Die SFP von den M6008 nutzen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Die SFP von den M6008 nutzen

Beitrag von kollimann » Sa 25 Mär, 2006 12:20 pm

Ich würd gern das "Safety" von den M6008 nutzen. Ich dachte so. Einen MOT1 als Shutter in den Hauptstrahl, soll bewirken wenn was nicht stimmt Shutter rein wenn alles ok Shutter raus.
1. Frage geht das überhaupt ?
2. Frage wie anschliessen?
3. Frage wäre damit auch das Problem geklärt wenn Laser ohne Software angeschaltet wird zwar Laserstrah an aber nicht zum Austrittsfenster raus weil ja Shutter dazwischen?

Sorry für die evtl blöden Fragen aber ich weiß wirklich nicht wie ich es anklemmen soll

DANKSCHÖN für die Hilfe

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Sa 25 Mär, 2006 1:50 pm

Hi,


MOT 1 ist nicht sicher, weil die Strahllose Position z.B. durch Schwerkraft oder eine Feder erreicht werden muss.
Das ist beim MOT 1 keinesfalls ohne weiteres gegeben.

Ein Kuhnke Drehmagnet wär ideal.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Sa 25 Mär, 2006 3:12 pm

Wo bekomm ich so ein Teil her? costa quanta?

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 27 Mär, 2006 12:18 pm

das "MUSS" wollt ich eigentlich fürn Keller erstmal weg lassen.....
Gehts denn garnicht mit nem MOT1?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 27 Mär, 2006 12:36 pm

halli hallo....

es wird vielleicht mit etwas aufwand schon mit mot1 gehen (so wie der MOT 1 Strahlschalter ... dazu gibts diverse schaltungen ..)
Aber was bringt dir das? dann kannst du doch gleich das Blankingsignal des Lasers über das savety laufen lassen. Damit is der nicht vorhandene KELLERTÜV auch zufrieden.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mo 27 Mär, 2006 1:35 pm

ja das Blanking hab ich mir auch schon gedacht, ABER ich versteh nicht wie ich das machen soll. Wir gehen mal von dem DAC von Guido aus. Der hat ein Blanking "out" und extra Blanking "out" für die 3 Farben. Also klemm ich das "allgemein" Blanking "out" an den Blanking "in" von dem M6008 Board und das Blanking out vom M6008 Board auf ALLE Blankingeingänge der Laser?? (2mal rot und 1xgrün)?? und das hat dann in der Show keinerlei einfluss auf dei einzelnen Blankingsignale?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 27 Mär, 2006 4:00 pm

halli hallo.


achsoo... tja bei mehreren lasern is das nicht so easy... shitt.....
grübel grübe... doch strahlschalter.

hmmmmmmmmmm
grübel
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Mo 27 Mär, 2006 4:15 pm

@Erich: kann Dein HE-Scan die Farbausgänge von Guido's Board ansteuern? Wenn ja, dann ist das doch wohl nicht so tragisch: Eine Spule des MOT auf 5V und die andere mit nem Transistor schalten (der Transistor wird dann von den Farbausgängen [und evtl zusätzlich vom Safety] angesteuert) Das müsste doch funkionieren...
Nur mal so meine Gedanken.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 27 Mär, 2006 6:57 pm

hai hai...

die Soft steuert NUR die Farbausgänge an. Den Blankingausgang nicht. Weis garnicht ob das überhaupt geht... glaube nicht.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 27 Mär, 2006 6:59 pm

Hiho,


also bei mehreren Laser muss man halt über OPtokoppler gehen, die die Signale durchschalten oder halt blockieren.

Habe mal ne Schaltung angehängt, die mit dem Safty auf dem HB Microamp funktioniert.
Allerdings schaltet das Safty da nicht wie oft üblich 5V durch, sondern Masse, wes halt mit nem NPN statt dem hier verbauten PNP Transistor einfach zu machen ist.


Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 27 Mär, 2006 7:41 pm

Moin,

hatten wir schon mal: Suche "TTL AND SAFETY", dann findet sich sowas hier: ;-)

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=37614

Ist es das, was Du suchst?

Ein 74HC08 kostet übrigens <1 EUR... :-D


Cheers
Christoph

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 28 Mär, 2006 1:24 pm

ja also das mit dem blanking ist ja alles schön und gut, aber wenn ich das so mache hab ich wiederum das problem das ja mein billig grüner dann nicht 10min aufgeheizt wird, weil bekommt ja beim einschalten sofort das safty signal AUS!, deshalb dachte ich ja an die methode mit strahlschalter ala MOT1.....da wäre der strahl blockiert und der grüne könnte sich erwärmen, wenn dann die soft gestartet wird , wirds eh dunkel in der kiste.....

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 28 Mär, 2006 1:42 pm

der schaltplan für die regelung kommt noch..... gleich

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 28 Mär, 2006 4:33 pm

kollimann hat geschrieben:ja also das mit dem blanking ist ja alles schön und gut, aber wenn ich das so mache hab ich wiederum das problem das ja mein billig grüner dann nicht 10min aufgeheizt wird, weil bekommt ja beim einschalten sofort das safty signal AUS!, deshalb dachte ich ja an die methode mit strahlschalter ala MOT1.....da wäre der strahl blockiert und der grüne könnte sich erwärmen, wenn dann die soft gestartet wird , wirds eh dunkel in der kiste.....
Hi, das Heizen bei TEC DPSS bezieht sich auf die Temperatur der Diode und Kristalle, wenn nun der Treiber an ist und 0V bekommt läuft ja die gesamte Regelung der Temperaturen und die Diode bekommt ihren Idle Strom, was also kaum Leistungsverlust bringt.

Wenn du nun scannst soll der Laser ja an sein und im Regelfall macht dir das Safty keinen Strich durch die Rechnung, wenn du nicht scannst, also der Projektor gerade in der Aufwärmphase ist, bekommt der DPSS sowieso kein Signal.
Den DPSS auf CW legen und Blanken, ist wegen der MOT´s ein extrem ungünstiges Sicherheitsrisiko, weil dafür nur Scanner mit Torsionsstab verwendet werden dürfen, die eine Feste Null Position dadurch haben.
Desweiteren kannst du mit Mot 1 als Blanking kaum was anfangen, da das Teil viel zu langsam ist.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Di 28 Mär, 2006 5:10 pm

Ich will doch mit dem MOT1 nicht blanken, sondern Safty machen, sprich als Strahlschalter Shutter, das Blanking machen die Treiber, der MOT1 NUR StrahlschalterShutter vom Safety, der soll also nur den Strahl irgendwo in die Kiste leiten bzw. vor dem Austritt oder vor den Scannern unterbrechen wenn das Safety anspricht also Scanner kaputt oder keine Soft an oder zu kleine Figur.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 28 Mär, 2006 9:39 pm

Hi,


ehrlich gesagt, machst du dir durch eine mechanische Anspreache des Saftys nur unnötige Dunkelphasen, durch die Anzugs und Abfallzeit.

Für nen sicheren Betrieb reicht der Shutter über NOT-Aus plus ein elektronisches Safty, die halt die Signale per OPV oder Optokoppler "unterbricht".

Als Saftyshutter ist ein MOT 1, wie auch z.B. ein STP8 auf Schrittmotorenbasis völlig ungeeignet, da nicht sicher!
Es heißt sinngemäß in der Vorschrift "Strahlunterbrechung durch Stromunterbrechung einer ausfallsichere Mechanik/Optik z.B. durch Schwerkraft, Federkraft, 0. Ordnung eines AOM´s usw.


Gruß Stefan

P.S. kann man den Beitrag hier mal unter Lasersicherheit verschieben?

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste