Rotfilter 630-670nm

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Antworten
shaun
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10 Jul, 2006 2:15 pm

Rotfilter 630-670nm

Beitrag von shaun » Mo 17 Jul, 2006 10:01 pm

Hallo zusammen,
hat jemand von euch eine Quelle für ein brauchbares und günstiges Rotfilter oder einen Basteltipp, wo man ein solches entnehmen könnte, parat? Ich möchte das Streulicht einer Laserdiode (650 oder 670nm wird's wohl werden) filtern, bevor ich meine Fotodiode damit belästige. Baader-Planetarium hat zwar was Passendes, aber zwischen 30 und 100 Euro sind etwas heftig, da ich an die Güte keine wirklichen Ansprüche habe. Transmission von 80-90% im besagten Bereich wäre ok. Farbfilterfolie für Bühnentechnik habe ich mir schon angesehen, leider ist das rote Zeug auch für IR richtig gut durchlässig.

Danke für sachdienliche Hinweise aller Art!

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 17 Jul, 2006 10:14 pm

Die Anwendung ist ...?

Eine rote Laserdiode emittiert ja kein IR. Möchtest du das Tageslicht ausfiltern?
Ist die Diode anderweitig moduliert?

Grüsse,
afrob

shaun
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10 Jul, 2006 2:15 pm

Beitrag von shaun » Mo 17 Jul, 2006 11:50 pm

Richtig, ist sie. Und das Tageslicht ist das Problem. Da ich das diffus reflektierte Licht meines Lasers in einigen zehn Metern Entfernung noch detektieren muss, möchte ich so wenig wie möglich Gleichanteil haben, der mir meinen Transimpedanzverstärker vollmüllt. Das Ganze wird ein Prototyp zur Bewegungsanalyse im weitesten Sinne, an mir ist nur die elektronische Realisierung hängen geblieben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 18 Jul, 2006 7:36 am

Halli hallo....


evtl ein rotes Dichro Filter von HB Laser? Kostenpunkt um die 20 Euro plus versand. (10 X 20 mm)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

shaun
Beiträge: 5
Registriert: Mo 10 Jul, 2006 2:15 pm

Beitrag von shaun » Di 18 Jul, 2006 9:36 am

Danke! Hab gerade mal bei denen geguckt - für vertikale Polarisation steht dort, muss ich mir das so vorstellen, dass nur veritkal polarisierte Anteile meines Streulichts dann noch an der Fotodiode ankommen? Das gefällt mir insofern nicht, als dass ich befürchte, dass durch Polarisationseffekte an Laser, Strecke und reflektierendem Hindernis die Polarisiation am Detektor nicht wirklich sichergestellt werden kann.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 18 Jul, 2006 9:47 am

hai hai...

hmmm.... naja... nö, durchgehen tut schon das meiste. Je nach polarisation wird sich der Wirkungsgrad verschlechtern, und es könnte sein, dass 10-20% durch Reflexion verlohren gehen.

Oder gibts andere Meinungen?

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste