der liebe ILDA Projektor eingang
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
der liebe ILDA Projektor eingang
Halli hallo...
aus gegebenem Anlass (viewtopic.php?t=38584&postdays=0&postorder=asc&start=25) fang ich mal eben ein Thread an: DER ILDA PROJEKTOR EINGANG.
1. Aktion, ich poste die von mir verwendete Platine als Eagle format.
Verbesserungen sind erlaubt, Kritik natürlich auch. Fehlermeldungen sowiso.
wer will kann sich ja gerne was ändern. is auch nur "zusammengesammeltes" Know how...
meine Vorschäge währen noch:
** besseres Routing
** Spannungswandler von +5 Volt ==> +- 12 Volt oder so (außer man hat eh +-12 Volt im Projektor)
Sinn des ganzen: damit hab ich differentielle Projektoreingänge. Was ich da anschließe ist mehr oder weniger egal... (vorrausgesetzt die Eingangsspannungen sind nicht höher als die +- 12 volt)
gruß
Erich
PS: die Widerstände, alle sammt 1 K ohm... in etwa
die OpAmps sind bei mir TL072 (0815)
aus gegebenem Anlass (viewtopic.php?t=38584&postdays=0&postorder=asc&start=25) fang ich mal eben ein Thread an: DER ILDA PROJEKTOR EINGANG.
1. Aktion, ich poste die von mir verwendete Platine als Eagle format.
Verbesserungen sind erlaubt, Kritik natürlich auch. Fehlermeldungen sowiso.
wer will kann sich ja gerne was ändern. is auch nur "zusammengesammeltes" Know how...
meine Vorschäge währen noch:
** besseres Routing
** Spannungswandler von +5 Volt ==> +- 12 Volt oder so (außer man hat eh +-12 Volt im Projektor)
Sinn des ganzen: damit hab ich differentielle Projektoreingänge. Was ich da anschließe ist mehr oder weniger egal... (vorrausgesetzt die Eingangsspannungen sind nicht höher als die +- 12 volt)
gruß
Erich
PS: die Widerstände, alle sammt 1 K ohm... in etwa
die OpAmps sind bei mir TL072 (0815)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Wandler
Moins,
in der Schublade hab ich so ein Teil schon lange, aber ein vernünftiger DC/DC Wandler macht das Ding halt "Teuer" .
Ob nun nur RGBI oder RGBI+X/Y oder I+X+Y . . die paar Cent für die OPs macht nix. Kann sich ja jeder auf Lochraster aufbauen und dann sicher sein "MEINER IS ILDA !! "
in der Schublade hab ich so ein Teil schon lange, aber ein vernünftiger DC/DC Wandler macht das Ding halt "Teuer" .
Ob nun nur RGBI oder RGBI+X/Y oder I+X+Y . . die paar Cent für die OPs macht nix. Kann sich ja jeder auf Lochraster aufbauen und dann sicher sein "MEINER IS ILDA !! "
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
eben, man muss ja nicht alles drauf basteln. im schlimmsten fall reicht ein opAmp für einen grünen laser und die Galvotreiber sind offt, nicht immer (@Guido, deine China galvo Treiber zb. nicht) eh differentiell Eingangsverdrahtet
@Guido:
passt das so mit 1 K Ohm für jeden widerstand?? denke schon, oder?
gruß
Erich
eben, man muss ja nicht alles drauf basteln. im schlimmsten fall reicht ein opAmp für einen grünen laser und die Galvotreiber sind offt, nicht immer (@Guido, deine China galvo Treiber zb. nicht) eh differentiell Eingangsverdrahtet

@Guido:
passt das so mit 1 K Ohm für jeden widerstand?? denke schon, oder?
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Ich hab jetzt leider kein Eagle zur Hand und sehe daher den Schaltplan nicht. Sofern nicht vorhanden ist noch eine Spannungsbegrenzung für den Ausgang empfehlenswert. Ein zusätzlicher Widerstand nebst Diode kosten weder Geld noch Platz und schützen die Laser vor Modulationsspannungen >5V. So habs ich zumindest gemacht.
Gruß Tobias
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
wie Erich geschrieben hat, die Dateien liegen im Eagle-Format ( http://www.cadsoft.de/ ) vor. Ist ein Programm zur Erstellung von Schaltplänen und Layouts. Es gibt eine Freeware-Version, damit kannst du's öffnen. Ich kanns jetzt leider nicht auf die Schnelle als Bild exportieren.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Nur danebenlegen hilft nichtSchobi hat geschrieben:Ein zusätzlicher Widerstand nebst Diode kosten weder Geld noch Platz und schützen die Laser vor Modulationsspannungen >5V

Da Tschosef das schon so schön skizziert hat, wäre es sicherlich dem einen oder anderen hilfreich, miteinzuzeichnen, welche Diode, welcher Widerstand und wo die einzulöten wären

Cheers
Christoph
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ILDA
@Erich...1K, , 4.7K, 10K, hauptsache alle gleich, damits ein 1:1 Verstärker ist.
Das die Billig-Chineesen einen ILDA Eingang haben hab ich nie behauptet...
Das die Billig-Chineesen einen ILDA Eingang haben hab ich nie behauptet...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
ich meinte ja nur, es gibt durchaus NICHT Differentielle Galvo eingänge... manche meinen, alle sind differentiell.
Gruß
Erich
sagt ja keinrDas die Billig-Chineesen einen ILDA Eingang haben hab ich nie behauptet...

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ILDA
Wenn sich noch Leute finden die meinen das 3 Adern am Signaleingang auf einen Differentiellen Eingang hinweisen werd ich meine FAQ noch mal ausbauen müssen . . .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai
nö, keine Probleme... durch die widerstände gehen die Ausgänge der OpAmps dann auf 0 Volt. Sogar mein Blauer Chinese geht dann aus. der is in der Beziehung sonst etwas bockig....
gruß
Erich
nö, keine Probleme... durch die widerstände gehen die Ausgänge der OpAmps dann auf 0 Volt. Sogar mein Blauer Chinese geht dann aus. der is in der Beziehung sonst etwas bockig....
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: ILDA
Besser die Eingänge nicht zu niederohmig machen.Guido hat geschrieben:@Erich...1K, , 4.7K, 10K, hauptsache alle gleich, damits ein 1:1 Verstärker ist.
Problem: Es fließt sonst ein Strom durch das ILDA-Kabel, welches an den Serienwiderständen der AUSGÄNGE (siehe EasyLase oder Lumax) einen Spannungsfall verursachen. Dadurch wird das Signal kleiner.
Da eh schon einige meckern, dass das Farbsignal mit 4,9V zu schwach ist, wirds damit noch schlimmer.
Profitreiber, wie Cambridge haben 100K-Widerstände an den Eingangsstufen.
Also würde ich mindestens 47K empfehlen.
Auf keinen Fall nur 1K.
Gruß
Joachim
Nochmal zum Überspannungsschutz: ich hoffe die "Skizze" reicht... da wo in Erich's Schaltung die Laser angeschlossen werden wird die Schutzschaltung eingeschleift. Am OpAmp-Ausgang ein Widerstand, möglichst klein, aber groß genug damit die Diode nicht überlastet wird, ich tät mal sagen 220 Ohm. Dahinter einen Zenerdiode 5,1V in Sperrrichtung gegen Masse.
Gruß Tobias
Gruß Tobias
Code: Alles auswählen
-----
OpAmp-Ausgang --------| R |-------o---------> zum Laser
----- |
|
|
|
-----
| / \
/ \
-----
|
|
|
|
---
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Euere Schaltung birgt prinzipiell eine Gefahr:Schobi hat geschrieben: ich tät mal sagen 220 Ohm. Dahinter einen Zenerdiode 5,1V in Sperrrichtung gegen Masse.
Wenn jemand z.B. die Leitungen falsch anschließt, kann es sein, dass die Farbausgänge der Schaltung statt gegen Plus gegen Minus gehen, da die OPs bipolar arbeiten. Das könnte ein Problem für den Lasereingang werden.
Schobi, Deine Schutzschaltung würde im Falle eines "minus 12V-Unfalls" über die Diode gegen GND schließen und somit 11,3V / 220 Ohm = 51mA fließen.
Das wären dann 0,58 Watt am Widerstand -> rauch...
Wenn Du ihn etwas höher nimmt, z.B. 1K, geht immer noch genug Strom durch die Z-Diode um zu begrenzen, und nix passiert

Joachim
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
MaxxTc hat geschrieben:Hi zusammen,
ich habe mal die Specs der OP-Amps gelesen. Das sind doch Dual-Op-Amps, oder? Kann man da nicht nur 3 Stück verwenden anstatt 6?
Bis dann
Chris
Mahlzeit
Gemäss Erichs Schaltplan werden doch bereits nur drei Stück verwendet

Auf dem Schaltplan siehst du sechs Stück, hardwaremässig werden nur drei Käfer verbaut. Achte mal auf die Pinnummerierung 1, 2, 3 und 5, 6, 7

Grüsse
Leander
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo....
welche Schaltung meinst Du damit? die OpAmp Schaltung?
Ich glaub das is wurst... auch Ohne OpAmp (diff eingang) wird der Lasertreiber hops gehen, wenn ich das verpole, oder?
also wenn ich laser modulationseingang an easylase (-) ausgang klemme, und "GND" vom Laser mit Plus verbinde (weil eben das ILDA anschlusskalbel falsch ist)... dann kommt doch das gleiche dabei raus, oder?
viele Grüße
Erich
PS: (edit)...
vielleicht könnte man ja mit einer Diode am OpAmp EINGANG dieses Verpolen verhindern.... ??? (is nur ne blitzidee... keine Ahnung ob das geht)
.Euere Schaltung birgt prinzipiell eine Gefahr:
Wenn jemand z.B. die Leitungen falsch anschließt, kann es sein, dass die Farbausgänge der Schaltung statt gegen Plus gegen Minus gehen, da die OPs bipolar arbeiten. Das könnte ein Problem für den Lasereingang werden
welche Schaltung meinst Du damit? die OpAmp Schaltung?
Ich glaub das is wurst... auch Ohne OpAmp (diff eingang) wird der Lasertreiber hops gehen, wenn ich das verpole, oder?
also wenn ich laser modulationseingang an easylase (-) ausgang klemme, und "GND" vom Laser mit Plus verbinde (weil eben das ILDA anschlusskalbel falsch ist)... dann kommt doch das gleiche dabei raus, oder?
viele Grüße
Erich
PS: (edit)...
vielleicht könnte man ja mit einer Diode am OpAmp EINGANG dieses Verpolen verhindern.... ??? (is nur ne blitzidee... keine Ahnung ob das geht)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Na die, um die hier diskutiert wird (???).tschosef hat geschrieben: welche Schaltung meinst Du damit? die OpAmp Schaltung?
Bild bei Posting Gento..
Das ist prinzipiell richtig. Allerdings kommen da nur maximal 5 Volt raus (Farben!) und die sind auch noch über die 100R Widerstände strombegrenzt.also wenn ich laser modulationseingang an easylase (-) ausgang klemme, und "GND" vom Laser mit Plus verbinde (weil eben das ILDA anschlusskalbel falsch ist)... dann kommt doch das gleiche dabei raus, oder?
Ein Schaden sollte daher bei den maximalen 50mA dadurch kaum entstehen.
Bei Eurer Schaltung gehts aber mit 12V direkt raus aus dem OP.
Sollte kein Gemecker sein. Nur ich dachte, wenn Ihr schon ein "idiotensicheres" Teil machen wollt, dann alles berücksichtigen.
Außerdem hätte Schobi's Zenerdiodenzusatz im Verpolungsfall die Sache kurzgeschlossen. Aber ich glaube, dann wäre der 220 Ohm + die Zenerdiode abgeraucht. Weil der Strom bei 12V zu hoch ist.
Bei mir entsteht am Widerstand eine Verlustleistung von max. 0,25W.
Bei Eurer 220Ohm/Zenerdiode 0,58W.
Mehr sagte ich gar nicht.
Ja. Je nach Platzierung der Diode geht das auch.vielleicht könnte man ja mit einer Diode am OpAmp EINGANG dieses Verpolen verhindern.... ??? (is nur ne blitzidee... keine Ahnung ob das geht)
Ganz vorn am Eingang könnte sie aber wiederum etwas anderes kurzschließen. Am besten wäre sie zwischen 2 in Reihe liegenden Eingangswiderständen aufgehoben.
Und es geht auch eine Diode längs z.B. hinter dem OP-Ausgang.
Dann verlierst Du zwar 0,7V, kannst das aber durch Erhöhung der Verstärkung kompensieren.
Möglichkeiten gibts wohl zahlreiche.
Joachim
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing...
tja... dieser Thread verursacht MAIL verkehr bei mir
und daher hab ich nochmal was geschrieben, und damit den Versuch unternommen per "modell" zu erklären, was es mit den Potentialunterschieden auf sich hat, was ERDE ist usw... und warum ein Projektor überhaupt DIFFERENTIELLE eingänge haben sollte.
viewtopic.php?p=65579#65579
ob das geklappt hat, weis ich nicht
viele Grüße
Erich
tja... dieser Thread verursacht MAIL verkehr bei mir

viewtopic.php?p=65579#65579
ob das geklappt hat, weis ich nicht

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli Hallo....
FRAGE: irgeneiner von euch hatte doch das Eagle Layout neu gemacht (ohne brücken).....
könnte derjenige dies hier mal posten? ich hab `s schon wieder verschlampt
FRAGE: irgeneiner von euch hatte doch das Eagle Layout neu gemacht (ohne brücken).....
könnte derjenige dies hier mal posten? ich hab `s schon wieder verschlampt

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Erich, ist es die Datei? Ist zwar nicht von mir, aber der Vollständigkeit halber sollte es schon hier im Thread stehen
Anbei auch PDFs mit Lochraster-Layouts für diejenigen, die nicht ätzen wollen/können. Auf 100% ausdrucken(!), dann entspricht es von den Ausmaßen 1:1 der Lochrasterplatine.
Ist nur ein 2er-Konverter, für X-Y und Farben braucht man also drei davon, so man dafür nicht schon teilweise diff-Eingänge hat (wie mein Board, daher nur der 2er-Umsetzer).
Sind aber auch als Lochraster klein genug, überall reinzupassen.
Cheers
Christoph
Erich, ist es die Datei? Ist zwar nicht von mir, aber der Vollständigkeit halber sollte es schon hier im Thread stehen

Anbei auch PDFs mit Lochraster-Layouts für diejenigen, die nicht ätzen wollen/können. Auf 100% ausdrucken(!), dann entspricht es von den Ausmaßen 1:1 der Lochrasterplatine.
Ist nur ein 2er-Konverter, für X-Y und Farben braucht man also drei davon, so man dafür nicht schon teilweise diff-Eingänge hat (wie mein Board, daher nur der 2er-Umsetzer).
Sind aber auch als Lochraster klein genug, überall reinzupassen.
Cheers
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von chw9999 am So 30 Apr, 2006 12:28 am, insgesamt 1-mal geändert.
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ILDA Adapter
Hmm...oder so ??
Vcc +5V, dank DC/DC Wandler
X/Y + RGBI als Ausgang


Leider nicht für 4,95 zu bauen....
Vcc +5V, dank DC/DC Wandler
X/Y + RGBI als Ausgang


Leider nicht für 4,95 zu bauen....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Bauen...
Moins,
die Schaltung liegt schon seit Ewigkeiten in der Schublade, ist ja auch kein Geheimnis. Wie ein Differenzverstärker funktioniert weiss ja mittlerweile jeder. Wissen die meisten auch , das allein der DC/DC Wandler 25 Euro kostet ?? (NEIN !! Ich nehme nicht den 2 Watt ).
Sicher ,geht für die Hälfte wenn ich ein externes +/-12V NT nehme. NOCH EIN NETZTEIL....Brpf....5V hat doch eh jeder....
Dazu Platine braten, Testen . .
Wird sich sicher jemand finden der das für weniger als 50 Euro zusammenkloppt.
die Schaltung liegt schon seit Ewigkeiten in der Schublade, ist ja auch kein Geheimnis. Wie ein Differenzverstärker funktioniert weiss ja mittlerweile jeder. Wissen die meisten auch , das allein der DC/DC Wandler 25 Euro kostet ?? (NEIN !! Ich nehme nicht den 2 Watt ).
Sicher ,geht für die Hälfte wenn ich ein externes +/-12V NT nehme. NOCH EIN NETZTEIL....Brpf....5V hat doch eh jeder....
Dazu Platine braten, Testen . .
Wird sich sicher jemand finden der das für weniger als 50 Euro zusammenkloppt.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- Beiträge: 6438
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
+/-
Moins,
wären bei mir mit CTs +/-24V . .
Bei z.b. Widemoves kann man am Treiber +/-12V abzwacken.
Aber irgendwie gefällt mir das nicht . .
Jeder so wie er mag.
wären bei mir mit CTs +/-24V . .
Bei z.b. Widemoves kann man am Treiber +/-12V abzwacken.
Aber irgendwie gefällt mir das nicht . .
Jeder so wie er mag.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Nur so mal am Rande......

Ich hab noch paar Platinen, bestückt oder unbestückt, also PM an mich wer denn eine benötigt

Ich hab noch paar Platinen, bestückt oder unbestückt, also PM an mich wer denn eine benötigt
Zuletzt geändert von kollimann am Do 06 Sep, 2007 9:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai....
Ich kann das Teil nur empfehlen. Ob am Galvo Treiber oder sonst wo angeschlossen... auf jeden fall besser als OHNE DIFFERENZIELLE EINGÄNGE.
viele Grüße
Erich
ich hatte am WE die Möglichkeit mir mal mit Oszi die Platine von Dir an zu gucken. Sieht OKAY aus... Pegel passen (Mit Medialas Box und EasyLase sowie Lumax)Ich hab noch paar Platinen, bestückt oder unbestückt, also PM an mich wer denn eine benötigt
Ich kann das Teil nur empfehlen. Ob am Galvo Treiber oder sonst wo angeschlossen... auf jeden fall besser als OHNE DIFFERENZIELLE EINGÄNGE.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
... weil ich die Komponenten nicht schrotte wenn der falsche DAC dranhängt, oder?
Bessere Ergebnisse (hellerer Laser etc.) werde ich damit kaum erreichen können, denke ich???!!!
Bessere Ergebnisse (hellerer Laser etc.) werde ich damit kaum erreichen können, denke ich???!!!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste