Peltierregelung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Peltierregelung

Beitrag von phillip » Fr 21 Apr, 2006 1:45 am

Hallo!
Meine Dichros verstellen sich dauernd, der Projektor wird recht warm etc. :(
Mir gefällt der 2-Stöckige Aufbau von den Arctos-Laserprojektoren, und hab mir gedacht ich versuchs auchmal in der Art zu bauen! :shock:
Jetzt brauche ich aber eine Peltierregelung, um die Temperatur konstant zu halten! Sie muss nicht superschnell sein, aber recht genau!
Habe mich leider noch nie näher mit der Ansteuerung von Peltiers beschäftigt und wollte mal fragen, ob mir da vielleicht jemand weiter helfen könnte. Ein Schaltungsvorschlag wäre da schonmal sehr hilfreich! :wink:
( Die Peltierelemente werden wohl 12V 11A Typen sein)
DANKE :oops:
MfG
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Peltierregelung

Beitrag von random » So 23 Apr, 2006 12:06 pm

Hi,

wenns nicht sofort sein muss ... ich arbeite an ner Lösung mit AVR (Mega8) und Brücke (heizen und kühlen).

Kannst aber auch analog aufbauen...


Greetz,
medra

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: Peltierregelung

Beitrag von phillip » So 23 Apr, 2006 9:32 pm

Hi!
Muss nicht sofort sein^^
Danke, meld dich halt per pm dann oderso ;-)
MfG
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 24 Apr, 2006 7:33 am

halli hallo,


wenn ich mich nicht irre, ist der kollimann grad zur Zeit dabei, den Schaltplan, denn ich mit Kollege mal gekritzelt habe und der in meinem Projektor auf Lochrasterplatine werkelt in ein schönes Platinenlayout zu verwandeln. Wenn das mal läuft, währe es eine Möglichkeit.

Läuft ANALOG!!! Ohne Prozessor...2 X 3A Op Amps.... 12 Volt, kann heitzen und kühlen. für 12 Volt Peltiers und je nach Kühlkörper usw. bis zu 3 Amps.

Verlustleistungstechnisch ist eine PWM Modulation wohl günstiger, die ist aber eben auch aufwendiger. Die oben genannte Schaltung kommt vielleicht auf 10 Euro. aber da sind erst mal tests nötig :)

2 Potis: Soltemperatur und Verstärkung (Steigung der Kennlinie)

also Geduld geduld


Sie muss nicht superschnell sein, aber recht genau!
was genau willst damit temperieren? Das komplette obere Stockwerk???? Halte ich für unpraktisch.....

Woher kommt eigentlich die Wärme?
Warum verstellen sich die Dichros? (ungünstige Halter? evtl. Materialmischmasch?)

ich würde eher wo anders angreifen, als irgendeinen kompletten bereich per Peltier zu temperieren.

du darfst eins nicht vergessen. Diese Peltiers haben einen extrem schlechten wirkungsgrad !!!!! da kann es dir passieren, dass du, damit du 5 Watt Wärmeleistung weg transportieren kannst, gleich mal 50 Watt Leistung rein steckst. Das bedeutet, die "Warme Seite" Vom Peltier wird dann um ein vielfaches wärmer!!! Da muss dann schon satt lüfter ran gebastelt werden.

ich glaube ein günstig verlaufender Lufstrom durch das gehäuse kann mehr bringen.


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 24 Apr, 2006 8:23 am

tschosef hat geschrieben:

wenn ich mich nicht irre, ist der kollimann grad zur Zeit dabei, den Schaltplan, denn ich mit Kollege mal gekritzelt habe und der in meinem Projektor auf Lochrasterplatine werkelt in ein schönes Platinenlayout zu verwandeln.

Oha... na wenn das stimmt, dann bestell ich schonmal eine.... ansonsten werd ich mich wohl in bälde an einen alten Bekannten hier im Forum wenden, dass er mir mal wieder was bauen muss. :wink:

Langsam nervt mich nämlich diese Temparatur-Schwankerei.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 24 Apr, 2006 8:45 am

weiss jemand ob es nicht solche TEC-Regel-Schaltungen fertig zu kaufen gibt??? nicht ultra prezise für weiss nicht 500 Euro.... aber doch etwas anständiges mit eventuell PWM Ausgabe?
Habe schon bei X firmen (conrad, reichelt, distrelec) geschaut und nichts gefunde? bzw. ich weiss auch nicht genau nach was ich suchen muss? Wie nennt sich so ein Gerät? Kennt jemand quellen?

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 24 Apr, 2006 9:36 am

wenn ich mich nicht irre, ist der kollimann grad zur Zeit dabei, den Schaltplan, denn ich mit Kollege mal gekritzelt habe und der in meinem Projektor auf Lochrasterplatine werkelt in ein schönes Platinenlayout zu verwandeln.
JAEIN.....Ich habe zwar die Schaltung die Tschosef aufm "Schmierzettel" (darf ich das so nennen?)hat in eagle neu gemacht, aber zum Platinenlayout bin ich erhlich bissel zu blöd. Weil ich kenn mich noch nicht so gut mit eagle aus. Wenn ich es mal kapiert hab wie das geht mach ichs gerne, aber im Moment hab ich noch keinen Schimmer wie man aus nem Schaltplan ein Layout erstellt.

Den nachgemachten Schaltplan könnt Ihr gern haben wenn Ihr wollt, ABER OHNE GARANTIE DAS ES AUCH GEHT ! Tschosef hat den zwar nochmals kontrolliert, aber meinte er weiß es auch nicht mehr ganz genau ob das alles so stimmt.

Und ich selbst will den zwar nachbauen, aber das dauert noch so lange bis die Lumax Platine da ist, wegen nur einmal Bauteile einkaufen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 24 Apr, 2006 9:42 am

Halli hallo...

also.. dann würde ich mal vorschlagen:

@ Kollimann

poste einfach die *.sch datei hier rein ... vielleicht findet sich einer, der das sauber routen kann (evtl. der MaxxTc ??... der kann das :) )
Nofalls mach ich das auch... ich hätte im Augenblick sogar die nötigen bauteile hier liegen...

@ALL

das war wirklich ein gekritzelter Schmierzettel.. mit allem was dazu gehört (nebelfluid drüber gegossen usw..)
diese Schaltung läuft bei mir.. aber es gibt keine Garantie, dass nicht noch ein Detail im Plan evtl vergessen wurde zu ergänzen.

Ich bin ja gerne bereit, sobald Layout zur verfügung steht, selber was zu ätzen und zu testen.

Aber ich denke, der schlimmste Schaden der passieren kann ist Peltier kaputt, oder Netzteil kaputt, oder Schaltung kaputt.. wobei dies das warscheinlichste ist :)

Also bitte nicht verklagen ...

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 24 Apr, 2006 9:51 am

Tschosef....und alle....kommt hier

UND bitte keine Kommentare oder böse Äusserungen, DAS IST MEIN ERSTER SCHALTPLAN IN EAGLE, da ist auch nix mit Bauteilen beachtet und die Größe der Bauteile usw. Ich wollt nur das alles zu erkennen ist und das alle Bauteilwerte dran stehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 24 Apr, 2006 9:55 am

Aber ich denke, der schlimmste Schaden der passieren kann ist Peltier kaputt
da könnte man doch bestimmt vorher mal nen Messgerät dran hängen ob da auch die gewünschten Werte raus kommen bevor man das teure Peltier dran stöpselt ODER? bin nicht so das Elektroniksuperhirn...das können andere hier im Forum viel besser, evtl helfen die uns ja auch dabei die Schaltung PERFEKT zu machen......

schonmal DANKE

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 24 Apr, 2006 10:08 am

Weiß jetzt nicht obs hier her gehört aber ich finde man könnte doch mal nen Post aufmachen wo die Schaltungen alle rein kommen, das die Anfänger wie ich nicht wild im Forum rum suchen müssen.....KLAR viel lesen bildet und man lernt ne menge aber wenn man sich nicht merkt wo man was gelesen hat und man brauch mal später was sucht man schon ganz schön.

UND wenn jetzt noch ein oder zwei LD Treiber Schaltungen (rot und grün DPSS könnt ich brauchen mit analog Blanking) kommen, DANN hätten wir ja schon ne Menge was man so bauen kann und braucht.

"Umwandler zwecks ILDA" haben wir
"Peltierreglung" haben wir
"LD Treiber" gabs mal bei Guido auf seiner HP
"DPSS Treiber" ??

ICH FINDE ES GUT DAS SCHALTUNGEN hier im Forum öffentlich gemacht werden...

DANKE AN DIE ENTWICKLER

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 24 Apr, 2006 12:24 pm

Halli hallo...

nun, nicht alle finden die Schaltungen hier gut :wink:

aber in dem fall... is die Schaltung ja nicht ausgehliehen oder geklaut, sondern tatsächlich mit Stift auf Schmierzettel, und dann per Lochraster und Tests entstanden. Sie ist 100%ig nicht problemlos!!! Sie kann schwingen!!! je nach Einstellungen...

bei mir läuft sie nun schon lange ohne probleme

Außerdem, bei dem MINI Aufwand und dem ERGEBNISS ist das durchaus brauchbar. Ich bin damit zufrieden.. ich kann auch "Messergebnisse" mit dieser schaltung vorweisen (einschwingverhalten zur Solltemperatur)

Evtl. klemm ich mich mal dahinter, wegen Layout... mal sehen.



gruß derweil
Erich


einen Schaltungspool fänden hier viele gut, aber irgendwie mag niemand so recht mit dem Know how raus rücken.....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 24 Apr, 2006 3:01 pm

Hallo Leute!

