnahme.

Zu den Bauteilen: Das die Diode und auch der kristall nicht grade von hoher qualität zeugen hab ich mir schon fast gedacht *lol*
Mir ist klar das dies ein weiteres Hobby wird in das man wunderbar viel Zeit und Geld investieren kann :wink:
Ich bin davon ausgegangen das sich meine Konfiguration für den Einstieg durchaus eignen könnte um später dann darauf aufzubauen.
Danke für die Hinweise, so kann ich mir dieses Lehrgeld ja nun sparen.

Zur Sicherheit habe ich auch schon einiges in Erfahrung bringen können, mein Aufbau sollte auch nur die Grundkonfiguration meines Versuches aufzeigen -danke!

Zur beweglichkeit:
So wie ich das bis jetzt verstanden hab sind Scanner (z.B K12n) ja durchaus darauf ausgelegt komplexe(re) Schriften/Figuren umzusetzen.
Deshalb wurde hier an anderer Stelle ja von langsamen Motoren bzw. "china-ramsch" abgeraten. Dadurch das ich in meinem ersten Versuch ja "nur" einen einfachen Laserstrahl mit evn. effekt konstruieren will dachte ich ich könnte diesen Kostenfaktor irgendwie mindern. Falls dies natürlich mit verminderter Qualität/Sicherheit einhergeht ist das eigentlich schon wieder hinfällig.

Zur weiterbildung:
Gibt es einen Thread mit einer Übersicht über brauchbare LD und Zubehör.
Habt ihr evn. irgendwelche Links/Buchtips die lesenswert wären?
Habe auch etwas über den Ausbau der LD (rot) aus DVD-Brennern gelesen. Weil ich hier durch zufall noch einen rumfliegen hab bin ich überhaupt erst auf die Idee mit dem Dichro gekommen :lol:

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 26 Sep, 2006 1:55 pm

Hi,


ja fang am besten mit ner 5mW Diode an uns schau, dass du ein paar Gratings bei Ebay Creative HB oder so bekommst.
Später kannst du dir dann auch noch ein Dichro kaufen und die Diode mit dem DPSS Pointer koppeln.

http://www.drburne.de/buecher.html


Gruß Stefan

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

K12n

Post by guido » Tue 26 Sep, 2006 2:57 pm

Zur "Niveauerklärung",

CT 6210, CT 6800 oder GS120 sind gedacht komplexere Grafiken darzustellen ( Also alles um 1200 bis >2000 Euro )

K12n sind preiswerte (350 Euro ) Closed Loop für einfache Grafiken und etwas Text.

Alleine die Tatsache Welche Software / Hardware Scanner ansteuert kann noch etliches an Ausgabespeed retten.
Ich fahre die K12n z.b. an LDS mit Beamshows um 20K.

Wenn dir Regensburg nächsten Sa nicht zu weit ist bitte dort einfinden und "Druckbetankung" abholen :-)

User avatar
brutzler
Posts: 3
Joined: Sun 24 Sep, 2006 11:19 pm

Re: K12n

Post by brutzler » Wed 27 Sep, 2006 9:58 am

Guido wrote:Wenn dir Regensburg nächsten Sa nicht zu weit ist bitte dort einfinden und "Druckbetankung" abholen :-)
Danke für die Einladung.
Sind zwar 500km aber das soll nicht das Prob. darstellen.
Mein Hauptprob ist; stecke momentan mitten im Prüfungsstress und schreib am Montag direkt Klausur.
Wenn ich dann Sonntag irgendwann wieder da bin klappt das auf keinen am Mo. :wink:
Wär echt gern gekommen, schade.

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests