vorweg, ich bin begeisterter LDS-User und habe eigentlich mehr durch Zufall entdeckt, daß die Leistung der Diodenlaser stark abnimmt, sobald mit Blanking unter LDS gearbeitet wird.
25% Abfall sind nicht wenig

Testumfeld:
EasyLase (Firmware Juni 05)
LDS (DLL's vom 19.11.05)
Laserdiode rot 100 mW,
analoges Blanking, (also nur die 3 Kanäle R,G,B des ILDA-Steckers)
LDS Global Settings: Intensity aller Kanäle auf 1, analog Blanking ein
Oszi, Coherent Lasercheck,
Frame: Punkt oder auf 0.1 skalierter Kreis (wegen Messbarkeit)
Dabei beeinflußt die Intensitätsveränderung im LDS lediglich wie erwartet nur den Pegel innerhalb der 0 - 5 Volt des jeweiligen Farbkanals. Das Problem liegt vielmehr darin, daß bei Ausgabe z. Bsp. eines Punktes oder eines auf Punktgröße skalierten Kreises das Tastverhältnis Hell:Dunkel = 3:1 beträgt. Hell bedeutet dabei je nach Intensität des Kanals 0-5 Volt.
Die Scanrate spielte dabei absolut keine Rolle, egal ob 1k oder 20k.
Auch solche Geschichten wie Nullpunkt geblankt anfahren hab ich außgeschlossen, indem der Punkt von der Mitte mehrfach in eine andere Ecke verschoben wurde. Das Tastverhältnis blieb gleich.
Die Leistungsmessung betrug: 100 mW ohne Blanking, 75 mW Blanking angeschlossen. Wohl gemerkt ohne beabsichtigtes Blanking per SW !
Die Dunkeltastzeit betrug dabei immer 4 ms. Je nach Komplexität des Frames wird natürlich die Hell-Tastzeit entsprechend länger.
Die einzige Möglichkeit, etwas zu optimieren war unter Global Settings / PreBlanking ON und PostBlanking ON auf jeweils 31 zu stellen.
So schafft man es dann das Hell:Dunkel Verhältnis auf 14:1 zu erhöhen, bei gleichen 4 ms dunkel. Nachteil, jedes etwas komplexere Frame fängt
zu flackern an, von MZB Werten an eigentlich dunkel gewünschten Stellen gar nicht erst zu spechen.
Ist jemandem unter den LDS-Fans dieses Problem bekannt ?
Grüße
buzz