Komisches Dioden-Strahlprofil

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Gesperrt
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Komisches Dioden-Strahlprofil

Beitrag von lucerne » Sa 04 Feb, 2006 4:51 pm

Moin Leute

Hab mir bei Roithner die Lens-27 bestellt und grüble nun echt, warum meine Dioden so nen komisches Strahlprofil und ne miiiiiiiese Divergenz haben.
Es ist nen Strich, in der Mitte nen verzerrter Punkt :roll:

Die Diode ist eigentlich schon tot, hatte mal Überstrom abgekriegt. Wäre ne 100mW gewesen, naja ;)
Ich benutze die einfach, um noch kleine Tests durchzuführen. Dachte erst, dass diese Diode so nen kaputtes Strahlprofil verursacht, habs dann mit ner ganz neuen 100er versucht, aber auch bei der... Fehlschlag! Genau derselbe Strich :(
Aber guckt euchs selber mal an...



Grüsse
Leander
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » So 05 Feb, 2006 9:21 am

Die Diode ist eigentlich schon tot
Bei Überstrom steigt die Laserleistung so stark an, dass die Spiegelschicht auf der Diode zerstört wird. Dann bildet sich so ein merkwürdiges Strahlprofil was aussieht wie ein TEM10 oder schlimmer.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » So 05 Feb, 2006 11:13 am

Lightfreak hat geschrieben:Bei Überstrom steigt die Laserleistung so stark an,
dass die Spiegelschicht auf der Diode zerstört wird.
Ist aber nicht immer so. Als meine Brennerdiode über den Jordan ging,
war das Strahlprofil noch vollkommen OK.
Sie war aber danach dunkler als mein 2mW-HeNe.
Es kommt warscheinlich auf die Stärke und und Dauer des Überstroms an ??!!

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 05 Feb, 2006 11:15 am

Interessant, interessant...
Nur: Habe dasselbe Strahlprofil, wenn ichs mit ner Diode probiere, die noch ok sein sollte... tja ähm... sollte ;)

Jetzt bastle ich nochmal schnell nen analogen Treiber zusammen, dann überprüf ich das nochmals. Es liegen noch 8 weitere 100mW Dioden rum, die noch absolut originalverpackt sind. Werde es dann mal mit denen probieren... Hoffen wir mal aufs Beste! ;)



Grüsse und danke
Leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 05 Feb, 2006 6:43 pm

halli hallo...

MIT DER LENS 27 IST DIESES Srahlprofiel mehr oder weniger NORMAL

die LENS 27 ist sehr kurzbrennweitig , 3.6mm wenn ich mich nicht irre.

die allg. 100erter LD hat 2 unterschiedliche divergenzangaben, da der emitterchip ja schon garnicht "rund" ist sondern eher eckig... und dass dann auch nicht Quadratisch sondern die seiten A und B UNgleich groß sind.

die größere Divergenz in einer Achse sind so weit ich weis + - 20 Grad. (die andere um die 12 grad????... müsste nachschauen)

das bedeutet, dass mit der LENS27 im Abstand 3.6mm noch der Komplette Öffnungwinkel der "ungünstigeren" divergenz durch die Linse kommt.

Die Linse nimmt als jeglichen "dreck" mit, und "bildet diesen quasi ab". Man sieht die Beugungseffekte von UNTERSCHIEDLICHEN "Blendenfunktionen" in 2 Achsen (die Blende ist in dem Fall die Chipbegrenzung)

Vorteil: quasi 100% Leistung im Strahl
Nachtei: Miese Strahlqualität

Gegenmaßnahme: eine Blende im Strahl kann diese "Artefakte" ausblenden... Ergebniss: Bessere Strahlqualität ABER weniger Leistung.

eine Längerbrennweitige Linse bzw ein Linsensystem wirkt durch den Linsendurchmesser selber schon als Blende, wodurch sich auch bessere Strahldaten ergeben....

dazu gab es vor kurzem auch ein Post... Es ging um die Divergenz...

es gibt im allgemeinen Wortgebrauch eigentlich zweierlei "Divergenzen"... die tatsächliche Divergenz, gegen die Du quasi nix tun kannst, und die divergenz welche sich ergibt, wenn man die LD "nicht genau im brennweitenabstand" montiert...

aber besser einfach mal lesen.

viewtopic.php?t=38188

Viele Grüße
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am So 05 Feb, 2006 6:50 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » So 05 Feb, 2006 6:45 pm

So, neuer Treiber ist fertig. Habe das ganze mit zwei weiteren neuen LD's überprüft. Den Strom ganz sanft aufgedreht, aber dieses Strichprofil ist von Anfang an auch bei den Neuen sichtbar. Die Divergenz jedoch ist ganz ok inzwischen.
Ob es an der Optik liegt... also ich glaube nicht, aber mit Sicherheit kann ich da auch nix sagen... Vielleicht hat ja auch schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht...



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Beitrag von marcol » Mo 13 Feb, 2006 12:44 pm

Hallo "lucerne",
dieser Strich ist bei diesen Laserdioden normal !

Es handelt sich dabei auch nicht um Laserstrahlung sondern
um Seitenbandemission. Da diese Dioden eine spezielle Konstruktion
des Emitters aufweisen, lässt sich zwar die Laseremission in der FA
bezüglich der Divergenz einschränken (ca. 17-19°), jedoch zeigt die
spontane Emission immernoch die volle Divergenz welche durch das Beugungsmaximum bestimmt wird.

Unsere Laser zeigen ebenfalls dieses Phänomen, jedoch ist der Strich
wegen den speziellen Linsen die wir verwenden nur auf einem Untergrund sichbar und bei 300mW fällt sowas sicher nicht auf !

Bei gehobenen Ansprüchen führt leider kein Weg an einem 659nm oder 670nm DPSS vorbei

viele Grüße,
Marco

M-Quadrat Lasersysteme

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mo 13 Feb, 2006 1:51 pm

Hey das war ja mal ne kompetente Antwort, danke vielmals 8)
Dass es zu 100% nicht an der Optik lag erkannte ich relativ schnell. Drehte eifach erst die Optik um die eigene Achse, der Strich bewegte sich jedoch nicht. Drehte ich jedoch die Diode, drehte sich auch der Strich. Für mich war der Fall daher klar. Für Beamshows stört sowas nicht weiter, bin eh nicht so der Grafiktyp. So oder so werde ich den fertig gemischten Strahl noch durch eine Iris oder Lochblende führen, um Streulicht und anderes nutzloses Zeug zu filtern.
Mit der Divergenz bin ich eigentlich sehr zufrieden. Kann keine genauen Angaben machen, doch auf längere Distanz ist der rote Punkt noch immer etwas kleiner als mein grüner und blauer CNI.
Sind die 8 roten Dioden dann erstmal zusammengeführt, gleicht sich das dann wohl wieder aus.




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Do 13 Apr, 2006 12:47 am

sorry, ich muss hier 90 prozent der leute widersprechen :twisted:
ich hatte das selbe problem! einmal linsenputzen und es ist weg!!!!
die lens-27 läuft bei mir eigentlich auch ohne große probleme!
das strahlprofil stimmt, ist eckig, wobei das NIE im leben solche auswirkungen wie auf dem bild hat! außer ud bist einige 100 meter weg, wobei dann der punkt inner mitte auch größer sein dürfte!
also lange rede kurzer sinn, linsen putzen und nochmal probieren!!!!
:lol:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 13 Apr, 2006 8:21 am

Moing moing...

sorry, ich muss hier 90 prozent der leute widersprechen Twisted Evil
@Bert... das hängt etwas davon ab, wo der Brennpunkt (die Abbildung des Emmitter Chips) "erscheint".
oder einfacher gesagt:
wie man die Linse einstellt... man kann dieses Profiel mehr oder weniger hervorheben. also "nix 90% wiedersprechen"


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 13 Apr, 2006 12:53 pm

Hi, zum Thema Blende - hat jemand einen Tipp wie man die am besten machen kann um möglichst wenig Brechungen (oder Beugungen? Bin kein Optiker) vom der Blende zu bekommen? Einfach Alu-Blech und kleinen Loch bohren, oder gibts was besseres? Ich hab ein ähnliches Problem, bei einer anderen Diode, da sind die Optiken so gross das dort nix von selbst wegfällt sondern aller Schmutz gesammelt wird.

Ist es besser die Blende zwischen Emitter und erster Linse, oder erst 'am Ende' der Optik zu machen, wo der gesamnmelte Strahl rauskommt?

Gruss, Jo

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Do 13 Apr, 2006 1:17 pm

erich ja du hast ja recht, 90% sind evtl etwas viel
allerdings würd es reichen, einmal die linse zu putzen!!
hatte ja selber bereits einigemale das vergnügen!! :twisted:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 13 Apr, 2006 2:16 pm

hai hai...


nö... wenn die "Abbildung" so steht (also der LD-Chip im Brennpunkt der Linse ist),... dann kannst du Putzen wie du willst... das geht nicht weg!!!

Hmmm.... grübel grübel... irgendwie "zweifle" ich ehrlich gesagt an deiner Lens 27.... uns (arbeit) wurde auch schon mal was falsches als LENS 27 verkauft..... könnte das vielleicht sein?

grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 14 Apr, 2006 2:50 am

also wenn du jetz von mir redest, ich halte es für sehr unwahrscheinlihc, dass es irgend ne andere linse is, is direkt bei roithner betsellt und beide linsen zeigen das selbe wenns se mal mi fettigen fingern anlangst!
optik putzen hilft eigentlich so gut wie immer :D
versteh mich nich falsch, sicherlich könnte es theoretisch auf ein abbild des chips sein. allerdings würd ich als erstes eben empfehlen, die linse zu putzen bevor man mit der feile anrückt und den chip quadratisch feilt :twisted:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 14 Apr, 2006 9:21 am

Hallli hallo....

also... wir hatten die Lens 27 von Roithner eben auch bestellt, und bekommen haben wir die "Hülsen" für die Linsen... die Linsen wurden extra nachgesendet.. mussten wir dann erst einkleben.

Klar... ein Fingerabdruck ist fatal.... macht brutale schlieren.

TIP:
Dreh einfach mal NUR die Linse ein bischen (modul feßt montiert lassen).
Wenn sich dieser "Streifen" auch mit dreht, dann is es der Dreck auf der Linse... wenn nicht, dann is es doch eine Abbildung.


Und wenn man sich mal die ganzen roten Module mit diesen kurzbrennweitigen Lissen anschaut, bzw deren "Bild" an der Wand, dann fällt bei Polwürfel-Usern sofort auf, einer der beiden "striche" ist IMMER Waagerecht, der andere 90 Grad dazu... Klar... weil die Polarisation genauso wie der Strich von der "lage" des LD-Chips abhängt... und die Polarisation zwecks Polwürfelverwendung genau waagerecht und senkrecht eingestellt wird, so wie der Polwürfel halt montiert wurde.

Ok?
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Fr 14 Apr, 2006 12:11 pm

wie erich schon sagt, wenn sichs mitdreht, putzen
falls es stehen bleibt, feile auspacken und chip quadratisch feilen oder noch besser rund, dann passt das strahlprofil perfekt :twisted:

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 14 Apr, 2006 12:28 pm

Huch, hier tut sich ja noch was in dem Thread 8)

Nun, mal ganz kurz gesagt: In diesem Fall liegt es garantiert nicht an der Linse selbst. Kein Schmutz oder so. Scrollt mal etwas hoch, da schrieb ich bereits schonmal:
lucerne hat geschrieben:Dass es zu 100% nicht an der Optik lag erkannte ich relativ schnell. Drehte eifach erst die Optik um die eigene Achse, der Strich bewegte sich jedoch nicht. Drehte ich jedoch die Diode, drehte sich auch der Strich. Für mich war der Fall daher klar.

Noch weiter oben schreibt Erich noch:
Tschosef hat geschrieben:MIT DER LENS 27 IST DIESES Srahlprofiel mehr oder weniger NORMAL

Tja und dann schrieb Marco noch nen interessanten Beitrag:
marcol hat geschrieben:dieser Strich ist bei diesen Laserdioden normal !

Es handelt sich dabei auch nicht um Laserstrahlung sondern
um Seitenbandemission. Da diese Dioden eine spezielle Konstruktion
des Emitters aufweisen, lässt sich zwar die Laseremission in der FA
bezüglich der Divergenz einschränken (ca. 17-19°), jedoch zeigt die
spontane Emission immernoch die volle Divergenz welche durch das Beugungsmaximum bestimmt wird.

Unsere Laser zeigen ebenfalls dieses Phänomen, jedoch ist der Strich
wegen den speziellen Linsen die wir verwenden nur auf einem Untergrund sichbar und bei 300mW fällt sowas sicher nicht auf !

Bei gehobenen Ansprüchen führt leider kein Weg an einem 659nm oder 670nm DPSS vorbei



So, ich denke, habe jetzt alles Wichtige aus diesem Thread zusammengefasst ;)



Frohe Ostern wünsch ich noch euch allen!


Grüsse
Leander ;)

Gesperrt

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste