RGB Laserscanner

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

RGB Laserscanner

Post by gethsemane » Tue 20 Jun, 2006 11:06 pm

:D Hallo Leutz,

ich hab mal ne Frage, und zwar will ich im Sommer einen Scanner bauen mit Folgenden Komponenten: 1) Argon Ionen Laserkopf (Eigenbau) zentriert auf 488 nm (blau) Intensitätsregelung via HB:AOM 2) ein DPSS Laser (grün) und 3) mehrere Rote Dioden aus geschlachteten DVD Brennern, oder von Guido, meine Frage dazu ist: Was bräuchte ich für Einzelleistungen der Laser, dass ich etwa 1 W Whitelight hätte. Ich will dieses System nämlich für einen Discoabend für nächstes Jahr mit allen erdenklichen Sicherheitsvorkehrungen mit einem DJ und Lichttechniker bauen. Da das Zelt recht groß und der Nebel meistens sehr dicht ist, müsste mein System wie gesagt 1 Watt oder bissle weniger haben. Die Intensitätstabelle habe ich zwar gefunden kann mir daraus aber leider keine Schlüsse ziehen =) bzw. weiß nich genau wie ich das auf die Laser hochrechnen soll.

Mein Wahl mag zwar für manchen bekloppt sein, aber ich hasse blaue DPSS Laser weil sie a) oft spacken, b) scheißteuer sind c) im Gegensatz zu manch anderen ne kurze Lebensdauer haben. Den Argon Laser kann ich wieder neu befüllen, den blauen DPSS wegwerfen =) ...

Wäre schön ein paar Antworten zu bekommen, bin noch ein Newbe auf dem Gebiet *gg* ...

Dankööö

Basti

:D
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Tue 20 Jun, 2006 11:55 pm

wenn du ja hier gesucht hast weiss ich nicht wass du am Verhältnis 4:2:1 (rot:grün:blau) nicht verstehst??

und du willst nen Argonlaser selber bauen?? das lohnt doch überhaupt nicht.... die werden dir ja so zu sagen "nach geworfen" und dann möchtest du nur 488nm?? das is ja nicht mal blau... wird [zensiert] aussehen.... wenn Dir ja 473 der DPSS schon nicht passt....

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: RGB Laserscanner

Post by afrob » Wed 21 Jun, 2006 12:02 am

4R:2G:1B ist von Guido empfohlenes Mischungsverhältnis.

Das würde bei 1W weisslicht 140mW blau entsprechen.
Aber nur gut 1/3 der Laserleistung eines Argonlasers liegt in der blauen Spektrallinie. Mit Multiline-Optiken müsste der Laser also ca. 430mW Leistung haben. Das schafft ein gerade noch so luftgekühlter ALC68 bei drei bis fünf Kilowatt Stromaufnahme.
Das günstige Argon-AOM, das aus den original Laserkopierern stammt in denen die ALC60 Laser eingebaut waren, erreicht maximal eine Effizienz von 50%. Also doch eher 860mW Laserleistung? Richtung Drehstrom und Wasserkühlung...
gethsemane wrote:Argon Laser kann ich wieder neu befüllen, den blauen DPSS wegwerfen =) ...
Richtig, denn für den Preis von 1..2x Argonlaser-Refill kann man einen neuen blauen DPSS Laser kaufen.

"Scheissteuer" ist relativ.

Grüsse,
afrob

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Re: RGB Laserscanner

Post by phillip » Wed 21 Jun, 2006 7:25 am

Hi!
War´s nicht 4R:2B:1G?
200mW Rot auf 50mW Grün sind ca. ein feines Gelb, auf 100mW Grün ein sehr stichiges Grüngelb....
Wär bei dir wohl ca. 800mWR:400mWB:200mWG (ca. 1400mW - Verluste)oder 600mWR:300mWB:150mWG (ca. 1050mW - Verluste)
MfG
Phil

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Wed 21 Jun, 2006 8:11 am

Hi!

Ich kann deine Abneigung bezüglich blauen DPSS nicht ganz verstehen. Ob mans will oder nicht... DPSS ist die Zukunft! Auußerdem kostet ein blauer mit >150mW analog +/- 5% Stab. mit Versand ~1000 Euro! Mit (China-)Garantie! Und 473 nm sinds auch noch!

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Wed 21 Jun, 2006 9:35 am

Halli hallo...


ich vermute die "Begründung" für das GAS liegt in der Meinung, das selber "Günstiger" bauen zu können. Wobei ich persönlich eher noch daran glaube, selber einen blauen dpss Laser bauen zu können, als einen argonionenlaser :wink:

"wir" hatten ja schon E-Mail Kontakt..... alles in allem wird hier eigentlich nur bestätigt, was ich auch schon gemailt habe.

nun... da bin ich mal gespannt wie das mit dem projektor wird. Dass es um 1 Watt weiss gehen soll, war mir noch garnicht klar. Dann wird die Angelegenheit mit Gaslaser natürlich noch extremer, als ich dir geschildert hatte.

Meine Meinung:

wenn man Laser, Galvotreiber und Galvos und halt alles mögliche selber baut (entwickelt), dann wird es vermutlich kaum günstiger, wenn nicht sogar noch teurer als die "Alternatieve KAUFPRODUKT", weil man einiges an Lehrgeld zahlen wird. (abgerauchte Passbank, verschmurgelte Galvos usw usw....)


Viele Grüße
Erich


edit und PS:

nen blauen dpss kann man auch wieder reparieren. Neue Pump LD... oder neue Cristalle und weiter gehts :wink:... da braucht man nicht mal ne vakuumpumpe für :)

Wegen Intensitätsverteilung... i

ich verwende (nach austrittsfenster gemessen):
ca 180mw Rot
ca 50 mw blau
ca 45 mw grün

ergibt (nach meinem geschmack) relatiev gut weis...
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Laser

Post by guido » Wed 21 Jun, 2006 12:01 pm

Hallo,

"grosses Zelt" heisst für mich mindestens 1000 m2.
Da sind bei Thekenbeleuchtung und Restlicht von der konventionellen Beleuchtung 1W Gaaanix.

Wer Zelte beleuchten will wird das nicht zum Bastlerpreis hinkriegen.
3-5W Argon Multiline + starke rote Diode sind da eher angedacht.

Mein 4:2:1 Verhältnis habe ich aus persönlicher Erfahrung, diese Werte wurden mir auch schon mehrmals bestätigt.

Preisverfall Blau: Die hier im Forum diskutierten "Lasever" Laser sind saubillich . . der Hersteller gibt 2mRadDivergenz zu, nach telefongespräch mit jemandem der einen gekauft hat ist es etwas mehr.
Wenn ich also nach 10m einen Fleck >2cm habe ist das hart an der Grenze.

Zu deinem Projekt: Wenn du deine Anlage fertig hast, dein Örtlicher Elektriker dir zum Aufbau sein OK gegen hat und ein LSB zum Betrieb da ist fehlt nur noch die TÜV - Abnahme vor Ort..meines Wissens so teuer wie ( so wie es klingt ) du dir einen fertigen Projektor vorstellt.

Argonlaser selber bauen ??? Dein Vorhaben in allen Ehren, aber da würde ich es eher versuchen eine Würstchenpappe von 1972 wieder aufzumöbeln...

User avatar
storm
Posts: 137
Joined: Tue 07 Jun, 2005 8:49 pm
Location: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Post by storm » Wed 21 Jun, 2006 1:11 pm

Hi,

nenene :lol: alle schimpfen auf den guten gaslampen rum ..

Ok also selberbauen kann man komplett vergessen...

Aber meiner meinung nach sind die argonfarben schöner als jeder dpss!
Vorallem bekommt man relativ günstig hohe leistungen.

Würde mir vllt mal überlegen ob ich überhaupt WL brauche.. falls nicht eine schöne Argon bank gebaut und gut..
Argon durch ein grating ist auch sehr fein ;D


Mfg Storm
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Laser

Post by ChrissOnline » Wed 21 Jun, 2006 1:14 pm

Guido wrote:Dein Vorhaben in allen Ehren, aber da würde ich es eher versuchen eine Würstchenpappe von 1972 wieder aufzumöbeln...
Cool! Meinste das geht??? :twisted:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
storm
Posts: 137
Joined: Tue 07 Jun, 2005 8:49 pm
Location: Merching / nähe Augsburg / Bayern

Post by storm » Wed 21 Jun, 2006 2:02 pm

Hm bestimmt ;D ne priese salz und pfeffer .. müsst schon helfen ;D

na dann n guten.. :roll: 8) :wink:




achja.. was mir gerade noch eigefallen ist...

meinste dass des so gut kommt ohne erfahrung usw.. einfach mal mit 1W auf die menschheit lozugehen? kann jede menge schief gehen...
Ich bin keine Signatur! Ich mache hier nur sauber!

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Dankööö

Post by gethsemane » Wed 21 Jun, 2006 7:26 pm

Hi Leutz,

danke für eure Nachrichten, nee, den Argon Laser bauen ist kein Thema, die Materialien dazu, bekomme ich von Sponsoren gestellt, Gase usw. bekomme ich von Linde, Vakuumpumpe bekomme ich ebenfalls, da ein Freund von mir Kältetechnicker is, und die ne Hochvakuumpumpe im Gepäck haben.

Die Galvos werde ich ebenfalls Kühlen ...
Der ganze Scanner also mit Gehäuse etc, wird innen auf etwa genau 18 °C gehalten, dass werde ich mit verschiedenen Radiatoren und ner guten Kühlung machen, denn ich habe keine Lust nach jedem Event die Spiegel zu säubern wei lsie voller Nebelfluid sind, was daran kondensoiert, daher wird alles so gut wie möglich hermetisch abgedichtet. Den Argon Ionen Laser kühle ich mit Wasser, ist Lautlos und den Kühlungstank kann ich überall hinstellen, wo sonst nur Schnapsleichen liegen werden, die sowieso nichts mehr hören :P

MFG

Basti :P
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Wed 21 Jun, 2006 7:44 pm

argonlaser bauen ist kein Thema??

wenn ich deinen Komentar lese muss ich nur den Kopf schütteln....

und denke nicht dass ein Kältetechniker ne Hochvakuumpumpe benötigt?? Für ein Kältetechniker ist ne Vakuump. die 1mbar schafft wohl Hochvakuum.... verglichen mit nem Staubsauger.... :twisted:

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Argon Laser

Post by gethsemane » Wed 21 Jun, 2006 7:54 pm

So schwer wird es auch nicht, wer nen Helium Neon Laser und nen Farbstoff Laser mit Blitzlampe bauen kann, wird ja wohl auch das können, die Vakuumpumpe schafft etwa 1 mbar, richtig, werde aber noch eine Stufe dazu schalten, damit ereiche ich etwa an die 0,1 - 0,08 mbar, was vollkommen ausreicht, der normaler Betriebsdruck von so nem Teil liegt bei etwa 200 mTorr (etwa 0,2 mbar). Es mag zwar viel Zeit beanspruchen alles so zu justieren, aber es ist nicht unmöglich, wie gesagt Teile hab ich schon und was ich meinen Sponsoren versprochen habe, werde ich auch halten ...

Ich bin da mal sehr Optimistisch :shock:
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Thu 22 Jun, 2006 8:58 am

Das würd mich ja auch mal interessieren, wie du das machen willst mal so eben.... HeNe ok, kann schon sein, aber argon, vor allem in der leistungsklasse ist ja echt nochmal was anderes. Allein schon die elektrische seit ist nicht so ganz ohne: 20 -30 A bei 170 V sind ja nicht so ganz ungefährlich, v.a. in der kombination mit wasser. Bei der abwärme ist es auch nicht getan mit nem glasrohr, gas rein, strom durch, fertig. Das Rohr will geschützt werden vom plasma, dazu brauchst du ein ziemlich starkes magnetfeld außen rum. Das NT ist auch nicht grad das einfachste zum bauen, aber gut, muß jeder selbst wissen. zum preis, so ein ALC ging gras für 400 € über ebay, ich hab mein Lexel88 (problemlos 2W ML) für 450 bekommen. Also echt nicht die Welt Kann ich nur empfehlen, allerdings Wasserkühlung, Laser und NT groß und schwer.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 22 Jun, 2006 3:42 pm

Hi,


also ich verstehe es auch nicht ganz, was du dir da vorstellst.

Zur Info Bekannte Firmen und auch Gewerbetreibende füllen Gaslaser in der Klasse für 400-800€, d.h. da wird nur das Gas ausgetauscht, erate mal wo die Kosten dafür herkommen?

Frag mal Johannes Rengstorf von Lioghtforce, der befüllt Laser aller Art für Show und Industrie, der hat locker 20k€ nur An Hochvakuumzeug dastehn nur um die Teile zu befüllen.
Also er saugt die Röhren bis auf 0,x mal 10^-6 bis 7 Bar aus.

Dazu für gute Performance kommst du wohl kaum um Beryllium Oxide herum, übles Zeug, weil giftig und extrem schwer zu verarbeiten bei dem Schmelzpunkt.


Also kaufe dir lieber z.B. bei ovben genannten wenn er noch welche hat einen Lexel88 oder ALC909 mit Schaltnetzteil und Trafos um die 1000€, dazu noch ca. 200€ für Elektronik und nettes Gehäuse für´s Netzteil und du hast einige 1000Stunden freude an 1,5-2W beim Lexel88 und ca. 3W beim ALC909.

Preise nur Richtwerte ohne Gewähr.


Gruß Stefan

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

RE: Argon Laser

Post by gethsemane » Thu 22 Jun, 2006 6:44 pm

Also die Röhre aus Glas wäre völliger Quatsch, die wird aus Aluminiumoxidkeramik oder Berylloxidkeramik gefertigt, da dsa Zeug so Temperaturstürze gut mitmacht ohne zu brechen, daher will ich auch kein Pyrexglas, als Röhre!

Wegen dem Vakuum mache ich mir jetzt noch keine Sorgen, da ich bei HB : Laser angefragt habe und die die Argon Laser auf nem Druck von etwa wie gesagt 0,2 mbar betreiben. Dieses Vakuum bekommt man recht leicht hin. Dafür brauche ich keine Torbopumpe sondern da reicht ne Drehschieberpumpe vollkommen aus. Was auch gehen würde, wäre eine 4 Stufige Kaskade von Hubkolben - Verdichtern aus großen Kälteanlagen. Also jetz nich so Mannshohe Dinger, sondern die gehen nem ausgewachsenen etwa bis zum Knie.

MFg geth
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 22 Jun, 2006 7:02 pm

Hi,


wegem Vakuum:

Bitte Beachten!
Der Betriebsdruck liegt bei 0,2mBar,
ABER das ist der Druck, wo 0,2mBar hochreines isotopenfreies Argongas schon in der Röhre drin ist, vorher wird die Röhre auf das technisch machbare von bis zu 10^-7 Bar leergepumpt!

Jegliche Verunreinigung ist sehr unerwünscht, weil sagen wir mal 0,01mBar Fremdgase dir das ganze verderben werden.



Gruß Stefan

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Thu 22 Jun, 2006 7:33 pm

Mal abgesehen davon ist BeO wie schon erwähnt nicht nur extrem giftig und nachweislich Krebserregend, sondern zudem auch nicht eben so bei Aldi um die Ecke zu bekommen. Ausserdem handelt es sich nicht um einen Argon Laser, sondern um einen Argon IONEN laser, also nix mit reaktionsträges schutzgas. So eine Suppe ist extrem reaktionsfreudig, zumal bei >2300 K. Also angesichts der Preise für wirklich gute frtige Laser ist diese Idee, bei allem Respekt vor deinem Bastel- und Experimentierehrgeiz (kann das Interesse daran sehr gut nachvollziehen) völliger Quatsch...

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

RE

Post by gethsemane » Thu 22 Jun, 2006 10:20 pm

Schon klar dass ich einen Argon IONEN Laser bauen will, spare mir nur das Ionen, weil ich sonst geschrieben hätte gepulster Argon Laser :lol: ...
Wie gesagt ich bekomme ja alles gestellt, kostenfrei, und das BeO ist ja nur giftig, wenn es bricht oder man mit dem Material in direkten Kontakt mit der Haut kommt. Die Röhre werde ich nicht zuerst evakuieren, sondern erst mit Argon durchströmen, dass keine Fremdgase mehr enthalten sind, dann werde ich sie evakuieren und dann wieder Argon rein, dann wieder evakuieren, so kann ich mir ne Turbo Pumpe rein theoretisch Sparen.

Das sollte funzen, wenn ungefähr 0,1 Prozent Fremdgase drinnen sind, isses mir egal, mal sehen was passiert, es macht halt Spaß zu tüfteln, wenns nicht funzt dann wird halt mal geguckt was net stimmt und der Fehler behoben.
Es bastel solang bisses funzt, so schnell gebbb isch net uff =) :lol:

MFG Basti :lol:
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Thu 22 Jun, 2006 11:31 pm

Hi,


na ja dann mach dir lieber mal gedanken, wo du eine entsprechende Kathode herbekommst.
Aus nem gebrauchten oder verschrotteten Laser ausbaun fällt aus, da muss ne neue her.
Und die dann mit dem bisherigen BeO Körper zu verbinden ist ne Kunst, die nicht viele gut und dauerhaft stabil können.
Und lies dich mal bei BeO-Metall und Metall-Glas Hochvakuum Verbindungen ein, da wirste viel Lehrgeld bezahlen.
Auch Anodenmaterialien und thermische Probleme in der Anode sind sehr interessant.

Lass dich lieber auf den HeNe Selbstbau ein, das ist realistischer und bestimmt bis auf die thermischen Probleme und Kathodenmaterial sicherlich gleichwertig anzusehen.

Gruß Stefan

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Fri 23 Jun, 2006 12:41 am

Hallo

@gethsemane

Also ich sehe das so:

Deine Sponsoren wollen ne unmenge Kohle für ein Event ausgeben das das Non Plus Ultra werden soll, und beauftragen dich als Newbee so etwas auf die Beine zu stellen. Grundlagen aus den Gebieten Physik/Chemie sind wahrscheinlich vorhanden , aber die Umsetzung einen Argon Laser neu zu konstruieren und zu bauen übersteigt mit Sicherheit die Mittel und Fähigkeiten einer Einzelperson.(Jedenfalls wenn nur 1 Jahr für die Entwicklung bleibt)

Gut, aus Fehlern zu lernen und es anschliessend besser zu machen ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen, wenn dies jedoch wie in diesem Fall fehlgeleitet ist sehe ich es eher als Verschwendung an. Basteln kann man auch noch genug mit bereits fertigen Systemkomponenten. Du bekommst auf diese Weise bestimmt mehr Leistung für weniger Geld, das man dann in bessere Software, Scanner oder Sonstiges stecken kann.

oder !!!!!!!!!!!!

Du möchtest hier im Forum die Leute etwas untehalten.

Gruß
8) Norbert

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Fri 23 Jun, 2006 1:16 am

Mein Rem:
Das Gas ist das Preiswerteste.
Reinheit rechnet man in ppm und nicht %.

Ich habe schon einige Befüllanlagen gesehen , aber verwechselst Du da nicht Staubsauger in Koffern mit richtigem Gerät ?

Meine kleine hat zwei Sponsoren.

Genaugenommen mach mal weiter mit der 'S-c-h-e-i-ß-e' üben, kostet bei Deinem Sachverstand keine Augen.

@wer sich angesprochen fühlt.

Gento
Image

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Fri 23 Jun, 2006 10:57 am

Also @gethsemane:

Selbst wenn Du es hinbekommst einen funktionierenden Ar-Ion-Laser zu bauen - Du wirst den Laser ja nicht im Labor laufen lassen, sondern auf einer Disco-Party. Es ist was völlig anderes einen Laser unter Laborbedingungen zu betreiben oder eine roadtaugliche Anlage zu haben.
Gerade die Vibrationen, die eine ordentliche PA-Anlage erzeugt solltest Du nicht unterschätzen. Da sind selbst Laserköpfe der Premiumhersteller schon nach kürzester Zeit weit weg vom Optimum. Und dann muss das Teil ja auch noch transportiert und aufgebaut werden. Zwischen einem funktionierendem selbstgebautem Argon Laser, der messbar Laserstrahlung emittiert und einem roadtauglichen Laser, der genug Leistung für Dein Vorhaben hat liegen Welten. Ich kenne natürlich Deine Kenntnisse und Fähigkeiten nicht, aber ich befürchte, dass Du das ein wenig unterschätzt.
Abgesehen davon würde ich nicht drauf wetten, dass der TÜV dir ne Anlage mit 1W und selbstgebauten Galvos abnimmt.

gethsemane
Posts: 258
Joined: Tue 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

RE

Post by gethsemane » Fri 23 Jun, 2006 7:28 pm

Also erstmal @ GENTO:
Genaugenommen mach mal weiter mit der 'S-c-h-e-i-ß-e' üben, kostet bei Deinem Sachverstand keine Augen.
Es muss wohl ein sehr erhabendes Gefühl sein, sich über das Wissen der anderen und über die Träume und Erwartungen anderer Lustig zu machen, Menschlein, es wird auch in Prozent ausgedrückt, nicht nur in ppm.
Und außerdem, sei mal nicht so kleinlich und spießerisch, möchte nich wissen, was du mit 18 gemacht hast! Ich beschäftige mich schon seit etwa 2 - 3 Jahren mit Lasern, und so dumm wie du mich darstellst, bin ich sicher nicht! :twisted:

@ RAYMAN:

Den Laser den ich baue und der Scanner dazu, wird so ausgetüftelt, dass er so wenig Schwingungen wie möglich abbekommt. Dazu wird das ganze Gehäuse an einer Traverse aufgehängt, die Frei - schwingend auf Drahtseilen lagert. Da diese hinter den Subwoofern stehen wird, sollte es nicht so stark sen, wie wenn sie vor der Woofern stehen wird.
Aber ich werde mich erst im Sommer damit befassen, momentan is noch zu wenig Zeit. :)

@ Nohoe:

Das war mein eigenes Werk *g*
Das Projekt war von mir initiiert.
Von der Laseroptik Garbsen bekam ich etwa 25 Spiegel.
Nun, ich werde mich im Sommer sicherlich jeden Tag in den Keller verziehen und daran basteln, ich selbst wurde nicht dazu angestiftet, meinen Laser dann auf nem Event zu verwenden, das war teils meine eigene Idee, und die eines Freundes (Lichttechniker).


MFG

Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

User avatar
sparket
Posts: 392
Joined: Tue 19 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Oberlibbach
Contact:

Post by sparket » Fri 23 Jun, 2006 9:16 pm

Das artet ja schon wieder aus...

@gethsemane ich denke Deine ursprüngliche Frage wurde beantwortet daher schliesse ich den Thread.

Falls Du über deinen Fortschritt beim Laserbau informieren möchtest, eröffne bitte einen neuen Thread in der entsprechenden Rubrik. Ich bin mir wirklich sicher das wenn Du es ernst meinst hier jeder gerne Dein Projekt verfolgt und weiterhilft, aber dann sollte es vielleicht etwas mehr sein als nur die Idee, zumal Du ja genau weisst was Du machen willst und wie alles funktioniert...

Wundere Dich aber bitte nicht wenn Du eine Idee oder Traum in den Raum wirfst welche/r fast nicht machbar ist, das entsprechende Antworten kommen, ich denke auch kaum das Du hier jemanden finden wirst der solch einen Laser schon mal selbst gebaut hat, aus den genannten Gründen.

Viel Glück und so...
Gruss, Jo

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 2 guests