1W Whitelight

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

1W Whitelight

Beitrag von lucerne » Mi 22 Feb, 2006 11:25 pm

Nabend Männers

Und hier mein bescheidener Beitrag zu meinem aktuellen Bankprojekt. Heute mal erste Fotos geschossen und jaaaa, sind ned so ganz scharf ;)

Aber war eh erstmal der erste Test noch ganz ohne Gehäuse usw...

Verbaut wurde nen CNI grün 300mW, CNI blau 130mW und acht rote Dioden à 100mW. Dioden zusammenführen war mit Abstand das Aufwändigste, aber vom Strahlprofil war ich mehr als positiv überrascht, ist einfach nur sauber!!! Am Beam erkennt mans fast nicht mehr, ist erstaunlich gut geworden :)
Gescannt wird mit den GS120D und LDS als Software. Ausgabekarte meine vor kurzem wiederauferstandene Riyakarte ;)
Konnte der heute wieder Leben einhauchen *grins* :lol:

Hier gehts lang: http://lucerne.lanable.de/Bilder/Laser/ ... age_01.htm



Grüsse
Leander

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mi 22 Feb, 2006 11:50 pm

Hallo Leander! Schicke Bilder!
Aber mich würde ja mal ein Bild von der Zusammenführung der Roten interessieren!

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Mi 22 Feb, 2006 11:58 pm

Sali Pascal

Dazu gibts schon was, allerdings schon ein paar Tage alt die Gallerie ;)

Aber kommt dann schon noch mehr ;)


Hier lang: http://lucerne.lanable.de/Bilder/Laser/ ... age_01.htm



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Do 23 Feb, 2006 12:00 am

Das sieht ja echt gut aus!

Also werden immer 4 Strahlen nebeneinander geführt und dann über einen Polwürfel alle 8 zusammen? Sieht echt eindrucksvoll aus :)

Gruss Jo

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Feb, 2006 12:10 am

Hi,


ganz gut.

Wie siehts denn mit der Langzeitstabilität aus?
Ich denke das ist die größte Hürde, die es dabei zu bewältigen gibt.

Wobei mir die Wärmeabfuhr bei dem Blauen sorgen macht, da sich die Temperaturregelug schnell hochschaukeln kann, was zum Tod des ganzen Lasers mit Kristallen und Diode führt.
Man muss daran denken, dass so ein Modul mit voller Peltierleistung schonmal 5-15W Hitze entwickeln kann, dazu sollte man mal eine 10W Lampe als Anhalt nehem, was die an Hitze produziert.
Wo war nochmal dieser Topic, wo der DPSS mit PC Netzteil betrieben wurde?

Hatte John da nicht was von sprichwörtlich Einern braten geschrieben?
Die CNI Köpfe sind da sehr sparsam, bei Zimmertemperatur, aber wenn die Temperatur ansteigt und die Kühlung anläuft geht das in die Hose.


Gruß Stefan

P.S. viewtopic.php?t=36325&highlight=flachbandkabel
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Do 23 Feb, 2006 12:19 am, insgesamt 1-mal geändert.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 23 Feb, 2006 12:13 am

Respekt. Aber irgendwie habe ich mich da gefragt, du führst ja immer 4 Laser zusammen und dann durch den Polwürfel. Hast du dann alle 8 Laser so gedreht, dass es passt von der Polarisation?
Weist du wieviel mW rot du jetzt definitiv raus bekommst nach der Mischung???

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 12:35 am

@Sparket, Cyrax
Jap, genau, ich mache 2x ne 4-er Gruppe mit den Strahlen. Aber nicht alle nebeneinander, sondern im Raster 2x2. Stell dir die Zahl "4" vor bei nem Würfel. So ist hier das rote Strahlprofil. Ich sage euch, unmenschlich sowas zu justieren, hab fast zwei volle Tage benötigt nur für Rotjustage!! Wer keine Nerven hat, Finger weg! :lol:
Der grosse Abstand vom Diodenblock zu den Spiegelhaltern is bewusst! In diesem Bereich verengt sich der Strahl während ner gewissen Strecke. Auf Distanz wird er ja dann langsam wieder breiter und vermischt sich so automatisch. Hat man den Platz, warum nicht, man erspart sich die Sammellinsen ;) (und Divergenzverluste oder wie ist das?)
Nunja, so Zeug kommt mir immer während des Schulunterrichts in den Sinn *lach*
Jap Cyrax, hab die Laser so gedreht, dass die Polarisation stimmt. 4 Dioden so, die andern 4 halt andersrum :)
Was denn da nun rauskommt kann ich ned sagen. Da ich jedoch nen sehr humaner Mensch bin zu den Dioden, betreibe ich die ned aufm Maximum, schätze mal so auf 80mW. Erst wollte ich nur 6 Dioden verwenden (wollte so 600mW rot), aber dachte dann halt auch, dass ich bestimmt Verluste haben werde. Dann wurden es halt 8 Dioden und das sollte nun reichen. Denke schon, dass da so 500-600mW rauskommen, werde mir (morgen?) mal schnell nen Coherent-Messgerät bei den Optikern borgen.
Und wenn ich grad von den Typen spreche... Also so ganz ohne Spezialteile geht diese Zusammenführung der Roten dann doch nicht, wer genau schaut erkennt so Schlitten, auf denen die Spiegelhalter stehn. Ohne die: vergesst es!
Verbaut ist alles auf schwarz eloxierten Lochrasterplatten (13mm dick!!) mit 1/4 Zollgewinde im 1-Zoll Raster. Es sind ja 4 Platten aneinander geschraubt, daher dachte ich erst auch an Probs wegen verziehn und so. Dem war ned so, ich stand mal frech mit einem Fuss an 2 versch. Stellen auf der Platte und der Strahl blieb weiss ;)

Mal sehn, wies dann nach dem ersten Transport ausschaut. Hab die Platte hier in der Wohnung aber auch inzwischen schon paarmal hin- und hergeschleppt (uff is das Ding schwer geworden), nie Probs gehabt.



@Dr. Burne
Hm, danke schonmal für die Warnung Stefan, der Grüne ist ja genauso aufgebaut, nur wird der wohl weniger wärmer als der Blaue.
Ich werds mal im Auge behalten, notfalls den Blauen wieder 90° drehen und direkt auf die Bank schrauben. Dann mithilfe zweier Spiegel halt die Polarisation drehen :)




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 23 Feb, 2006 1:09 am

echt GEIL Leander....

möchte ich sehr gerne anschauen kommen... :) darf ich?? :)

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 1:16 am

Nabend Vakuum

Na immer doch, Schweizer Laserfreaks vereinigt euch! :lol:
Immer schön, wenn sich jemand zu unserem Grüppchen dazugesellt ;)

Müssen wir mal nen Termin abmachen, so in 2-3 Wochen aber erst leider. Zuviel Stress grad.


So nun hau ich aber auch mal ab, gn8 allerseits

Grüsse
Leander

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Feb, 2006 6:52 am

Hiho,

na ja wenn müsstest du wirklich beide drehen, da die Laser da gleich sind.
Oder halt einen besseren Wärmeüberganf schaffen, per dickem L-Winkel z.B. wie bei PCAOM´s und Wärmeleitpste oder Wärmeleitfolie.
Wenn du etwas Wärmeleitfolie brauchst hab noch was da, kostet nicht gerade wenig so 30x30cm.

Wenegen Langzeitstabilität würd ich das Teil mal mit dem Fön oder so aufwärmen, dann siehst du, ob sich der Aufbau verzieht.

Polarisationsunabhängige Dichros warn grad in ner Sammelbestellung.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 23 Feb, 2006 8:35 am

halli hallo...

hut ab... sehr fein... sehr schön!!!!
Wow....

Grosse verbeugung mache.....

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 8:53 am

Moin Männers

@Stefan
Ja das mit den Dichros hatte ich mir erst auch überlegt, aber bleibe jetzt mal bei meinen ;)
Das mit dem Fön kann und werde ich mal machen, den muss ich nur finden Zuhause... Sister krallt sich den immer :lol:
Das mit der Wärmeleitfolie... Da komm ich gerne drauf zurück ;)
So nen grossen L-Winkel hab ich allerdings ned, vielleicht montier ich vorerst auch nur mal ne Aluplatte hinten dran. Kann dann später immer noch was fräsen lassen oder so.

@Erich
Danke für die Blumen 8)
Nicht nur das Gehäuse, auch der optische Aufbau is noch ned fertig. Will mir dann noch Raumspiegel (evtl. auch -gratings) kaufen, dazu kommen nochmal einige stp8's und diverse spiegelhalter, mit denen ich dann das Raumzeug befeuern kann ;)
Muss ich mir wohl noch ne Schaltung holen... DMX-to-TTL...
Auch will ich später per externem DMX-Pult die Laser einzeln ansteuern... so für Livezeug... Da gibts aber noch diverse Dinge zu klären. Nicht dass ich manuell stehende Beams über die Scanner ins Publikum richten kann. Diese Steuerung darf also nur dann aktiv sein, wenn Raumspiegel angesteuert werden. Nunja... immer schön, wenn man laufend was dran basteln kann ;)
Tjo und falls jetzt die ersten Safetyfragen auftauchen: Da verfolge ich Rainers Projekt interessiert mit, werd wohl bei ihm dann was holen 8)




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
spi
Beiträge: 94
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 10:40 am
Wohnort: Luzern

Beitrag von spi » Do 23 Feb, 2006 1:05 pm

Hi Leander

Auch von mir noch ein "Hut ab"!!!

Ich habe ja Deinen Aufbau schon gesehen und den Strahl begutachtet. Vom Strahl war ich echt überrascht :shock: Auch auf grössere Distanzen war nur ein Beam zu sehen. Auch mit der Strahldicke hält der Aufbau problemlos mit den CNI`s stand! Einzig auf die Leistung bin ich noch gespannt. Ich denke, an die 600mW wirst Du mit soviel Spiegeln nicht rankommen. Ich lasse mich aber gerne überraschen :D

Gruss, Spi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 2:01 pm

Sali Spi

Ja hab gerade eben unseren LSB-Fritzen von den Optikern gefragt, ob ich heute nochmal das Messgerät ausleihen darf. Sollte ok sein ;)
Ich schätz jetzt mal so 550mW, bin aber auch gespannt.


Aber ich sag euch Freaks... Der Typ is sowas von lustig :lol:
Alles, was über 2mW geht findet der tödlich! Wir wollten hier nen kleines Experiment machen in der Elektronikergruppe... Mit nem 3mW-Modul, da drehte der gleich durch *lach*
Er sagte, wir sollen doch fürs Experiment nen Pointer nehmen, Pointer seien absolut safe... Na gut, nahmen wir halt den Pointer... Hat Klasse 3A und knappe 5mW... Boooaaaah, wenn der Typ das wüsste :lol:

Natürlich fragte er mich letztes Mal, wozu ich das Messgerät bräuchte. Jetzt könnt ihr euch sicher denken, wiiiieee dooooof der mich angeschaut hatte, als ich von 1W Weisslicht sprach... :twisted: :wink: :lol: :D 8)



Grüsse
Leander

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 23 Feb, 2006 2:44 pm

Wow, was für ne aufwendige Arbeit...
Kann man die Methode für rot klauen, oder wurde die schon
zum Patent angemeldet :twisted: :wink:

Christian

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 3:45 pm

Na ich bin ja ned von arctos-laser ;)
Die würden das wohl auch sofort patentieren lassen *grins*

Ihr könnt das natürlich schon nachbaun, bin ja ned so... Dass mir dann aber nachher keiner sagt, es war seine Idee :lol:



Grüsse
Leander ;)

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 23 Feb, 2006 4:47 pm

Alle Achtung - gelungener Aufbau !

Aber ist das nicht das gleiche Prinzip, wie von Arctos - nur eben nen bisschen größer ...?

Ach so - die Strahldaten würden mich mal interessieren...
Zuletzt geändert von turntabledj am Do 23 Feb, 2006 5:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 23 Feb, 2006 6:12 pm

die Technik diverse Laserdioden so aneinader "basteln" dass es einen Strahl giebt kann man doch nicht patentieren... da is ja keine spezielle idee dahinter... was Du patentieren kannst ist die art und weise wie Du die strahlen genau ausrichten tust oder sowas.... und das macht ja so oder so jeder individuell....
wenn dus also 100% dem Arctos abgucken würdest wäre es illegal... (für den verkauf) sonst aber nicht....

@ Lucerne.... jep... komme sehr gerne vorbei mal... ;)

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 6:39 pm

@Achim
Ne, hab da nix abgekuckt. Es gibt nun wirklich zig verschiedene Arten, wie man so Strahlen zusammenführen kann. Arctos hat wohl kaum nen Patent "Für das Zusammenführen von Laserstrahlen", womit jede erdenkliche Version denen "gehören" würde... Nene, meine Version is selbst ausgedacht. Arctos verwendet ja in ihrem Beispiel zwei Polwürfel!! Ich habs da einfacher gemacht und auch der ganze Verlauf ist bei mir vollkommen anders :)

@Vakuum
Keine spezielle Idee dahinter: Das ist ja genauso meine Meinung, aber Arctos sah das wohl anders :lol:

@all
Tatsächlich hat sichs schon etwas verzogen, werde gleich nochmal nachjustieren. Derzeitige Leistung pro Diode: ca. 75-80mW. Leistung nach den Scannern: 290mW!!! Da muss ich nochmal über die Bücher :lol:
Und ja, der Strahl is plötzlich bissl dicker geworden gegenüber gestern Abend, wie gesagt... werd nochmal nachjustieren oder sogar komplett von vorne 8)

Ich rechnete mit Verlust von ner kompletten Diode, also so 80mW. Bedenkt man aber, dass ziemlich viele Spiegel, nen Polwürfel und nen Dichro zu überwältigen sind... eher noch mehr Verlust :P ;)
Nunja, ich geh dann mal justieren ;)



Grüsse
Leander

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 23 Feb, 2006 6:48 pm

[auchmalmeckernwill]Also als ich mich erkundigt habe, wurde das verfahren allerdings auch schon erklärt. Also ganz so neu ist die Strahlzusammenführung durch Spiegel nu auch nicht. Wobei man nicht vergessen darf, man kann auf ALLES ein Patent anemelden wenn man will. Und ich bin mir sicher, dass irgendeine Firma diese Art schon patentiert hat.[/auchmalmeckernwill]

Nichts desto trotz, gute Leistung.
Wobei wenn da nicht beachtlich mehr als die 290mW raus kommen, ist der Aufwand doch zu hoch. Aber schauen wir mal, was nach der Justage raus kommt.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 23 Feb, 2006 9:18 pm

Kann man die Methode für rot klauen, oder wurde die schon
zum Patent angemeldet
In Deinem steillen Kämmerlein kannst Du alles machen. Du darfst es nur nicht verkaufen, wenn es einen Patentschutz gibt.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 23 Feb, 2006 10:11 pm

Hi,


der Patentschutz bezieht sich ja auf die Methode, wie man das ganze in ein kleines Gehäuse packt, dabei aber das ganze feinjustieren kann und dabei eine unerhörte Langzeitstabilität bei guten Strahldaten für einen so komplexen Aufbau erreicht.

Aber selbst wenn ich das 1:1 zu Hause für Privat nachbaue ist das OK.



Gruß Stefan

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 23 Feb, 2006 10:30 pm

Nabend Männers
Dr. Burne hat geschrieben: der Patentschutz bezieht sich ja auf die Methode, wie man das ganze in ein kleines Gehäuse packt, dabei aber das ganze feinjustieren kann und dabei eine unerhörte Langzeitstabilität bei guten Strahldaten für einen so komplexen Aufbau erreicht.

...kleines Gehäuse...
...unerhörte Langzeitstabilität...
...gute Strahldaten...


Also bei den drei Punkten kann ich ned wirklich zustimmen, was die Modelle betrifft, die man so fertig kaufen kann ;)
Klein sind diese Dinger ned grad, aber da lässt sich streiten drüber, kompakt ja schon :) Für ne Bank ok...
Langzeitstabilität? Nööö...
Strahldaten... Also wenn ihr nen Strahlprofil 2 auf 4 als gut bezeichnet und euch dann wundert, warum laufend was an den Scannern vorbeiblitzt... Dann lieber noch meine Version 2 auf 2 ;)

Tja, ich war ja am justieren... (bins immer noch, aber habs mal unterbrochen, weil:)
Es sind die Spiegel! Ich messe hier grad diverse Dinge aus mit nem Coherent Lasermate. Hab dann auch bemerkt, dass ich die Dioden locker noch ein wenig aufdrehn könnte, aber erstmal sauber justieren... Ich nahm einfach mal ein Modul ganz links aussen auf der Bank... Direkt gemessen liefert es so 70mW. Dann liess ich den Strahl mal auf nen Spiegel um 90° ablenken. Was miss ich jetzt? 60mW!!! Das sind gut 17% Verlust! Und da der Strahl nach dem Polwürfel nochmal abgelenkt wird, um ins Dichro zu kommen, haben wir auch da erneut 17% Verlust. Bis zu den Scannern kommen dann noch weitere drei Spiegel, kein Wunder hatte ich ja kaum mehr Output! So langsam dämmerts mir... Angeblich warens Spiegel mit ca. 1% Verlust, aber 17% is schon bissl grob!

Lacht jetzt nicht, aber ich konnte es mithilfe von Messungen locker beweisen, dass meine Spiegel POLARISATIONSABHÄNGIG sind!! Einerseits ja sehr interessant, was man so alles rausfindet, aber andererseits nervt mich das jetzt gewaltig... Drehe ich die Diode um 90° erhalte ich (immerhin) 66mW statt nur 60mw. Dann haben wir also nur noch so 6% Verlust, was ich noch akzeptieren könnte.
Nunja, das mit den Dioden drehn geht ja ned, ich brauch ja die unterschiedliche Polarisation von jeweils 4 Dioden. Mist, wa?

Ich brauche dringend neue Spiegel, sonst kann ich hier noch ewig dumm rumjustieren... :(
Nunja, was man ned so alles entdeckt :lol:




Grüsse
leander

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 23 Feb, 2006 11:13 pm

Ist ja wirklich spannend! Hör blos nicht auf hier immer nen Status zu posten!!!

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 23 Feb, 2006 11:25 pm

[zensiert], must du noch neue Spiegel haben.... ?!

Tschosef hat das doch hier mal relativ verständlich erklärt:
viewtopic.php?t=38274

könnte wieder mit diesem Brewsterwinkel zu tun haben??!?

hier find ichs super gut erklärt:
http://www.physik.uni-muenchen.de/leifi ... ewster.htm

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 24 Feb, 2006 8:20 am

Halli hallo...
könnte wieder mit diesem Brewsterwinkel zu tun haben??!?
Hmmmm..... grüüüübel.
"Normalerweise" beim "typischen" Spiegel, sprich einem "Material" das von den Daten her ein "Kurzschluss" für die elektromagnetische Welle ist, hängt die Reflexion quasi von der Leitfähigkeit ab. Die Polarisation der reflektierten welle bleibt erhalten (Beispiel ALU usw) uns sollt keine all zu große rolle spielen.

Offtmals basieren die reflektierenden Eigenschaften bei den spiegeln die wir verwenden auf Schichten bestimmter Dicke mit unterschiedlichen Brechungsindizes.
(Dichro)...

Diese Spiegel können viel besser sein und bis zu 99,99bla bla % reflektieren. Dann aber nur für exakte wellenlängen und bestimmte polarisationen usw....

Ob das nun genau vom Brewsterwinkel abhängt, müsste ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

gruß deweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 9:06 am

Morgen allerseits

Nun, ich habe mich dazu entschlossen, die komplette Bank nochmal auseinander zu nehmen. Werde sie ein wenig anders aufbaun, womit ich dann jedoch 2-3 Spiegel einsparen kann.
Beginne heute Abend damit, bin ja schonmal gespannt ;) (vor allem wie lange es dauern wird, bis ich wieder nen guten Strahl hinbekomme) :lol:




Grüsse
Leander

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 24 Feb, 2006 9:33 am

lucerne hat geschrieben:So langsam dämmerts mir... Angeblich warens Spiegel mit ca. 1% Verlust, aber 17% is schon bissl grob!
Ja klar :-)
Wenn jemand 1% Verlust angibt, dann wird unsereiner schon etwas skeptisch. Vor allem dann noch, wenn besagter Spiegel 3,50 Euro kostet.

Billige Aluspiegel "made in China" haben normalerweise einen Reflexionsgrad von 80-85% (!!!).
Gute Aluspiegel (enhanced aluminium) "made in Germany" haben 93-95%.
Das Problem ist, dass enhanced aluminium eine zusätzliche dielektrische Schicht aufweist, die polarisationsabhängig ist.
Ein solcher Spiegel kann also auch nur 90% haben, wenns dumm läuft.

Silberspiegel (protected silver) haben ca. 95% - 99%, je nach Qualität.
Sie sind polarisationsunabhängig. Das Problem ist, dass sie relativ schnell altern ("anlaufen") können.

Dielektrische Breitbandbeschichtungen sind Wellenlängenabhängig UND polarisationsabhängig. Für solche Anwendungen würde ich die nicht nehmen.

Also entweder mit enhanced aluminium oder Silber probieren.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 24 Feb, 2006 10:36 am

Bei meiner Dichro-Sammelbestellung bestell ich mir welche von den Silflex-Spiegeln bei Linos (20€ +MwSt/Stück 25x25mm):
http://www.linos-katalog.de/pdf/de05/04_116-117_d05.pdf

Wenn das ganze Zeugs da ist, wird's dann wohl mal einen Test geben, bei dem wir die Spiegel und Dichros auf polarisations-, winkel- und wellenlängenabhängige Leistungsverluste testen.

Mal so als Vorschlag: Pascal stellt die Location, Funky Toby das Messgerät und ich bring nen Spiegel mit. Mecky passt dann auf, dass wir alles richtig machen und Telepizza sorgt dafür, dass wir nicht verhungern 8)


Dann müssten wir noch mal sehen, dass wir evtl. auch ne Gaslampe mit Kristall haben um nicht nur die DPSS und LD-Wellenlängen zu testen...
ALC60 und MVM-PCAOM hätte ich noch...

Dann würden lediglich die roten Gas- und die DPSS 671nm-Linie fehlen...
OK und die 440nm aus der blauen Diode...


Grüße
Achim

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 24 Feb, 2006 11:18 am

@Achim
Geht klar! