Beitrag
von lacki » Di 09 Mai, 2006 3:02 pm
Da ich soetwas früher öfter von Berufs wegen montiert habe, hier mal eine kleine Erklärung:
Ich nehme mal an, dass zwei Kabel von der Schüssel zum Verteiler (Switch) gehen. Von dort geht es zu den einzelnen Teilnehmern mit je einem Kabel zum SAT-Receiver (Entweder direkt oder über Wand-Dosen).
Du musst auf jeden Fall aus zwei (Vertical & Horizontal) Zuleitungen vom LNB zum Verteiler (Switch) vier Leitungen machen (Vertical & Horizontal jeweils in "Low" & "High" (bei Astra 19,2 ist Low = Analog und High = Digital, bei anderen Satelliten nicht unbedingt)). Dann muss der/die Verteiler natürlich auch 4 Eingänge haben (=digitaltauglich). Bei mehreren Verteilern/Switsches müssen alle ausgetauscht und die Zuleitungen zu den Switches auf 4 Adern ausgelegt werden. Wenn Du nur einige Teilnemher "digitalisieren" willst, reicht es unter Umständen, den LNB und den ersten Switch zu tauschen (und natürlich die zwei Kabel für H&V High nachzulegen). Ab dem ersten Switch gehen dann nur die Analogen Ebenen weiter auf die alten Switches, am ersten hängen dann die digitalen Empfänger. Die Frage ist, wie das ganze räumlich aufgeteilt ist und wieviele Switches sind dort verbaut ?
Ob die vorhandenen Leitungen zu den Teilnehmern getauscht werden müssen, hängt von der Länge und Güte der vorhandenen Kabel ab, zuverlässig kann das entweder durch ausprobieren oder durch einen Techniker mit Messgerät festgestellt werden. Die vorhandenen Kabel zu den Switches können aber beibehalten werden, wenn dort auch weiterhin das analoge Signal (V & H Low) drüber geht. Alles klar?