Wollt nur aufmerksam machen, dass es bei ebay 240 W (!!!) Peltier Elemente um 30 Euro gibt! :shock: Wahnsinn!
Da lässt sich schon ordentlich kühlen!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 24 Apr, 2006 3:53 pm

hai hai..


240W was?

Aufnahmeleistung? Kühlleistung?... da is ein kleiner unterschied :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 24 Apr, 2006 4:46 pm

soviel ich weiß, wird bei Peltier-Elementen immer die aufgenommene elektrische Leistung angegeben und der maximal erzeugbare Temperaturunterschied zw. warmer und kalter Seite...

Ist aber trotzdem extrem billig!

Ich glaub 240 W Kühlleistung würde den Laser fast zum Absoluten Nullpunkt befördern :twisted: !

Greetz

PS: Bin gerade auf einen Wasser-Wärmetauscher für Peltier-Elemente gestoßen! Das wäre doch super, weil man dann keinen Staub durch Lüfter ins Gehäuse bekommt....

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mo 24 Apr, 2006 4:56 pm

Starburst hat geschrieben: Ich glaub 240 W Kühlleistung würde den Laser fast zum Absoluten Nullpunkt befördern :twisted:
Na ja, nicht ganz. Um wirklich tiefe temperaturen mit diesen pelztierchen zu erreichen stapelt man die, um jeweils möglichst effektiv aktiv die verlustleistungen der vorhergehenden stufen abführen zu können.

Da sind dann meinetwegen ein 240W modul, welches ein 120W modul kühlt, welches ein 60W modul kühlt usw... am schluß steht dann ein modul mit wenigen W verlustleistung, was dafür aber dann so richtig kalt ist ;-)

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mo 24 Apr, 2006 6:33 pm

Hallo,

<<< PS: Bin gerade auf einen Wasser-Wärmetauscher für Peltier-Elemente gestoßen! Das wäre doch super, weil man dann keinen Staub durch Lüfter ins Gehäuse bekommt.... >>>

hast du mal bitte einen Link?

Danke Bernd

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 24 Apr, 2006 6:41 pm

PS: Bin gerade auf einen Wasser-Wärmetauscher für Peltier-Elemente gestoßen! Das wäre doch super, weil man dann keinen Staub durch Lüfter ins Gehäuse bekommt....
das wird ja immer besser--> Jetzt kauft man sich schon so einen kleinen leisen, wenig Strom fressenden, trockenen Blauen und dann braucht man doch wieder Wasser und Strom um die Kühlung des Dingens zu kühlen.

BildBildBild

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 24 Apr, 2006 7:17 pm

Link:
http://www.rs-components.at/cgi-bin/bv/ ... No=1694404
Schaut aber recht einfach aufgebaut aus... also wieder mal etwas für einen Selbstbauversuch :wink:

Also wenn man sich schon so etwas aufwendiges (und teures) in den Laser reinbaut, dann sollte das natürlich nicht NUR den blauen Laser kühlen, sondern mind. alle 3, wenn nicht sogar einen größeren Teil der Grundplatte.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 24 Apr, 2006 10:21 pm

Der Link geht nicht ;-)

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 24 Apr, 2006 10:24 pm

oh...

dann einfach bei rs einsteigen und: "peltier wärmetauscher" eingeben. Dann kommts auch gleich... :wink:
Gruß Karl

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 25 Apr, 2006 7:16 am

Halli Hallo

Dir ist schon klar, daß es billige, normale und Industrieelemente gibt? Irgendwo wird da schon ein Unterschied sein. :wink:

Aber wieder mal kommt´s raus: Geiz ist geil, wie wahr, ohne nachzudenken?

Hatschi

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 25 Apr, 2006 7:59 am

Ich würde nicht "Geiz ist Geil" sagen... Ich will nur nicht mein Geld für sinnlose Markennamen rauswerfen...
Und außerdem ist ja 1 Jahr Garantie auf das Teil, also so sch***e kanns nicht sein. :evil:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 25 Apr, 2006 9:48 am

Halli Hallo

Also die Beschreibung der Pelztiere ist ja ein Witz.

Wie sagte Gento so gerne: Bauernfängerei.

Und glaube mir, ein high perfomace Element willst du dir nicht leisten und um 31€ gibt´s das nicht.

Folgend dem ebay-Angebot mußt du 100W Verlust extra wegbringen...

Hatschi

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 25 Apr, 2006 11:19 am

Vergleich:

RS Components:
Peltier Element mit hohem Wirkungsgrad:
Pzu: 205,67 W
Pab: 128,7 W
n= 62,57%
Preis: ~90 Euro exkl Versand
Garantie: 1 Jahr

Ebay:
Peltier Element:
Pzu: 410 W (205W)
Pab: 232,5 W (117W)
n= ~57%
Preis: 20 Euro + 3 Euro Versand
Garantie: 2 Jahre (14 Tage Rückgaberecht)

Und jetzt komm mir nicht wieder mit "Geiz ist Geil!" :evil:

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Di 25 Apr, 2006 12:01 pm

ähm dieser Peltier-Wirkungsgrad ist der beim Kühlen oder???

also mit 205 Watt kannst du 128 watt wärme weg bringen??

beim Heizen hast du ja immer 100% wirkungsgrad oder?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 25 Apr, 2006 12:25 pm

Halli hallo...


der Wirkungsgrad ist Temperaturunterschiedabhängig... Beispiel.. wenn der Temperaturunterschied schon die Maximalwerte erreicht hat, dann ist Wirkungsgrad quasi 0% ==> kein weiterer Wärmetransport, vom "kalten" weg.

Ist der Temperaturunterschied quasi NULL, dann ist der Wirkungsgrad maximal...


diesen Punkt sollte man evtl berücksichtigen.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 25 Apr, 2006 12:31 pm

beim Heizen hast du ja immer 100% wirkungsgrad oder?
nö sogar mehr :) das kommt aus der Betrachtungsweise

Du förderst ja "Wärme" vom kalten zum Warmen , Außerdem förderst Du "Wärme" durch den Wirkungsgrad zum Warmen

dadurch wird das "Warme" noch mehr erwärmt, als nur mit 128W...
der Wirkungsgrad wird dadurch ÜBER 100% liegen... das kommt aber "nur" aus der definition her.

Das ist das "geile" an den Wärmepumpen für die Haus Heizung..

du kühlst den kalten winterboden mittels wärmepumpe die zB 100 W Aufnahmeleistung hat ab
in der Wohnung landen dann die 100W Wärme (die du der Anlage als Strom oder sonst wie zugeführt hast) PLUS die zB 20W Gepumpte Wärme aus dem Kalten Garten, der immer kälter wird.

==> somit hast du 120 WATT "Wärme" im Haus, obwohl du nur 100 Watt "Investiert" hast.

ABER... natürlich muss jetzt deine Isoliertung besser werden, weil es drausen so kalt wird :wink:

würden das ALLE MACHEN... dann währ das eine Milchmädchenrechnung, und keiner hätte einen Vorteil daraus gezogen.

Viele Grüße
Erich

PS: über den flapsig verwendeten Ausdruck "wärme" usw würde mich jetzt manch Physiker schimpfen... das is nämlich alles noch etwas verzwickter als es scheint.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 25 Apr, 2006 1:01 pm

Hallo!

Pzu ist die elektrisch zugeführte Leistung und Pab ist die abgegebene KÄLTELeistung... also Ja, der Wirkungsgrad bezieht sich aufs kühlen! (Da das ja eigentlich Anwendung ist)

Gruß Karl

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 08 Mai, 2006 12:29 pm

Halli hallo....


ich hab mal angefangen ein Layout aus dem Schaltplan der gepostet wurde zu basteln.
Dabei gemerkt, der schaltplan muss falsch sein (R 6, 300 Ohm, hängt mit beiden Enden an +12 Volt)

in der Kritzel Skizze sieht man da so ne art Querstrich was wohl ne Unterbrechung darstellen sollte. Muss selber mal nachfragen.

ich sag bescheid, wenn ich weiter bin.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 09 Mai, 2006 4:43 pm

Sag mal, wird diese "experimentelle Schaltung" eigentlich meine "bestellte" TEC-Regelung??? :D

Is ja fein, dann kann ich hier vorab mitlesen ob sie funktionieren wird oder nicht... :oops:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 09 Mai, 2006 9:14 pm

Hai Hai...

jouuu....


der "Prototyp" auf Lochraster läuft bei mir schon immer. Heut hab ich die Platine geätzt... evtl. morgen erste tests... QUALM :)

nö, ich glaub so schlimm is es nicht. wenn sie läuft, dann poste ich die schaltung wieder.
bei der schaltung die hier online ist war doch so mancher fehler drinn (sorry...)

Liegt an dem gekritzelten Schmierblatt auf dem alles notiert war. Aber KOLLEGE hat das gecheckt.. sollte schon so stimmen.

morgen mehr.
gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Fr 12 Mai, 2006 2:05 pm

Und? hats gequalmt? wie ist der Stand der Dinge mit der Schaltung?

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 12 Mai, 2006 4:29 pm

Na wehe... das Ding soll in mein "Baby" rein!!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste