Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: QuakenbrĂĽck

Anstiegszeit von Closed-Loop-Scannern

Beitrag von laserich » Do 16 Mär, 2006 4:23 pm

Hallo !

Seit einiger Zeit versuche ich einen brauchbaren Closed-Loop-Scanner mit
passendem Treiber zu bauen. Das Ergebnis scheint mir bis jetzt aber
noch nicht besonders gut zu sein. Eines meiner Probleme ist die fehlende
Vergleichsmöglichkeit mit richtig guten Scannern. Zur Zeit ist meine
objektivste Messmöglichkeit ein Rechtecksignal am Eingang der Treiber
und ein Oszilloskop am Feetback.
Nun meine Frage dazu: wenn der Treiber optimal eingestellt ist, erreicht
der Scanner eine Steigzeit von ca. 800ms fĂĽr die Maximalauslenkung von
etwa 30 Grad mechanisch. DafĂĽr werden allerdings schon kurz mal 100W
elektrische Leistung durch die kleinen Spulen geblasen. Jetzt habe ich keine
Ahnung ob das ein guter oder schlechter Wert ist. Sollte der Wert zu langsam
sein, kann ich nur noch einen stärkeren und besser angepassten Mgneten
in den Rotor bauen denn es scheint mir nicht mehr sinnvoll noch mehr
Strom durch die Spulen zu treiben. Einen schnelleren Anstieg des Stroms
verhindert die Spuleninduktivität sowieso. Mit dem Gewicht und der
Trägheit des Rotors habe ich auch schon etliche Experimente durchgeführt,
doch die Veränderungen waren minimal. Kennt jemand die Werte von
professionellen Scannern ?
Die PPS-Angaben in den Datenblättern verwirren mich noch mehr.
Ein guter Scanner wird da mit 30000 pps angegeben. Nach meiner
Rechnung hat der Scanner dann nur 33µs Zeit um von einem Punkt zum
nächsten zu fahren. Auch wenn die Punkte nicht sehr weit auseinander
liegen ist das eineZeit die meine Scanner wohl nie erreichen werden. Wie
machen die das ?
Schon mal vielen Dank für jede Form der Aufklärung.

Markus

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Steigzeiten

Beitrag von guido » Do 16 Mär, 2006 5:29 pm

Hi,

ich will dich nicht niederschlagen, aber hier mal ein Auszug aus Datenblättern der M9024 ( Widemoves ) Machen >24K . Hier die Steigzeiten:

Steigzeit <8 Grad opt. 250 µs
Steigzeit 40 Grad opt. 1.0 ms
Steigzeit 90 Grad opt. 1.6 ms
Steigzeit 180 Grad opt. 2.5 ms

"Wie machen die das ??" ...
Z.B. CT6210 erreichen bei einem Winkel von 8 Grad Scanspeeds bis 60.000 . Die Treiber sind so optimal abgestimmt und Trickreich das das Tauschen eines Spiegels gegen einen 0.1mm dickeren oder 1mm längeren das Setup unbrauchbar machen würde.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 16 Mär, 2006 5:43 pm

Bist Du dir sicher mit den 800ms für 30 Grad? Fast eine Sekunde? Das wäre eher Getriebemotor...

Gruss Jo

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Ă–sterreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 16 Mär, 2006 6:51 pm

Dann brauchst du fĂĽr ein Quadrat 3,2 Sekunden! Da bist du ja mit der Hand schneller :?

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: QuakenbrĂĽck

Beitrag von laserich » Do 16 Mär, 2006 8:00 pm

Hallo,

entschuldigt meine Unfähigkeit als Schreibkraft. Die 800ms sind natürlich
ein Tippfehler. Soll heissen: 800µs.
Eure Bedenken sind also sehr berechtigt. 250µs für 8 Grad sind wohl
noch recht weit von meinen besten Messungen. FĂĽr so einen kleinen
Winkel brauchen meine noch gut 500µs.

Markus

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 16 Mär, 2006 11:12 pm

Ich hatte das mal AUSGIEBIG getestet.

Such mal bitte im Scanner & Scannerdriver nach : Drivertest GS120
da wird Dir geholfen.

Gento
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 17 Mär, 2006 7:55 am

Halli Hallo

Hier ist Gentos Test.

Hatschi

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Ăśberblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Fr 17 Mär, 2006 10:54 am

Hi,

ich glaube Gento meinte diesen Test hier:

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... drivertest


Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: QuakenbrĂĽck

Beitrag von laserich » Fr 17 Mär, 2006 3:17 pm

Hallo,

erst mal vielen Dank fĂĽr die Links. Den Test von Gento hatte ich schon
gelesen. Die Oszi-Bilder ergaben für mich Zeiten von rund 600µS für
einen Weg. Das erschien mir angesichts der Rechnung mit den 33µS
für einen Schritt bei 30000 pps recht langsam. Daher diese Anfrage. Nach den Bildern wären meine Scanner gar nicht so viel langsamer.
Nur die Beschleunigungsphase verläuft bei den Profis deutlich steiler als
bei mir. Da könnte die Rotormasse einen grossen Einfluss haben.
Dummerweise sehen die Laserbilder, die ich mit diesen Scannern erzeuge
längst nicht so gut aus wie die anderen Testgrafiken hier im Forum.
Da ich gerade erst angefangen habe einen PC mit USB-Ausgabe als Quelle
zu nutzen, könnte ich mir vorstellen, das in der Software noch einige
Einstellungen anzupassen sind.
Grundsätzlich scheint die Geschwndigkeit der Scanner ja nicht völlig
daneben zu liegen. :D
Eine andere Rotorkonstruktion steht schon auf dem Papier, nur der Magnet
muss noch geliefert werden. Mal sehen....

Viele GrĂĽsse

Markus

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Ă–sterreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 17 Mär, 2006 3:21 pm

Ein Schritt ist aber nicht von einem ende zum anderen sondern da ist ein definierter Abstand inzwischen der ja viel kleiner ist!

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 20 Mär, 2006 6:27 pm

Viel interesante Bilder (unveröffendlich) macht ich zu diversen Drivern was für Spannung die Galvos bekommen.

Sehr ungewöhnlich fand ich die Lobos Amp III.
Die geben nur Rechtecke unterschiedlicher größe aus !!!
Aber nach zwei Reglungen einmal los und einmal entgegenbremsen und sie sind da.Sehr ungewöhnliche vielbeinige Bausteine wo man fast keinen Input zu findet verbauen die.

Apollo 4 von HB betreibt jedes Galvo in BrĂĽcke mir den 'Teuren' OPA541AP von BB.
Da bekommen die Spulen schon mal ich glaube es waren 40V ab.
:shock:

Andere Driver regeln sich tot .... vier mal rauf und vier mal runter bis sie am Ziel sind.

Alles an GS120 getestet.

Gento
Bild

laserich
Beiträge: 48
Registriert: Mi 12 Jun, 2002 12:00 pm
Wohnort: QuakenbrĂĽck

Beitrag von laserich » Do 23 Mär, 2006 3:46 pm

Hallo,

40V !!!!
Das ist ne Menge Holz fĂĽr so eine kleine Scannerspule.
Ich mag gar nicht aussrechnen was da fĂĽr ein Strom fliesst.
Da ich zur Zeit nur +/- 20V verwende muss ich wohl mal etwas
nachlegen. Die TDA7294 im Ausgang können bis +/-50V(!).

Die Sache mit der digitalen Ansteuerung per Rechteck hatte ich anfangs
auch mal überlegt. Nach einigen erfolglosen Versuchen war damit aber Schluss. Das überstieg bei weitem meine Fähigkeiten. Trotzdem ein
interessantes Prinzip.

Viele GrĂĽsse
Markus

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste