http://www.heise.de/preisvergleich/eu/a197648.html
Wer zerlegt den ersten?
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Wer zerlegt den ersten?
Gruss, Jo
-
turntabledj
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- ar+
- Beiträge: 121
- Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
nope, die arbeiten tatsächlich mit 405nm Dioden.
Bis zu 50Gig auf einer dual Layer Scheibe wären natürlich nicht schlecht.
>> http://www.dvddemystifiziert.de/bluray/bluray.html
Benny
Bis zu 50Gig auf einer dual Layer Scheibe wären natürlich nicht schlecht.
>> http://www.dvddemystifiziert.de/bluray/bluray.html
Benny
-
matl
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 22 Mai, 2006 6:03 pm
- Wohnort: Kaufbeuren, Bayern (allgäu),D
- Kontaktdaten:
die teile arbeiten wirklich mit 405nm, ich glaube kaum, dass man das noch vernünftig sehen kann. Aber man kann hoffen, dass durch diesen markt an blauen lasern auch die preise für die (gut) sichtbaren laser deutlich sinken.
Hoffen wir das beste, vielleicht gibts ja doch auch mal blaue dioden... oder wenigstens kristalle....
Matl
Hoffen wir das beste, vielleicht gibts ja doch auch mal blaue dioden... oder wenigstens kristalle....
Matl
- jojo
- Beiträge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Am lustigsten find ich die Kommentare zu dem Laufwerk:
"Bitte, um das Geld bekomm ich eine Kopierstation ... wer kauft sowas?
Neue Technologie schön und gut - aber bitte für was diesen Preis zahlen?"
Ich lach mich kaputt.. Der Autor scheint keine Ahnung zu haben, dass da schon ein paar Milliönchen in die Entwicklung gegangen sind und ein paar Jährchen dran rumgebastelt wird.
Der hätte sich mal 1995 einen CD-Brenner kaufen sollen, als ich meinen ersten gekauft hab (Da war der Typ aber bestimmt noch fast flüssig). Und das war nur "CeeDee".
2-fach, versteht sich. Aber meist ging nur einfach, weil Absturzgefahr zu groß
Da saß man 30-50 Minuten betend davor, dass ja der sündhaft teuere Rohling nicht verbratzelt wird. Es gab kein Burn-Proof und das gefürchtete "Plonck" von Windows konnte einem den Rest des Tages komplett versauen!
Jeder Rohling war da noch im Laden einzeln erhältlich
Wegen den Dioden: Also gemessen am Preis einer einzelnen Nichia-Diode ist der Preis zum Ausschlachten doch okay.
Ich für meinen Teil warte aber ab, bis es die Dinger als "16x Blue-Ray double Layer" gibt. Mit 405 und 440 Nanometer..
..und der Weißlichtpointer wird Realität!
"Bitte, um das Geld bekomm ich eine Kopierstation ... wer kauft sowas?
Neue Technologie schön und gut - aber bitte für was diesen Preis zahlen?"
Ich lach mich kaputt.. Der Autor scheint keine Ahnung zu haben, dass da schon ein paar Milliönchen in die Entwicklung gegangen sind und ein paar Jährchen dran rumgebastelt wird.
Der hätte sich mal 1995 einen CD-Brenner kaufen sollen, als ich meinen ersten gekauft hab (Da war der Typ aber bestimmt noch fast flüssig). Und das war nur "CeeDee".
2-fach, versteht sich. Aber meist ging nur einfach, weil Absturzgefahr zu groß
Da saß man 30-50 Minuten betend davor, dass ja der sündhaft teuere Rohling nicht verbratzelt wird. Es gab kein Burn-Proof und das gefürchtete "Plonck" von Windows konnte einem den Rest des Tages komplett versauen!
Jeder Rohling war da noch im Laden einzeln erhältlich
Wegen den Dioden: Also gemessen am Preis einer einzelnen Nichia-Diode ist der Preis zum Ausschlachten doch okay.
Ich für meinen Teil warte aber ab, bis es die Dinger als "16x Blue-Ray double Layer" gibt. Mit 405 und 440 Nanometer..
..und der Weißlichtpointer wird Realität!
- Hatschi
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Also den ersten CD-Brenner habe ich für 80.000öS gesehen.
Dann sind sie auf 20.000öS gepurzelt und mit 15.000öS (1100€) war ich dann mal dabei.
Die guten Rico-Rohlinge gab´s im 10er Pack um 150öS das Stück, also 10 Stück 110€.
HP hatte damals noch gute Brenner ... und Yamaha.
Hatschi
Also den ersten CD-Brenner habe ich für 80.000öS gesehen.
Dann sind sie auf 20.000öS gepurzelt und mit 15.000öS (1100€) war ich dann mal dabei.
Die guten Rico-Rohlinge gab´s im 10er Pack um 150öS das Stück, also 10 Stück 110€.
HP hatte damals noch gute Brenner ... und Yamaha.
Hatschi
- guido
- Beiträge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Brenners
Tja,
ich hab mit Brenner kaufen gewartet...bis ich den Yamaha
( DOUBLE SPEED !!!! ) mit zweiter Cartridge dabei für 600 Deutsch-Marks kriegen konnte...
An den Dingen sieht man wie alt wir sind.....
ich hab mit Brenner kaufen gewartet...bis ich den Yamaha
( DOUBLE SPEED !!!! ) mit zweiter Cartridge dabei für 600 Deutsch-Marks kriegen konnte...
An den Dingen sieht man wie alt wir sind.....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- lasafreak
- Beiträge: 452
- Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac. - Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
- Kontaktdaten:
cd brenner 
das waren noch zeiten ....
zu schön wie die technik sich entwickelt
an der einen seite finde ich das preiswert werden von lasern aber auch sch*s
jeder mensch kann sich für 50 euro einen laserpointer der nen waffenschein braucht kaufen
auserdem haben dan alle leute RGB projectoren
keine unterschiede mehr :/
das waren noch zeiten ....
zu schön wie die technik sich entwickelt
an der einen seite finde ich das preiswert werden von lasern aber auch sch*s
jeder mensch kann sich für 50 euro einen laserpointer der nen waffenschein braucht kaufen
auserdem haben dan alle leute RGB projectoren
Wow. Das geht wohl schneller wie vermutet: 4-FachJoJo hat geschrieben:Wegen den Dioden: Also gemessen am Preis einer einzelnen Nichia-Diode ist der Preis zum Ausschlachten doch okay.
Ich für meinen Teil warte aber ab, bis es die Dinger als "16x Blue-Ray double Layer" gibt. Mit 405 und 440 Nanometer..
..und der Weißlichtpointer wird Realität!
http://www.heise.de/newsticker/meldung/73669
Gruss, Jo
@Jojo.. Gut beschrieben
Da kamen erinnerungen hoch..
12.000 Dm sollte der Yamaha CD Brenner im Conrad Katalog kosten.
CD-Brenner? "Hexerei! Hexerei!"..
Das erinnert mich an mein erstes CD-Rom.. Damals bei Mediamarkt gekauft.. Angeschlossen wurde das an eine Kontrollerkarte oder an die Soundkarte. Und dank Mscdexe ging der Spass los.
Musiccds kopieren war eine tolle Sache. Aber leider immer schwer, denn auf welche Festplatte passt schon mehr als eine Musikcd CD + image ?
Mein erster Brenner war 2x und hat 720DM gekostet.
Sorry fürs Offtopic..
12.000 Dm sollte der Yamaha CD Brenner im Conrad Katalog kosten.
CD-Brenner? "Hexerei! Hexerei!"..
Das erinnert mich an mein erstes CD-Rom.. Damals bei Mediamarkt gekauft.. Angeschlossen wurde das an eine Kontrollerkarte oder an die Soundkarte. Und dank Mscdexe ging der Spass los.
Musiccds kopieren war eine tolle Sache. Aber leider immer schwer, denn auf welche Festplatte passt schon mehr als eine Musikcd CD + image ?
Mein erster Brenner war 2x und hat 720DM gekostet.
Sorry fürs Offtopic..
- laser-tv
- Beiträge: 116
- Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
- Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo,Sparket hat geschrieben: Wow. Das geht wohl schneller wie vermutet: 4-Fach
http://www.heise.de/newsticker/meldung/73669
Sanyo hat im April bereits die erste Blau-violette Laserdiode mit Wirkung zu 2007 abgekündigt ( http://www.photonic-products.com/produc ... etblue.htm ).
Wenn sich im Blau-Bereich die Ereignisse ebenso überschlagen wie seinerzeit in rot, dann haben wir bald zu akzeptablen Preisen schicke Dioden zum Basteln...
Viel Spaß weiterhin.
Wilfried
Und vorallem ohne grinselnthunderstorm hat geschrieben:... zumal die Photomultiplier bei Blau wesentlich empfindlicher sind (soweit ich weiß)
Da ließen sich vllt ein paar Kilometer mehr an reichweite herausholen, oder eine stabilere verbindung
Oder seh ich das falsch?..
PS: Was mag wohl so eine Blau-violette Laserdiode mit 60mW kosten?..
- juk
- Beiträge: 599
- Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Germany, NRW, Bochum
- Kontaktdaten:
Na ja, die Hamamatsu PMT serie, mit der ich z.z. "spiele" hat bei Rot ihr Empfindlichkeitsmaximum.thunderstorm hat geschrieben:... zumal die Photomultiplier bei Blau wesentlich empfindlicher sind
Das hängt natürlich vom verwendeten Detektormaterial ab. Vergleicht man aber mal die Datenblätter der Serie miteinander, so hat hier der -20 Typ (Rot) die beste effizienz.
Mit dem hier "spiele" ich gerade... (Dem -06 Typ)
http://sales.hamamatsu.com/assets/pdf/p ... 779-02.pdf
Die UV-Typen hätten evtl. den Vorteil gegen Umgebungslicht nicht "so" empfindlich zu sein. (Solar blind)
- laser-tv
- Beiträge: 116
- Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
- Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
- Kontaktdaten:
Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Sanyo-PDF ist vom 3. August 2005.
Hatschi
Hi, was wollen uns diese Worte sagen??
Falls das auf mein Posting bezogen war, ich schrieb abgekündigt, nicht angekündigt.
Wenn nicht, bitte ignorieren und schnell vergessen
@juk
Du hast mich neugierig gemacht. Wenn Du mit PMTs herumspielst, bist Du auch in irgendeiner Form mit Übertragungen via Laser zugange?
Das interessiert mich deshalb, weil hier auch ein paar Leute (meine Wenigkeit eingeschlossen) mit Lasern "funken".
Etwas hellhörig hat mich der PMT mit dem Empfindlichkeitsmaximum in Rot gemacht. Wir benutzen hier den R928, der geht im Rot-Bereich noch ganz gut, selbst nahes IR kann der noch halbwegs, das Maximum ist aber im Blau-Bereich.
Erzähl' doch mal...
Gruß
Wilfried
http://www.mydarc.de/dj1wf/Laser
- juk
- Beiträge: 599
- Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Germany, NRW, Bochum
- Kontaktdaten:
Nein, ganz andere Baustelle, ich mach z.z. Diplomarbeit und beschäftige mich mit Spektroskopie. Dabei untersuche ich einen lichtschwachen elektrischen Durchbruch in bestimmten Lampen, genau gesagt den eigentlichen Augenblick DAVOR! Ich schaue mir also den eigentlichen zündvorgang einer solchen Lampe an.Laser-TV hat geschrieben: @juk
Du hast mich neugierig gemacht. Wenn Du mit PMTs herumspielst, bist Du auch in irgendeiner Form mit Übertragungen via Laser zugange?
Das interessiert mich deshalb, weil hier auch ein paar Leute (meine Wenigkeit eingeschlossen) mit Lasern "funken".
Etwas hellhörig hat mich der PMT mit dem Empfindlichkeitsmaximum in Rot gemacht. Wir benutzen hier den R928, der geht im Rot-Bereich noch ganz gut, selbst nahes IR kann der noch halbwegs, das Maximum ist aber im Blau-Bereich.
Erzähl' doch mal...
Dazu verwende ich u.a. eine Kamera mit zwei hintereinadergeschalteten MCP zur intensitätsverstärkung und eben den PMT.
Ich schaue mir dabei auch die zeitliche Entwicklung einzelner Linien an, dazu der schnelle PMT. Die Spannungsrampe vor dem Durchbruch läuft in 500ns durch, bis auf ca 20KV und der eigentliche Durchbruch dann in <12ns.
Deswegen brauche ich auch einen so schnellen PMT, Anstiegszeit 0.78ns.
Was ganz genau, an welchen Lampen ich jetzt mache kann ich nicht schreiben... die DA wird verschlußsache
Ob der PMT für deine Zwecke aber wirklich optimal ist, kann ich mir nicht vorstellen, der hat ja nur eine empfindliche Fläche von 8mm Durchmesser.
Dafür ist das ein schickes kleines kompaktes Modul, in dem die Spannungsversorgung schon drin ist. Einfach 15V dran und glücklich sein.
Frag mich aber nicht nach dem Preis von dem Ding, der ist alles andere als schick und klein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast
