DT-40Pro scanner 550Euro
DT-40Pro scanner 550Euro
DT-40 scanner life from 2005-9 to 2006-8.
For avocation real very good,but for professional user just not bad.
Time now DT-40 would complete end it's life.
substituted will be the DT-40pro.
The scanner full Include :
galvosX2
driverX2
Power supplyX1
Electric cable :input signal tune up,galvo to driver,power supply
Technical Data:
Scantype 2x Closed Loop Mirrors (XY) with optical
Feedback
Optical angle 60° max.
Max possible points 30,000pps ILDA at 15°
50,000pps ILDA at 6°
Max speed: 40Kpps@8° ILDA test ±5%
Mirrors High quality medium film
glass ,reflectivity>95%
Signal Input voltage ± 5V-10V
Power requirements: 110V-220V AC Output ± 24V 1.5A
What dissimilitude is?
Driver
1.Driver and output speed matches together.(Driver is set too fast or output speed of computer is too slow. The inner circle is larger than the green square.)
2.Add the RC4200 for high frequency safeguard.(Old driver without RC4200 safeguard)
3.RoHs standard.(commonly)
4.more precision (difference not much)
5.the performance same with the CT's driver(The old driver set to fast,so The inner circle is larger than the green square)
6.symmetrically signal input.(The old driver without symmetrically intput)
Galvo(more importance)
1.the axis can endure max 120 Celsius.(old axis 80 Celsius).
2.coil can endure max 180 Celsius(old coil 90 Celsius).
3.new coil facture .more symmetry,so will more precision .
4.new assemble technique ,very very low vibration(noise).(the old galvo still hear some noise,maybe > a 6cm fan.
but the new galvo's noise will < a 6cm fan.
anyway the update of the driver you can see it,the galvo looks same with old ,all change you can't see them.
but these no other than importance.
Download the videoes,you can see which scanner type is better.
DT-40pro
1. http://andromedad.chinamofile.com/75775 ... -40pro.AVI
2. http://andromedad.chinamofile.com/09008 ... -40pro.mpg
3. http://andromedad.chinamofile.com/13313 ... -40pro.mpg
4. http://normad.chinamofile.com/008005281 ... -40pro.mpg
DT-40
1. http://octansd.chinamofile.com/01100877 ... 0DT-40.mpg
2. http://octansd.chinamofile.com/77677300 ... 0DT-40.mpg
For avocation real very good,but for professional user just not bad.
Time now DT-40 would complete end it's life.
substituted will be the DT-40pro.
The scanner full Include :
galvosX2
driverX2
Power supplyX1
Electric cable :input signal tune up,galvo to driver,power supply
Technical Data:
Scantype 2x Closed Loop Mirrors (XY) with optical
Feedback
Optical angle 60° max.
Max possible points 30,000pps ILDA at 15°
50,000pps ILDA at 6°
Max speed: 40Kpps@8° ILDA test ±5%
Mirrors High quality medium film
glass ,reflectivity>95%
Signal Input voltage ± 5V-10V
Power requirements: 110V-220V AC Output ± 24V 1.5A
What dissimilitude is?
Driver
1.Driver and output speed matches together.(Driver is set too fast or output speed of computer is too slow. The inner circle is larger than the green square.)
2.Add the RC4200 for high frequency safeguard.(Old driver without RC4200 safeguard)
3.RoHs standard.(commonly)
4.more precision (difference not much)
5.the performance same with the CT's driver(The old driver set to fast,so The inner circle is larger than the green square)
6.symmetrically signal input.(The old driver without symmetrically intput)
Galvo(more importance)
1.the axis can endure max 120 Celsius.(old axis 80 Celsius).
2.coil can endure max 180 Celsius(old coil 90 Celsius).
3.new coil facture .more symmetry,so will more precision .
4.new assemble technique ,very very low vibration(noise).(the old galvo still hear some noise,maybe > a 6cm fan.
but the new galvo's noise will < a 6cm fan.
anyway the update of the driver you can see it,the galvo looks same with old ,all change you can't see them.
but these no other than importance.
Download the videoes,you can see which scanner type is better.
DT-40pro
1. http://andromedad.chinamofile.com/75775 ... -40pro.AVI
2. http://andromedad.chinamofile.com/09008 ... -40pro.mpg
3. http://andromedad.chinamofile.com/13313 ... -40pro.mpg
4. http://normad.chinamofile.com/008005281 ... -40pro.mpg
DT-40
1. http://octansd.chinamofile.com/01100877 ... 0DT-40.mpg
2. http://octansd.chinamofile.com/77677300 ... 0DT-40.mpg
Zuletzt geändert von jianjian am Mo 28 Aug, 2006 8:57 am, insgesamt 2-mal geändert.
Zuletzt geändert von jianjian am Mo 28 Aug, 2006 8:59 am, insgesamt 2-mal geändert.
File download URL is expired, please visit file pickup page and get the correct download URL Link.
Tips:If server reach download uplimit, please use the download tool. And please remember your file download URL: http://aurigad.chinamofile.com/02802665 ... VI_2402.AV
Also the other video files are unable to load...
Tips:If server reach download uplimit, please use the download tool. And please remember your file download URL: http://aurigad.chinamofile.com/02802665 ... VI_2402.AV
Also the other video files are unable to load...
Already correction.juk hat geschrieben:File download URL is expired, please visit file pickup page and get the correct download URL Link.
Tips:If server reach download uplimit, please use the download tool. And please remember your file download URL: http://aurigad.chinamofile.com/02802665 ... VI_2402.AV
Also the other video files are unable to load...

Accurate is "MVI_2042.AVI", not "MVI_2402.AV" ,

I am sorry.The files of the URL auto change.
So many friends can't download the video files.
Please step by step ,you can download the video file long time.
click
http://www.mofile.com/en/
DT-40pro code:
2262247158222588
1251239746125342
4974959048027154
1151120506734416
9859836018822897
DT-40 code:
5365339134036243
7807771558635891
So many friends can't download the video files.
Please step by step ,you can download the video file long time.
click
http://www.mofile.com/en/
DT-40pro code:
2262247158222588
1251239746125342
4974959048027154
1151120506734416
9859836018822897
DT-40 code:
5365339134036243
7807771558635891
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
So. Jetzt ist mein DT40Pro endlich fertig! Und nun auch mit blau! Am Treffen war der Treiber ja kaputt.
Ich hab noch ein komplettes Set zu Hause! Liegt versandbereit im Arbeitszimmer! Also wenn noch jemand zuschlagen will, bitte PM oder mail! Wenn es mehr als 3 werden sollten, kann ich mit dem Preis was machen.
Schönen Abend
LG Karl
Ich hab noch ein komplettes Set zu Hause! Liegt versandbereit im Arbeitszimmer! Also wenn noch jemand zuschlagen will, bitte PM oder mail! Wenn es mehr als 3 werden sollten, kann ich mit dem Preis was machen.
Schönen Abend
LG Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DT40
Bilder sagen NICHS über die Scanner aus.
Den Fächerbeam können M6008 genau so gut,
das LDS-Pic der Kamera sieht scheusslich aus wenn man das Original kennt. Bitte poste ein Pic des 30K ILDA - Testbildes wo der Kreis exakt im 4-eck ist, zusammen mit der K- Angaben.
Den Fächerbeam können M6008 genau so gut,
das LDS-Pic der Kamera sieht scheusslich aus wenn man das Original kennt. Bitte poste ein Pic des 30K ILDA - Testbildes wo der Kreis exakt im 4-eck ist, zusammen mit der K- Angaben.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi!
OK. Testbilder werden gemacht! War gestern nur so happy, dass endlich mein blauer Laser gefunzt hat, dass ich nur Shows angeguckt hab und nicht auf Testbilder gedacht hab.
Ich werde die Testbilder mit dem Easylase-Tool machen, um Diskussionen gleich zu minimieren! Wie heißts doch so schön aus einer Österreichischen Bierwerbung: "Ehrlich wehrt am längsten"
Bis dann.. LG Karl
OK. Testbilder werden gemacht! War gestern nur so happy, dass endlich mein blauer Laser gefunzt hat, dass ich nur Shows angeguckt hab und nicht auf Testbilder gedacht hab.

Ich werde die Testbilder mit dem Easylase-Tool machen, um Diskussionen gleich zu minimieren! Wie heißts doch so schön aus einer Österreichischen Bierwerbung: "Ehrlich wehrt am längsten"

Bis dann.. LG Karl
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hier die ersten Testbilder bei 20 ° In den Dateinamen steht die Scangeschwindigkeit!
Die Frames wurden mit dem Easylase-Testprogramm gemacht! Das sollte also passen! Soll ich die anderen nun bei 5° oder bei 8° machen?
LG
Die Frames wurden mit dem Easylase-Testprogramm gemacht! Das sollte also passen! Soll ich die anderen nun bei 5° oder bei 8° machen?
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ILDA
8 Grad beim 30K Testbild !!! Wie oft denn noch....
Bei deinem zweiten Pic ist der Kreis nicht im 4-eck.
Das Photo sagt also nichts aus.
Beim ersten ( 20 Grad / 30K ) haut dir das Blanking langsam ab .
Rund ist auch was anderes. Ausserdem ist der Kreis nicht in der Mitte, was auf unlineares Feedback schliessen lässt. Das haben aber alle Chinesen die ich bis jetzt gesegen habe.
Schön sind Fehler auch immer an der Schenkelbreite vom "X" zu sehen.
Kannst du bei den nächsten Pics kürzer belichten ??
Bei deinem zweiten Pic ist der Kreis nicht im 4-eck.
Das Photo sagt also nichts aus.
Beim ersten ( 20 Grad / 30K ) haut dir das Blanking langsam ab .
Rund ist auch was anderes. Ausserdem ist der Kreis nicht in der Mitte, was auf unlineares Feedback schliessen lässt. Das haben aber alle Chinesen die ich bis jetzt gesegen habe.
Schön sind Fehler auch immer an der Schenkelbreite vom "X" zu sehen.
Kannst du bei den nächsten Pics kürzer belichten ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
OK! 8°
Ich kann nicht kürzer belichten, da ich eine scheiß Cam hab. Hab ISO ganz runtergedreht, wird aber trotzdem nix gscheites.
Ich hab die Treiber etwas verstellt (die Ausgabegröße). Deswegen ist der Kreis in X-Richtung etwas kleiner. In Y-Richtung steht er genau an. Wenn ich den X-Treiber wieder etwas runter nehme, ist es symmetrisch.
Was meinst du mit "haut dir das Blanking langsam ab"?
Lg Karl
Ich kann nicht kürzer belichten, da ich eine scheiß Cam hab. Hab ISO ganz runtergedreht, wird aber trotzdem nix gscheites.
Ich hab die Treiber etwas verstellt (die Ausgabegröße). Deswegen ist der Kreis in X-Richtung etwas kleiner. In Y-Richtung steht er genau an. Wenn ich den X-Treiber wieder etwas runter nehme, ist es symmetrisch.
Was meinst du mit "haut dir das Blanking langsam ab"?
Lg Karl
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
ISO runter ist schon richtig, bei ISO 1600 würden wir vor lauter Blendungen und überbelichteten Flächen wohl gar nichts mehr erkennen
Manche Kleindigicams verfügen noch über ne Funktion, die Blende zwischen zwei Werten zu verstellen. Meist so 2.8 und 5.6
Versuch das mal so hoch wie möglich zu bekommen, nicht 2.8
Grüsse
Leander

Manche Kleindigicams verfügen noch über ne Funktion, die Blende zwischen zwei Werten zu verstellen. Meist so 2.8 und 5.6
Versuch das mal so hoch wie möglich zu bekommen, nicht 2.8
Grüsse
Leander
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Das sind die Eigenschaften aus dem Foto. Ob ich die Blende umstellen kann, muss ich erst versuchen. Sonst muss ich mir wohl eine bessere ausborgen.
Der Abstand zu der kleinen Linie sollte links und rechts gleich sein (laut Guidos Page)! Wie gesagt. Das Bild ist mit dem Testprogramm gemacht worden. Ohne Blanking-Korrektur. Möglicherweise ist das der Grund.
Der Abstand zu der kleinen Linie sollte links und rechts gleich sein (laut Guidos Page)! Wie gesagt. Das Bild ist mit dem Testprogramm gemacht worden. Ohne Blanking-Korrektur. Möglicherweise ist das der Grund.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Fotografieren ist nicht so leicht wies scheint beim Lesen der Beiträge...
kleine ISO = lange Belichtungszeit
grpße ISO = lange belcihtungszeit
kleine Blende = kurze Belichtungszeit
große Blende = lange belichtungszeit
Und wie kann man mit beiden Einstellungen die Belichtungszeit beeinflussen?
Gar nichts! Solange man im Automatikprogramm Fotofiert.
Wenn du im Manuellen Programm Belichtungszeit und/oder Blende einstellen kannst, versuche dich durch.
Hast du keine der zwei einstellmöglichkeiten, bleibt meißt im manuellen noch die Blendenkorrektur.
Heißt, daß du die Blende in 1/2 oder 1/3 Schritten nach plus oder minus verscheiben kannst.
Fotoapparat sagt, "dieses Bild werde ich mit Blende 2,8 belichten" und du sagst, ich will aber den Richtigen Wert den die Kamera mißt ins Plus oder Minus verscheiben.
Mit etwa einer Blendenkorrektur von -2 dürfte es ansehnlich werden.
Hatschi
Fotografieren ist nicht so leicht wies scheint beim Lesen der Beiträge...
kleine ISO = lange Belichtungszeit
grpße ISO = lange belcihtungszeit
kleine Blende = kurze Belichtungszeit
große Blende = lange belichtungszeit
Und wie kann man mit beiden Einstellungen die Belichtungszeit beeinflussen?
Gar nichts! Solange man im Automatikprogramm Fotofiert.
Wenn du im Manuellen Programm Belichtungszeit und/oder Blende einstellen kannst, versuche dich durch.
Hast du keine der zwei einstellmöglichkeiten, bleibt meißt im manuellen noch die Blendenkorrektur.
Heißt, daß du die Blende in 1/2 oder 1/3 Schritten nach plus oder minus verscheiben kannst.
Fotoapparat sagt, "dieses Bild werde ich mit Blende 2,8 belichten" und du sagst, ich will aber den Richtigen Wert den die Kamera mißt ins Plus oder Minus verscheiben.
Mit etwa einer Blendenkorrektur von -2 dürfte es ansehnlich werden.
Hatschi
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi!
@Hatschi: Danke. Die Einstellungen haben eine verbesserung gebracht! Bei den 8° Bildern ist es aber nach wie vor zu Hell! Das liegt aber wohl daran, dass die Laser selbst auch nicht mehr so deutlich auf die Wand werfen (Divergenz)
Hab wieder 2 Bilder gemacht: Das erste mit 8° bei 35k und das zweite mit 40k! Man sieht, dass sie 35k noch gerade so packen. Warum das Quadrat ein bisschen eingedellt ist, weiß ich nicht. Da weiß Guido sicher besser bescheid. Ich tippe mal auf schlechtes Damping. Bei 40k ist der Kreis schon zu klein.
LG Karl
@Hatschi: Danke. Die Einstellungen haben eine verbesserung gebracht! Bei den 8° Bildern ist es aber nach wie vor zu Hell! Das liegt aber wohl daran, dass die Laser selbst auch nicht mehr so deutlich auf die Wand werfen (Divergenz)
Hab wieder 2 Bilder gemacht: Das erste mit 8° bei 35k und das zweite mit 40k! Man sieht, dass sie 35k noch gerade so packen. Warum das Quadrat ein bisschen eingedellt ist, weiß ich nicht. Da weiß Guido sicher besser bescheid. Ich tippe mal auf schlechtes Damping. Bei 40k ist der Kreis schon zu klein.
LG Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Auch bei den 35K ist der Kreis schon recht klein.
Würde sagen, gerade noch am Limit (beide Augen zugedrückt).
Die Wiedergabe an sich ist, gelinde gesagt, sch****!
Die Einstellungen passen hinten und vorne nicht.
Am Damping könntest Du rumprobieren, aber möglicherweise reicht das alleine nicht aus.
Das ist immer das Problem mit den "hohen Kpps":
Die Leute versuchen gnadenlos, möglichst mit vielen K's zu protzen.
Und die eigentlich Wiedergabequalität geht dabei den Bach runter.
Kurz und knapp: So wie diese Scanner sind, können die wohl mit 30K angegeben werden. Nicht aber mit 40.
Das "USB"-Bild ist wesentlich langsamer gescannt, was man an den Punkten im "B" leicht erkennt. Bei richtiger Speed erkennt man in den Rundungen keine Ecken mehr.
Auf diese Art lassen sich übrigens auch viele Ebay-Bilder entlarven.
Die sind fast immer mit langsamerer Speed und Langzeitbelichtung erstellt.
@Hatschi:
Ich würde es so sagen, um Missverständnisse zu vermeiden:
kleine ISO = lange Belichtungszeit
große ISO = kurze belcihtungszeit
kleine Blendenzahl = kurze Belichtungszeit
große Blendenzahl = lange belichtungszeit
Denn unter "kleiner Blende" könnte man als Laie sowohl die kleine Zahl (=großes Loch) meinen, als auch das kleine Blendenloch (=große Zahl).
Joachim
Würde sagen, gerade noch am Limit (beide Augen zugedrückt).
Die Wiedergabe an sich ist, gelinde gesagt, sch****!
Die Einstellungen passen hinten und vorne nicht.
Am Damping könntest Du rumprobieren, aber möglicherweise reicht das alleine nicht aus.
Das ist immer das Problem mit den "hohen Kpps":
Die Leute versuchen gnadenlos, möglichst mit vielen K's zu protzen.
Und die eigentlich Wiedergabequalität geht dabei den Bach runter.
Kurz und knapp: So wie diese Scanner sind, können die wohl mit 30K angegeben werden. Nicht aber mit 40.
Das "USB"-Bild ist wesentlich langsamer gescannt, was man an den Punkten im "B" leicht erkennt. Bei richtiger Speed erkennt man in den Rundungen keine Ecken mehr.
Auf diese Art lassen sich übrigens auch viele Ebay-Bilder entlarven.
Die sind fast immer mit langsamerer Speed und Langzeitbelichtung erstellt.
@Hatschi:
Ich würde es so sagen, um Missverständnisse zu vermeiden:
kleine ISO = lange Belichtungszeit
große ISO = kurze belcihtungszeit
kleine Blendenzahl = kurze Belichtungszeit
große Blendenzahl = lange belichtungszeit
Denn unter "kleiner Blende" könnte man als Laie sowohl die kleine Zahl (=großes Loch) meinen, als auch das kleine Blendenloch (=große Zahl).
Joachim
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
bei allen was gut ist, aber sobald sich das Bild wie hier bei 30k verzogen ist, kannst du den Test abbrechen und die kpps aufschreiben, also die Teile machen mit Glück vielleicht etwas mehr als 25k nach ILDA.
http://www.pangolin.com/50K_tests/TestPatternPhotos.htm
Hier kann man sehen, was z.B. bei 30° 30kpps als erstes flöten geht bei Scannern, das ist immer der Kreis, wenn es dir schon das Viereck verzieht ist schluss mit mehr pps, das ist halt was die Chinesen nicht kapieren, die Galvos sind einfach zu schlecht mechanisch aufgebaut.
http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ning1.html
Gruß Stefan
bei allen was gut ist, aber sobald sich das Bild wie hier bei 30k verzogen ist, kannst du den Test abbrechen und die kpps aufschreiben, also die Teile machen mit Glück vielleicht etwas mehr als 25k nach ILDA.
http://www.pangolin.com/50K_tests/TestPatternPhotos.htm
Hier kann man sehen, was z.B. bei 30° 30kpps als erstes flöten geht bei Scannern, das ist immer der Kreis, wenn es dir schon das Viereck verzieht ist schluss mit mehr pps, das ist halt was die Chinesen nicht kapieren, die Galvos sind einfach zu schlecht mechanisch aufgebaut.
http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ning1.html
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Halli Hallo Hatschi,
<<< Fotografieren ist nicht so leicht wies scheint beim Lesen der Beiträge...
kleine ISO = lange Belichtungszeit / grpße ISO = lange belcihtungszeit >>>
Du hast natürlich Recht. Ich dachte an meine analoge T70, wo ich öfter einen 400er Film einlegte und z.B. im Zirkus als 1000 oder 1600er automatisch belichten ließ, weil ich die automatische Belichtung sonst nicht verstellen kann. Bei einer digitalen bringt das natürlich nichts.
Grüße Bernd
<<< Fotografieren ist nicht so leicht wies scheint beim Lesen der Beiträge...
kleine ISO = lange Belichtungszeit / grpße ISO = lange belcihtungszeit >>>
Du hast natürlich Recht. Ich dachte an meine analoge T70, wo ich öfter einen 400er Film einlegte und z.B. im Zirkus als 1000 oder 1600er automatisch belichten ließ, weil ich die automatische Belichtung sonst nicht verstellen kann. Bei einer digitalen bringt das natürlich nichts.
Grüße Bernd
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DT40
@Starburst,
wofür welches Poti ist steht sicher im Manual.
Kleiner Tipp zur Justage: Alles beinflusst alles.
Als ich nach 2 Jahren mit diversen Closed Loop CTs bekam und das erste mal Driver mit Hi/Lo Damping einstellen sollte waren 3-4 Stunden weg.
Zum Abgleich ein Mischmasch aus ILDA, Lasermedia, Hysterese Testbild und Gridtest, alle bei der EL mit dabei.
[von Mod]
EL soll hier wohl Easylase bedeuten.
Die Karte kann mit dem Testprogramm unverfälschte Testbilder asugeben, also ohne Optimierungen der Software, was sehr gut ist für Scannerabgleich.
wofür welches Poti ist steht sicher im Manual.
Kleiner Tipp zur Justage: Alles beinflusst alles.
Als ich nach 2 Jahren mit diversen Closed Loop CTs bekam und das erste mal Driver mit Hi/Lo Damping einstellen sollte waren 3-4 Stunden weg.
Zum Abgleich ein Mischmasch aus ILDA, Lasermedia, Hysterese Testbild und Gridtest, alle bei der EL mit dabei.
[von Mod]
EL soll hier wohl Easylase bedeuten.
Die Karte kann mit dem Testprogramm unverfälschte Testbilder asugeben, also ohne Optimierungen der Software, was sehr gut ist für Scannerabgleich.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
@ Guido:
Ich hab schon Tarm-Treiber mit HF/LF-Damping eingestellt! Leider hab ich nicht gewusst, dass da die Lager im Eimer waren und ich bin daran verzweifelt!
Ich hab noch ein Set zu Hause, dass nicht eingebaut ist. Ich werd mich da mal daran versuchen!
Manual? Fehlanzeige! Da muss ich wieder 17 mails schreiben, bis ich da was passendes bekomme
LG
Ich hab schon Tarm-Treiber mit HF/LF-Damping eingestellt! Leider hab ich nicht gewusst, dass da die Lager im Eimer waren und ich bin daran verzweifelt!
Ich hab noch ein Set zu Hause, dass nicht eingebaut ist. Ich werd mich da mal daran versuchen!
Manual? Fehlanzeige! Da muss ich wieder 17 mails schreiben, bis ich da was passendes bekomme

LG
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Hier mal ein paar Scannertests vom mir, mit meiner Meinung nach richtig eingestelltem Treiber.
Bei 8 Grad ist der Laser leider recht fett, so dass man nicht alle Details sieht.
Ich komme locker auf 40K. Die kleinen Unsauberkeiten auf dem kleinen Quadrat führe ich auf die Kugellager des Galvos zurück. Darin unterscheiden sich diese Art von Scannern eben deutlich von CTs. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Bei CTs wären alle Linien exakt sauber.
Auch erzeugt der Spiegel eine Resonanz bei bestimmten Scanfrequenzen.
Das Bild mit dem größeren Winkel zeigt aber, dass die Scanner recht sauber arbeiten.
40 Grad ist für Grafikanwendung schon viel, was man an den Kissenverzerrungen links und rechts sieht. Bei noch größerem Winkel Speedtests zu machen, wäre sowieso idiotisch.
Übrigens: Bei größerem Winkel des ILDA-Testbildes sagt der Kreis gar nichts aus. Denn der Kreis ist für das "small step response" des Galvos. Bei größerem Winkel fällt der bei den meisten Galvos sehr bald zusammen oder endet in einem Gewurstel (siehe Bild bei 40 Grad).
Bei größerem Winkel sollten andere Testbilder zur Beurteilung genommen werden. Zum Beispiel ist das "Lasermedia" Bild ein echter Galvokiller
Da geben die meisten Galvos schon bei 20K auf.
Ach ja, wegen dem Fotografieren (@Hatschi): Ich stelle im Manuellmodus meiner 20D die Belichtungszeit auf ca. 1/2 oder 1/4 Sekunde. Damit das ganze Bild drauf kommt. Dann mit der Blende soweit runter, wie möglich (32).
ISO 100 eingestellt.
Bei Kompaktkameras ohne Manuellbetrieb habe ich früher getrickst, indem ich der Kamera hellere Umgebung vorgegaukelt habe.
Zimmerlicht auf Leinwand - Kamera macht Blende zu. Auslöseknopf halten - Kamera merkt sich Einstellung. Licht aus und klick!
Problematisch ist nur, dass die Belichtungszeit meist nicht lang genug ist, um ganze und komplexe Grafiken aufs Bild zu bekommen.
Joachim
Bei 8 Grad ist der Laser leider recht fett, so dass man nicht alle Details sieht.
Ich komme locker auf 40K. Die kleinen Unsauberkeiten auf dem kleinen Quadrat führe ich auf die Kugellager des Galvos zurück. Darin unterscheiden sich diese Art von Scannern eben deutlich von CTs. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Bei CTs wären alle Linien exakt sauber.
Auch erzeugt der Spiegel eine Resonanz bei bestimmten Scanfrequenzen.
Das Bild mit dem größeren Winkel zeigt aber, dass die Scanner recht sauber arbeiten.
40 Grad ist für Grafikanwendung schon viel, was man an den Kissenverzerrungen links und rechts sieht. Bei noch größerem Winkel Speedtests zu machen, wäre sowieso idiotisch.
Übrigens: Bei größerem Winkel des ILDA-Testbildes sagt der Kreis gar nichts aus. Denn der Kreis ist für das "small step response" des Galvos. Bei größerem Winkel fällt der bei den meisten Galvos sehr bald zusammen oder endet in einem Gewurstel (siehe Bild bei 40 Grad).
Bei größerem Winkel sollten andere Testbilder zur Beurteilung genommen werden. Zum Beispiel ist das "Lasermedia" Bild ein echter Galvokiller

Da geben die meisten Galvos schon bei 20K auf.
Ach ja, wegen dem Fotografieren (@Hatschi): Ich stelle im Manuellmodus meiner 20D die Belichtungszeit auf ca. 1/2 oder 1/4 Sekunde. Damit das ganze Bild drauf kommt. Dann mit der Blende soweit runter, wie möglich (32).
ISO 100 eingestellt.
Bei Kompaktkameras ohne Manuellbetrieb habe ich früher getrickst, indem ich der Kamera hellere Umgebung vorgegaukelt habe.
Zimmerlicht auf Leinwand - Kamera macht Blende zu. Auslöseknopf halten - Kamera merkt sich Einstellung. Licht aus und klick!
Problematisch ist nur, dass die Belichtungszeit meist nicht lang genug ist, um ganze und komplexe Grafiken aufs Bild zu bekommen.
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai..
@ JoJo...
jetzt muss ich aber schon fragen: Welche "paar Scannertests vom Dir" sind das?.... sieht gut aus. Widemoves sind es wohl nicht.... k12 auch nicht.... oder???
Grüße
Erich
@ JoJo...
jetzt muss ich aber schon fragen: Welche "paar Scannertests vom Dir" sind das?.... sieht gut aus. Widemoves sind es wohl nicht.... k12 auch nicht.... oder???
Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6437
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Welche Scanner sollte jedem klar sein, aber auch welcher Treiber ??JoJo hat geschrieben:Hier mal ein paar Scannertests vom mir, mit meiner Meinung nach richtig eingestelltem Treiber
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste