Hallo Nobert,
230 V sind kein Spaß - insbondere im Fehlerfall nicht... Ich lebe noch trotz diverse "Jugendsünden"
Ich schreib das hier alles mal als meine private Meinung, wie es in Rechtsforen immer wieder so schön heißt:
<<< Schlüsselschalter wird gegen einen RoHS konformen ausgetauscht. >>>
Um RoHS ging es mir garnicht. Nur der sieht von Außen so aus, wie einer den ich kenne und den ich (im 230 V Bereich) nie wieder verbauen würde...
<<< PE wird über eigene Schrauben mit Rückwand, Bodenplatte und Bankplatte verbunden.(Incl. Federring) Kannst du da was spezielles
empfehlen. Das Erdungsset aus der Apotheke mit C find ich für das bisschen Material übertrieben teuer. Geht mir nicht um die Kohle sondern ums Prinzip. >>>
Gute Idee. Das Erdungsset kenne ich nicht. Wichtig ist, das alles was 230 V führt vernünftig geerdet ist (z.B. Schaltnetzteile, Schlüsselschalter). Außerdem alles, was ein sich lockernder evtl. 230 V führender "Draht" (also egal ob blau, braun oder schwarz) in seinem Bewegungsraduis berühren könnte. Dann biste schonmal gut...
Ein möglicher sinnvoller Aufbau für (d)eine PE-Verbindungen:
Schraube(nkopf) - falls außen: Daneben PE-Aufkleber - (am besten) auch innen
(Zahn)scheibe
"Dein" Blech
Zahnscheibe!
Ringkabelschuh 1 - Vernünftig verpreßt (nicht mit soner "Kfz-Zange"!), notfalls gelötet.
Ringkabelschuh 2 ...
(Scheibe)
Federring
Mutter
Bei eloxiertem / lackkiertem Blech die Eloxal-/Lack-Schicht im Bereich der Zahnscheibe wegkratzen. Beim Lack-Wegkratzen habe ich auf einer Baustelle in meiner Ausbildung mal einen Anschiss bekommen: "Das rostet doch! (War Stahl) - Die Zahnscheibe muß reichen!" Bestanden habe ich troztdem - oder deshalb...
U.A von Rittal gibt es spezielle Kontaktscheiben (soweit ich weiß aber erst ab / für M6), die wohl auch sicher durch Lack gehen.
Es gibt zig Varianten für eine sinnvolle PE-Verbindung... Mit dem oben hätte / habe ich für mich ein gutes Gefühl.
<<< Ist eine Sicherung Selbstschutz meiner Komponenten oder erforderlich laut VDE.
Radio Eriwan:
Mit selber ist es lieber, es fliegt die Sicherung von einem Gerät als von dem ganzen Licht / Steckdosen in meiner Wohnung...
Viele Haushaltsgeräte haben ja auch keine Sicherung.
Deine "Innenverkabelung" muss den Kurzschlußstrom der nächsten Sicherung aushalten / bringen. Und das ist im Zweifelsfall eine C16 oder träge Schmelzsicherung.
Die Hersteller von deinen 230 V Komponenten ((Schalt-)Netzteilen) geben oft Sicherungen vor - Schau mal ins Datenblatt.
Alles klar
Grüße Bernd