lumax platine
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Hallo,
Ich denke ein Phänomen tritt seltenst 2x auf, aber ich möchte die Erfahrung gerne weitergeben - da ich lange gesucht habe,
wieso sich der Usb FTDI Schaltkreis nicht meldet wie es beschrieben ist.
Vorgeschichte:
Ich besitze eine Riya Usb und hatte dieses Teil auch an 2 PC´s in Betrieb
wo ich nun versuchte die Lumax Platine zum laufen zu bringen.
Leider erfolgte keine Reaktion der Platine beim anstecken an den Usb Port,
der Grund war, das der FT245 dem Betriebsystem bekannt ist
(Ursache - die Riya Installation) und somit nicht neu eingebunden
werden muss. Nervig - da ich dachte das ich evtl. das IC beim
einlöten geschrottet habe, dem war aber nicht so...
Erst ein PC ohne irgendwelche "Laserei" brachte dann den Erfolg. Die
Checkliste konnte abgearbeitet werden und die Lumax meldete sich wie
beschrieben im Betriebssystem .
Schlechte Erfolge habe ich noch mit dem Testprog, ich schaffe
es nur 1x Werte zu übergeben, dann ist Stromlos der Platine und
Testprog beenden der sichere Weg für einen weiten Test. ;-(
Grüße an alle Platinenbruzzler
von 532nano
Ich denke ein Phänomen tritt seltenst 2x auf, aber ich möchte die Erfahrung gerne weitergeben - da ich lange gesucht habe,
wieso sich der Usb FTDI Schaltkreis nicht meldet wie es beschrieben ist.
Vorgeschichte:
Ich besitze eine Riya Usb und hatte dieses Teil auch an 2 PC´s in Betrieb
wo ich nun versuchte die Lumax Platine zum laufen zu bringen.
Leider erfolgte keine Reaktion der Platine beim anstecken an den Usb Port,
der Grund war, das der FT245 dem Betriebsystem bekannt ist
(Ursache - die Riya Installation) und somit nicht neu eingebunden
werden muss. Nervig - da ich dachte das ich evtl. das IC beim
einlöten geschrottet habe, dem war aber nicht so...
Erst ein PC ohne irgendwelche "Laserei" brachte dann den Erfolg. Die
Checkliste konnte abgearbeitet werden und die Lumax meldete sich wie
beschrieben im Betriebssystem .
Schlechte Erfolge habe ich noch mit dem Testprog, ich schaffe
es nur 1x Werte zu übergeben, dann ist Stromlos der Platine und
Testprog beenden der sichere Weg für einen weiten Test. ;-(
Grüße an alle Platinenbruzzler
von 532nano
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo...
siehe hierzu diesen Thread :
viewtopic.php?t=38591
dabei gehts um das Problem mit mehreren FTDI Controlern.
Für Easylase gibts mittlerweile Abhilfe... jedoch noch nicht auf der Homepage.
bei Riya soll es "theoretisch" auch schon eine Behebung des Problems geben.....
usw usw....
viele Grüße
Erich
siehe hierzu diesen Thread :
viewtopic.php?t=38591
dabei gehts um das Problem mit mehreren FTDI Controlern.
Für Easylase gibts mittlerweile Abhilfe... jedoch noch nicht auf der Homepage.
bei Riya soll es "theoretisch" auch schon eine Behebung des Problems geben.....
usw usw....
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
hi hi!
des wär ja fast ein anreiz, dass der ftdi bereits aufgelötet und programmiert mitgeliefert wird....
bei mir wars am anfang auch eine etwas nervenaufreibende sache, im nachhinein aber dann doch sehr sehr verständlich! hatte den falschen eeprom drin, welchen ich zwar lesen, aber nicht programmieren konnte! mein fehler
aber dann is sie ohne probleme gelaufen!
des wär ja fast ein anreiz, dass der ftdi bereits aufgelötet und programmiert mitgeliefert wird....
bei mir wars am anfang auch eine etwas nervenaufreibende sache, im nachhinein aber dann doch sehr sehr verständlich! hatte den falschen eeprom drin, welchen ich zwar lesen, aber nicht programmieren konnte! mein fehler

Funktioniert auch, mit Easylase + Riya USB am Rechner spricht die neue DLL nur die Riya an. Aber: leider funktioniert DMX mit der neuen DLL nicht mehr (zumindest mit LDS und dem Riya DMX Test Tool bei mir), hab Ihor auch schon ne Mail geschrieben...tschosef hat geschrieben: bei Riya soll es "theoretisch" auch schon eine Behebung des Problems geben.....
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
So ich hab mich nun auch endlich getraut die Lumax mal mit Strom zu versorgen. Was soll ich sagen, es geht ! Die Installation ging ohne Probleme nach der Anleitung auf der HP, obwohl schon eine Easylas installiert war auf dem PC. Also alles Sorgenfrei.
JA SIE GEHT !
Aufgefallen ist mir,
a - bei anderen DAC s muss ich die Y Achse spiegeln, bei Lumax nicht ?
b - der eine Spannungsregler wird SEHR SEHR warm, trotz Kühlkörper, da muss was größeres her
Alles in allem bin ich zufrieden, Ausgaben sehen nicht anders aus als mit anderen Karten, da ich die "light" Version hab kann ich natürlich nur die funktionen nutzen die vorhanden bzw. freigeschaltet sind.
Also für alle die noch zögern aber eine bauen wollen, es macht spass die Platine zusammen zu löten und das Ergebniss kann sich echt sehenlassen.
SCHÖN

JA SIE GEHT !


Aufgefallen ist mir,
a - bei anderen DAC s muss ich die Y Achse spiegeln, bei Lumax nicht ?

b - der eine Spannungsregler wird SEHR SEHR warm, trotz Kühlkörper, da muss was größeres her

Alles in allem bin ich zufrieden, Ausgaben sehen nicht anders aus als mit anderen Karten, da ich die "light" Version hab kann ich natürlich nur die funktionen nutzen die vorhanden bzw. freigeschaltet sind.
Also für alle die noch zögern aber eine bauen wollen, es macht spass die Platine zusammen zu löten und das Ergebniss kann sich echt sehenlassen.
SCHÖN



du sprichst mir aus der seele, ich hatte auch einen rießen spaß am bestücken der platine! bei mir gings sogar soweit, dass ich aus spaß an der freude gleich einen 2ten dac bestückt habe 
allerdinsg die menge an platinen hab ich nicht mehr ...
3 bzw 4 gehen jetz dann noch nach germany und eine nach netherlands..
dann hab ich noch eine übrig

allerdinsg die menge an platinen hab ich nicht mehr ...
3 bzw 4 gehen jetz dann noch nach germany und eine nach netherlands..
dann hab ich noch eine übrig

- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
HI Leute
Ich wollte mir als nächstes Projekt auch mal die Lumax Platine vornehmen.
Aber mit dem D/A is das ja so ne sache den alten MAX gibts ja nicht mehr, und da wollte ich mal fragen ob jetzt einer ne alternative Lösung am laufen hat?
weiß jemand wie man z.b. an den D/A von Texasinstruments dran kommt?
Gruß Axel
Ich wollte mir als nächstes Projekt auch mal die Lumax Platine vornehmen.
Aber mit dem D/A is das ja so ne sache den alten MAX gibts ja nicht mehr, und da wollte ich mal fragen ob jetzt einer ne alternative Lösung am laufen hat?
weiß jemand wie man z.b. an den D/A von Texasinstruments dran kommt?
Gruß Axel
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Nabend Freaks
ich wollte gerade bei reichelt die Bauteile bestellen und wie es der Teufel so will gibt es den Microchip 93-C46AP nicht mehr...
Die Reichelt bestllnummer is EE 93C46 A/P
EE steht ja für den Hersteller
und für was das A/P ?
gibt nähmlich noch den
ST 93C46 BN
würde der auch gehen?
Gruß Axel
ich wollte gerade bei reichelt die Bauteile bestellen und wie es der Teufel so will gibt es den Microchip 93-C46AP nicht mehr...
Die Reichelt bestllnummer is EE 93C46 A/P
EE steht ja für den Hersteller
und für was das A/P ?
gibt nähmlich noch den
ST 93C46 BN
würde der auch gehen?
Gruß Axel
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
das sollte deine Frage beantworten?Achtung!
Ich hab grad einen Fehler in der Bauteilliste weiter oben gefunden. Das EEPROM ist ein 93C46, nicht ein 93LC46. Die richtige Reichelt-Bestellnummer lautet also ST 93C46 BN.
Bitte unbedingt beachten!
Die CPU muss ein ATMEGA 8515-16 D und nicht P sein (falsches Gehäuse), aber die wird ja eh mit der Platine mitgeschickt. Und die LED, da tut's natürlich jede stinknormale billige, und nicht unbedingt eine teure superhelle.
Als Speicher empfehle ich den 628512-55 statt des -70, weil er eine schnellere Zugriffszeit hat.
einfach bei fragen hier den GANZEN post lesen, ist eigentlich jeder fehler irgendwo jier erwähnt.
kollimann
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 07 Nov, 2003 2:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LOBO AMP2/3
G120D- Blanking
Lumax - Wohnort: Wewelsburg
- Kontaktdaten:
So......endlich. Seit gestern abend läuft mein lumax nun auch.
Gleich beim ersten versuch ging alles glatt. Habe es zwar nur mit einem alten AT-Netzteil mit 12V getestet....aber alles ohne Probleme. Jetzt fehlt mir nur noch der alternative SMD-Chip für die MAX Chips.....dann kann es richtig losgehen.
Danke nochmals an Bert für die Platine und die super Vorarbeit!!
CU
Oliver

Gleich beim ersten versuch ging alles glatt. Habe es zwar nur mit einem alten AT-Netzteil mit 12V getestet....aber alles ohne Probleme. Jetzt fehlt mir nur noch der alternative SMD-Chip für die MAX Chips.....dann kann es richtig losgehen.
Danke nochmals an Bert für die Platine und die super Vorarbeit!!
CU
Oliver
Gleich reg ich mich auf....!!! 

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 07 Nov, 2003 2:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LOBO AMP2/3
G120D- Blanking
Lumax - Wohnort: Wewelsburg
- Kontaktdaten:
Wieviel hast du denn da raufgegeben?
bzw. wo hast du denn gemessen, das müssteste schonmal schreiben. Nachem Festspannungsregler oder davor?
Ansonsten gehste da mit mind. 19V rauf und dann sollte das funktionieren. 15V so wie angegeben ist ein bissel wenig, da die Spannungswandler auch nen bissel schlucken und so nicht stabil laufen, also 2x 19 Volt sollte man da schon anlegen. Da nimmste nen Trafo der 2 Sekundäre Wicklungen hat und dann passt das.
bzw. wo hast du denn gemessen, das müssteste schonmal schreiben. Nachem Festspannungsregler oder davor?
Ansonsten gehste da mit mind. 19V rauf und dann sollte das funktionieren. 15V so wie angegeben ist ein bissel wenig, da die Spannungswandler auch nen bissel schlucken und so nicht stabil laufen, also 2x 19 Volt sollte man da schon anlegen. Da nimmste nen Trafo der 2 Sekundäre Wicklungen hat und dann passt das.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Das ist doch OK, hauptsache mehr als 19V und weniger als die Kondensatoren aushalten ...
Nur wenn Du eine zu hohe Spannung nimmst müssen die Festspannungsregler mehr verbraten, das heißt die werden wärmer, besonders die 5V Modelle.
Nur wenn Du eine zu hohe Spannung nimmst müssen die Festspannungsregler mehr verbraten, das heißt die werden wärmer, besonders die 5V Modelle.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 07 Nov, 2003 2:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LOBO AMP2/3
G120D- Blanking
Lumax - Wohnort: Wewelsburg
- Kontaktdaten:
So viel Saf? Meinst du jetzt die 19V ??
Naja man muss schauen ab wann die Festspannungsregler arbeiten. Also wenn du in den 15V Festspannungsregler mit 15 V reingehts kommen da nur ca 13 oder so raus, und das ist aj nicht Sinn und Zweck der Sache, also muss man eine mind. Spannung haben damit dieser stabil arbeitet und 15 V ausgibt. Da schaut man dann am besten ins Datenblatt der Regler und dann wird das da stehen, bzw. man probiert es aus.
Naja man muss schauen ab wann die Festspannungsregler arbeiten. Also wenn du in den 15V Festspannungsregler mit 15 V reingehts kommen da nur ca 13 oder so raus, und das ist aj nicht Sinn und Zweck der Sache, also muss man eine mind. Spannung haben damit dieser stabil arbeitet und 15 V ausgibt. Da schaut man dann am besten ins Datenblatt der Regler und dann wird das da stehen, bzw. man probiert es aus.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Hum , das hilft mir leider nicht weiter
Gruß axel
edit: HILFE..... habe jetzt wegen verdacht auf defekten spannungswandler den rausgenommen. und nen andren drauf gemacht. Egal ob -15 -12 oder -5
Jeder wandler der MINUS seite macht zu hohe Spannungen
bei -15V sinds -26V, bei -12V sinds 14 und bei -5V sinds auch -16V
Ich weiß net mehr weiter. Alle haben am input -34.8V
edit: villeicht hilft es ja .........
Gruß axel

edit: HILFE..... habe jetzt wegen verdacht auf defekten spannungswandler den rausgenommen. und nen andren drauf gemacht. Egal ob -15 -12 oder -5
Jeder wandler der MINUS seite macht zu hohe Spannungen
bei -15V sinds -26V, bei -12V sinds 14 und bei -5V sinds auch -16V
Ich weiß net mehr weiter. Alle haben am input -34.8V
edit: villeicht hilft es ja .........
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein 2x24V trafo ist schon etwas üppig. Der liefert gleichgerichtet im Leerlauf wahrscheinlich >30V. Bin mir nicht sicher ob die Spannungsregler da noch mitmachen.
Ich vermute aber einen anderen Fehler: damit die Spannungsregler arbeiten, benötigen sie eine gewisse Mindestlast. Die IC-Sockel sind bei dir alle leer, daher liegt keine Last an. Wenn du Angst hast, die Operationsverstärker in die Sockel zu stecken, schalt mal einen Widerstand (z.B. 1k) zwischen -15V und Masse als künstliche Last. Dann sollte es klappen.
Ich vermute aber einen anderen Fehler: damit die Spannungsregler arbeiten, benötigen sie eine gewisse Mindestlast. Die IC-Sockel sind bei dir alle leer, daher liegt keine Last an. Wenn du Angst hast, die Operationsverstärker in die Sockel zu stecken, schalt mal einen Widerstand (z.B. 1k) zwischen -15V und Masse als künstliche Last. Dann sollte es klappen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
ich hab ja nun nicht die ahnung von elektronik ABER, wenn man alles beachtet was unter www.lumax.de steht sollte die platine ohne sorgen laufen. da steht beschrieben welche bauteile bzw. ic´s draufgesteckt sein sollten, alles leer lassen ist glaub ich nicht ganz richtig. weiterhin fehlt auf den bilder ein spannungsregler? zumindest seh ich den nicht. ich hab an der platine so wie beschrieben einen 2x15V trafo und sie summt ohne sorgen.....
den kühlkörper der auf den bildern zu sehen ist hatte ich anfangs auch drauf, ich empfand diesen zu klein, nur so am rande
also steck mal die ic´s ein die in der beschreibung stehen, den teuren dac kannst erstmal weglassen und bau den fehlenden spannungsregler ein.
ich hab noch nie ein messgerät irgendwo hin gehalten an der platine UND SIE GING VOM ERSTEN VERSUCH AN
den kühlkörper der auf den bildern zu sehen ist hatte ich anfangs auch drauf, ich empfand diesen zu klein, nur so am rande
also steck mal die ic´s ein die in der beschreibung stehen, den teuren dac kannst erstmal weglassen und bau den fehlenden spannungsregler ein.
ich hab noch nie ein messgerät irgendwo hin gehalten an der platine UND SIE GING VOM ERSTEN VERSUCH AN
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Jungs manchmal könnt ich euch knuddeln
Unter Last bricht die spannung sofor auf -15V zusammen
DANKE!!!!!
@kollimann
ich benutze den alternativen von TI, da brauche ich den -5V nicht
Grüße vom erleichtertem Axel
edit: grml..... entwerder bin ich oder die Platine verflucht.....
Als ich die Platine am Pc angeschlossen habe, war...nichts
hmmm da ich das Probelm schon mit Spannungen hatte, habe ich die noch mal schnell durchgemessen, uns siehe da bei +5V waren nur +1,7V
Mir fällt jetzt eigetlich nur eine Lösung/Möglichkeit ein. Die Spannung beträgt an den Kondensatoren 34.4V, da aber der Effektivwert höher liegt, könnte es sein das die Kondensatoren einen abekommen haben.. würde das dieses verhalten erklären?
die +15V stimmen komischer weise.
edit 2 : der +15V wandelr macht nichts mehr.....
scheint es liegt doch ne zu hohe sapnnung an. Habe jetzt nen Trafo bestellt, und werde dann berichten.


Unter Last bricht die spannung sofor auf -15V zusammen
DANKE!!!!!
@kollimann
ich benutze den alternativen von TI, da brauche ich den -5V nicht
Grüße vom erleichtertem Axel
edit: grml..... entwerder bin ich oder die Platine verflucht.....

Als ich die Platine am Pc angeschlossen habe, war...nichts
hmmm da ich das Probelm schon mit Spannungen hatte, habe ich die noch mal schnell durchgemessen, uns siehe da bei +5V waren nur +1,7V
Mir fällt jetzt eigetlich nur eine Lösung/Möglichkeit ein. Die Spannung beträgt an den Kondensatoren 34.4V, da aber der Effektivwert höher liegt, könnte es sein das die Kondensatoren einen abekommen haben.. würde das dieses verhalten erklären?
die +15V stimmen komischer weise.

edit 2 : der +15V wandelr macht nichts mehr.....
scheint es liegt doch ne zu hohe sapnnung an. Habe jetzt nen Trafo bestellt, und werde dann berichten.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 07 Nov, 2003 2:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LOBO AMP2/3
G120D- Blanking
Lumax - Wohnort: Wewelsburg
- Kontaktdaten:
So...die ersten Tests sind gemacht
und es läuft
Testaufbau :
Ersatzchip TLV5630(nicht TLV5610!!!!)
Spannungsversorgung: nur altes PC-Netzteil mit 12V.
Ausgabe bis jetzt nur mit Oszi getestet. Es kommt aber das an was ich mit der Software rüberschicke.
Der nächste Test dann mit meinen Galvos
Aber nicht mehr heute.


Schönes Wochenende
CU
Oliver[/img]


Testaufbau :
Ersatzchip TLV5630(nicht TLV5610!!!!)
Spannungsversorgung: nur altes PC-Netzteil mit 12V.
Ausgabe bis jetzt nur mit Oszi getestet. Es kommt aber das an was ich mit der Software rüberschicke.

Der nächste Test dann mit meinen Galvos



Schönes Wochenende
CU
Oliver[/img]
Gleich reg ich mich auf....!!! 

- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Hi leute
Sry, dass ich schon wieder nerve
aber habe jetzt alles so weit am fertig, im System wird die Karte erkannt und das Eprom ist auch schon beschriben.
Wen nich jetzt aber das Testprogramm starte kommt die Meldung:
kann BORLNDMM.DLL nicht finden !
weiß einer wo ich die herbekomme?Bei den Treiben ist sie nicht dabei.
Gruß axel
edit: ----> für alle die das gleiche Problem haben. http://www.abies.de/downl/index.htm
So und jetzt noch mal 3 Bilder mit dem Alternativen DAC von TI in Kombination mit der Adapterplatine!!!
Sry, dass ich schon wieder nerve
aber habe jetzt alles so weit am fertig, im System wird die Karte erkannt und das Eprom ist auch schon beschriben.
Wen nich jetzt aber das Testprogramm starte kommt die Meldung:
kann BORLNDMM.DLL nicht finden !
weiß einer wo ich die herbekomme?Bei den Treiben ist sie nicht dabei.
Gruß axel
edit: ----> für alle die das gleiche Problem haben. http://www.abies.de/downl/index.htm
So und jetzt noch mal 3 Bilder mit dem Alternativen DAC von TI in Kombination mit der Adapterplatine!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Weiß jetzt nicht obs direkt eine Hilfe ist...
Die gesuchte DLL befindet sich bei mir in C:\Windows\System32 und klingt irgendwie nach irgendwas "Borland" und in der Beschreibung steht "Borland Memory Manager", ja wo die nun her kommt weiß ich nicht genau ABER das Datum der Datei ist 2002 daher denk ich das die zum Windows System gehört......
Die gesuchte DLL befindet sich bei mir in C:\Windows\System32 und klingt irgendwie nach irgendwas "Borland" und in der Beschreibung steht "Borland Memory Manager", ja wo die nun her kommt weiß ich nicht genau ABER das Datum der Datei ist 2002 daher denk ich das die zum Windows System gehört......
Na sieht doch schick aus mit dem Adapter.
Aber weil ich es gerade auf den Bildern sehe, die Kodensatoren für die Quarze solltest du ganz auf die Platine löten! Die müssen immer so dicht wie möglich am Quarz sein, und beides sollte wiederum so dicht wie möglich am µC sein (ist durchs Layout vorgegeben) Aber diese langen Luftbeine da sollte man unterlassen.
Aber weil ich es gerade auf den Bildern sehe, die Kodensatoren für die Quarze solltest du ganz auf die Platine löten! Die müssen immer so dicht wie möglich am Quarz sein, und beides sollte wiederum so dicht wie möglich am µC sein (ist durchs Layout vorgegeben) Aber diese langen Luftbeine da sollte man unterlassen.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 07 Nov, 2003 2:27 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LOBO AMP2/3
G120D- Blanking
Lumax - Wohnort: Wewelsburg
- Kontaktdaten:
Der Adapter ist wirklich schick.
Ich habe leider keine Möglichkeit mir eine zu ätzen....also bleibt es bei der "wilden" verdrahtung.
Naja, vielleicht die Kabel noch etwas kürzen und vernünftig isolieren.
CU
Oliver
P.S. Bei Reichelt gibt es Adapterplatinen für SMD-Chips. Der Chip wird aufgelötet und die Kontakte nach "außen" gezogen...dann muß man die Kabel nicht direkt an den kleinen Pins rümlöten.
Ich habe leider keine Möglichkeit mir eine zu ätzen....also bleibt es bei der "wilden" verdrahtung.

CU
Oliver
P.S. Bei Reichelt gibt es Adapterplatinen für SMD-Chips. Der Chip wird aufgelötet und die Kontakte nach "außen" gezogen...dann muß man die Kabel nicht direkt an den kleinen Pins rümlöten.
Gleich reg ich mich auf....!!! 

Hallo!
1. Layout mit einem LASERdrucker auf glattes Papier z.B. aus einer Zeitschrift ausdrucken
2. Platinenoberfläche mit Aceton reinigen alles Fett muss weg sein.
3. Ausdruck mit der bedruckten seite auf die Platine legen, auf der andern seite mit Tesa festkleben, und in einen Stoffeinkaufsbeutel stecken.
4. das ganze ca. 3 min mit volle Pulle bügeln. Dabei schmilzt der Toner und klebt an der Platine fest.
5. nach dem bügeln ein paar minuten ins Wasserbad, dass sich das papier ohne Probleme ablösen lässt.
6. Ätzkristall in heissem wassr auflösen und die Platine reinschmeissen.
7. Warten
8. Mit Aceton den Rest-toner abrubbeln, löcher Bohren -- fertig
Ist zwar nicht so professionell, liefert aber gan ansehnliche ergebnisse, zwei Leiterbahnen auf einem mm sind durchaus möglich. SMD hab ich noch nicht probiert, sollte aber auch problemlos möglich sein.
Werde es irgendwann auch mal an der Lumaxplatine ausprobiern...
Viel Spass
Gerald
Warum denn nicht? Ich hab auch keine Maschine, mach es aber so:Ich habe leider keine Möglichkeit mir eine zu ätzen....also bleibt es bei der "wilden" verdrahtung.
1. Layout mit einem LASERdrucker auf glattes Papier z.B. aus einer Zeitschrift ausdrucken
2. Platinenoberfläche mit Aceton reinigen alles Fett muss weg sein.
3. Ausdruck mit der bedruckten seite auf die Platine legen, auf der andern seite mit Tesa festkleben, und in einen Stoffeinkaufsbeutel stecken.
4. das ganze ca. 3 min mit volle Pulle bügeln. Dabei schmilzt der Toner und klebt an der Platine fest.
5. nach dem bügeln ein paar minuten ins Wasserbad, dass sich das papier ohne Probleme ablösen lässt.
6. Ätzkristall in heissem wassr auflösen und die Platine reinschmeissen.
7. Warten
8. Mit Aceton den Rest-toner abrubbeln, löcher Bohren -- fertig
Ist zwar nicht so professionell, liefert aber gan ansehnliche ergebnisse, zwei Leiterbahnen auf einem mm sind durchaus möglich. SMD hab ich noch nicht probiert, sollte aber auch problemlos möglich sein.
Werde es irgendwann auch mal an der Lumaxplatine ausprobiern...
Viel Spass
Gerald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast