Zu niedrige Spannung über die Farbkanäle bei LDS
Moderator: decix
- darkblue
- Posts: 44
- Joined: Thu 13 Nov, 2003 9:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: PROJEKTOREN
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
CONTROLLING
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
Fog
2x LW Stagefogger 1500/ 165
1x Smokefactory Tourhazer II - Location: Bern (Schweiz)
- Contact:
Zu niedrige Spannung über die Farbkanäle bei LDS
Hatte nach ettlichen korrekturen mein system zum funzeln gebracht. leider hatte sich folgendes problem herausgestzellt. benutze lds mit der riya usb karte. über das test tool von riya erzielt ich auf allen 6 farbkanäle 4,8V (5V) was mir einigermassen voll ausschlag beim pcaom ergibt. über realtime wollen aber nur 3,8v raus was optisch ersichtlich eine leistungseinbusse hervorruft. kann mir jedmand weiterhelfen ob da eine software spannungsregelung im lds integriert ist..?
gruss aus der ch
gruss aus der ch
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- riyalasers
- Posts: 47
- Joined: Mon 07 Oct, 2002 12:00 pm
- Location: UKRAINE
- Contact:
Dear darkblue,
First: meter please voltage between "negative" and "positive" lines (when you use differential signal), and between "ground" and "positive" line (when you use single mode signal, and "negative" line is connected to "ground")
Second: for testing use please our test-program (LDS and Phoenics software make some pauses between frames, ang voltmeter will point less values).
Will be better to make measuring with oscilloscope:you will see peak voltage...
All the bets
Ihor
First: meter please voltage between "negative" and "positive" lines (when you use differential signal), and between "ground" and "positive" line (when you use single mode signal, and "negative" line is connected to "ground")
Second: for testing use please our test-program (LDS and Phoenics software make some pauses between frames, ang voltmeter will point less values).
Will be better to make measuring with oscilloscope:you will see peak voltage...
All the bets
Ihor
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Halli hallo....
was gemeint ist: Wenn du mit einem Multimeter versuchst zu messen, dann wird dir immer ein "Mittelwert" angezeigt... Wenn als die Laser bei jedem Frame kurz aus sind, dann sinkt der Mittelwert.
Du müsstest mit einem Oszilloskop messen... da siehst die Signale dann exakt.
Grüße
Erich
was gemeint ist: Wenn du mit einem Multimeter versuchst zu messen, dann wird dir immer ein "Mittelwert" angezeigt... Wenn als die Laser bei jedem Frame kurz aus sind, dann sinkt der Mittelwert.
Du müsstest mit einem Oszilloskop messen... da siehst die Signale dann exakt.
Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Farben
Also zusammengefasst:
Mit dem Testtool betreibst du die Laser im CW Mode = Volldampf
Dimmen kann man in Realtime z.b. in den Globalsettings ( der kleine Erdball )
Messen wirst du nie die volle Leistung da bei Shows nun mal Blankingteile dabei sind.
Was ein bisschen was bringt ist in den Scannersettings "ToStartPoints" von 20 auf 0 zu drehen.
Dor wird ein geblankter Punkt am Anfang jedes Frames eingefügt und wiederholt um Scanner zu beruhigen. Ist auch schon mal hier im Forum disktuiert worde und ich habs über die Search wiedergefunden.
Mit dem Testtool betreibst du die Laser im CW Mode = Volldampf
Dimmen kann man in Realtime z.b. in den Globalsettings ( der kleine Erdball )
Messen wirst du nie die volle Leistung da bei Shows nun mal Blankingteile dabei sind.
Was ein bisschen was bringt ist in den Scannersettings "ToStartPoints" von 20 auf 0 zu drehen.
Dor wird ein geblankter Punkt am Anfang jedes Frames eingefügt und wiederholt um Scanner zu beruhigen. Ist auch schon mal hier im Forum disktuiert worde und ich habs über die Search wiedergefunden.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- darkblue
- Posts: 44
- Joined: Thu 13 Nov, 2003 9:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: PROJEKTOREN
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
CONTROLLING
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
Fog
2x LW Stagefogger 1500/ 165
1x Smokefactory Tourhazer II - Location: Bern (Schweiz)
- Contact:
jungs ihr seit super, soviel post innerhalb so kurzer zeit hätte ich nicht erwartet...! Also ok, das mit dem mittelwert scheint mir auch logisch aber das würde somit heissen dass ich den kristall im realtime gar nie voll aussteuern kann..?
wenn ich zum beispiel im pic editor einen weissen kreis zeiche, wesshalb wird da überhaut etwas geblankt..? werden diese blanking perioden dann einfach in menge frames (also b.s.ws. bei 27 facher projektion 27mal) um millisekunden x umgesetzt?
Da ich optisch von 3,8 auf 5 V eine wesentlichen Leistungseinbusse einstecken muss wäre doch eine mehrkanalige Spannungsverstärkung interessant da sich hier somit auch der mittelwert auf 5V erhöhen würde oder lieg ich da komplett falsch. (hätte einfach diese 20% Leistung gerne draussen und nicht im abfallstrahl...)
wenn ich zum beispiel im pic editor einen weissen kreis zeiche, wesshalb wird da überhaut etwas geblankt..? werden diese blanking perioden dann einfach in menge frames (also b.s.ws. bei 27 facher projektion 27mal) um millisekunden x umgesetzt?
Da ich optisch von 3,8 auf 5 V eine wesentlichen Leistungseinbusse einstecken muss wäre doch eine mehrkanalige Spannungsverstärkung interessant da sich hier somit auch der mittelwert auf 5V erhöhen würde oder lieg ich da komplett falsch. (hätte einfach diese 20% Leistung gerne draussen und nicht im abfallstrahl...)
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
was du vorschlägst, das führt jede Elektrotechnik und Blanking et absurdum.
Du willst doch bei den meisten Frames auch Lücken haben, beim Kreis ist das ne Ausnahme, also wozu die lücken auf 5V hochziehen oder den Mittelwert auf 5V?
Außerdem wirst du damit zwangsläufig bei mehr als 5V die Laser oder den PCAOM Treiber grillen.
Gruß Stefan
was du vorschlägst, das führt jede Elektrotechnik und Blanking et absurdum.
Du willst doch bei den meisten Frames auch Lücken haben, beim Kreis ist das ne Ausnahme, also wozu die lücken auf 5V hochziehen oder den Mittelwert auf 5V?
Außerdem wirst du damit zwangsläufig bei mehr als 5V die Laser oder den PCAOM Treiber grillen.
Gruß Stefan
- lucerne
- Posts: 820
- Joined: Sun 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Location: Solothurn/Aargau (Schweiz)
@darkblue
Wie schon erwähnt wurde, diese 3.8V, die du wohl mit einem Multimeter gemessen hast entsprechen einem DURCHSCHNITTSWERT!!!
Dein Multimeter ist nicht in der Lage, sich so schnell ändernde Werte des Blankingsignals zu messen. Versuch mal an ein Oszi zu kommen, vielleicht hat ja jemand sowas in deinem Bekanntenkreis oder so.
Und dann wirst du sehr schnell erkennen, dass das Blankingsignal sehr wohl (!) auf 5V steigt, wenn in einem Frame voller Output gewünscht wird. Scannst du z.B. den Buchstaben "A", gibt es Blankinglinien und das Signal geht wieder zu 0V. Was du da mit dem Multimeter misst ist nunmal ein Mittelwert...
Und wenn du das dann auch kapiert hast, wirst du schnell einsehen, dass deine Verstärkerschaltung zum Erhöhen des Mittelwertes auf 5V ganz und gar nichts nützen würde... Viel eher würden sich ein paar Bauteile auf deinem Treiber verabschieden... Auf dem Oszi hättest dann vielleicht Impulse von 7-8V und das ist zuviel und bringt rein gar nichts!
Mit deinem Laser ist also alles in Ordnung, also vergiss deine Idee mal schnell wieder
Grüsse
Leander
Wie schon erwähnt wurde, diese 3.8V, die du wohl mit einem Multimeter gemessen hast entsprechen einem DURCHSCHNITTSWERT!!!
Dein Multimeter ist nicht in der Lage, sich so schnell ändernde Werte des Blankingsignals zu messen. Versuch mal an ein Oszi zu kommen, vielleicht hat ja jemand sowas in deinem Bekanntenkreis oder so.
Und dann wirst du sehr schnell erkennen, dass das Blankingsignal sehr wohl (!) auf 5V steigt, wenn in einem Frame voller Output gewünscht wird. Scannst du z.B. den Buchstaben "A", gibt es Blankinglinien und das Signal geht wieder zu 0V. Was du da mit dem Multimeter misst ist nunmal ein Mittelwert...
Und wenn du das dann auch kapiert hast, wirst du schnell einsehen, dass deine Verstärkerschaltung zum Erhöhen des Mittelwertes auf 5V ganz und gar nichts nützen würde... Viel eher würden sich ein paar Bauteile auf deinem Treiber verabschieden... Auf dem Oszi hättest dann vielleicht Impulse von 7-8V und das ist zuviel und bringt rein gar nichts!
Mit deinem Laser ist also alles in Ordnung, also vergiss deine Idee mal schnell wieder

Grüsse
Leander
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
@Blue
Ein wenig faul bist Du schon
,weil genau Dein Thema wurde unter LDS dieses Jahr angsprochen.
Sehr ausführlich sogar.
viewtopic.php?t=38114
Gento
Ein wenig faul bist Du schon

Sehr ausführlich sogar.
viewtopic.php?t=38114
Gento

- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Ein kleines Veto auf die von Guido empfohlene von 20 auf 0 PreBlanking Points. Nichts die feine englische Art, da VIELE Shows ihre Frames darauf aufgebaut haben, was zur Folge hat, das mitunter Verbindungslinien zu sehen sind. Bei 10 Punkten löpt es wunderbar.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- darkblue
- Posts: 44
- Joined: Thu 13 Nov, 2003 9:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: PROJEKTOREN
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
CONTROLLING
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
Fog
2x LW Stagefogger 1500/ 165
1x Smokefactory Tourhazer II - Location: Bern (Schweiz)
- Contact:
ok, dies mit dem mittelwert ist soweit verständlich. somit wenn ich das richtig interpretiere nach den erwähnten posts (danke @ gento, sorry, hatte dies übersehen) werden diese pausen zwischen den frames zur weiteren frame berechnung und trennung benötigt. ok
die gemessene dunkeltastzeit (nach angabe von kroek200) beläuft sich auf 4ms. Diese Zeit ist somit nicht veränderbar..?
@gento: du hattest geschrieben "25 % Leistungsverlust ist nur Messbar , schwer sichtbar , weil vierfache Leistung ist doppelt Hell , doppelte Leistung nur ein wenig Heller"
die otisch betrachtete differenz zwischen 3,8V und 4,8 auf den pcaom treiber war deutlich sichtbar.
@dr burne: "Außerdem wirst du damit zwangsläufig bei mehr als 5V die Laser oder den PCAOM Treiber grillen." sieht aus als wäre die grillsaison wieder eröffnet
@lucerne: danke für die info, hänge das gelegentlich mal ans ko.
sorry wegen der etwas voreiligen spannungverstärkungsidee, wollte niemanden belästigen damit...
die gemessene dunkeltastzeit (nach angabe von kroek200) beläuft sich auf 4ms. Diese Zeit ist somit nicht veränderbar..?
@gento: du hattest geschrieben "25 % Leistungsverlust ist nur Messbar , schwer sichtbar , weil vierfache Leistung ist doppelt Hell , doppelte Leistung nur ein wenig Heller"
die otisch betrachtete differenz zwischen 3,8V und 4,8 auf den pcaom treiber war deutlich sichtbar.
@dr burne: "Außerdem wirst du damit zwangsläufig bei mehr als 5V die Laser oder den PCAOM Treiber grillen." sieht aus als wäre die grillsaison wieder eröffnet

@lucerne: danke für die info, hänge das gelegentlich mal ans ko.
sorry wegen der etwas voreiligen spannungverstärkungsidee, wollte niemanden belästigen damit...
2x LW 2700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
1x LW 3700 RGB (Raytrack 35+)
1x LW 11K RGB (CT6215)
1x LW 7000 RGB (CT6215)
4x Kvant ClubMAX 1800 RGB
4x QM2000.NET Pangolin
2x FB3SE Pangolin
1x Beyond Ultimate Pangolin
2x LW Stagefogger
1x Smokefactory Tourhazer II
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest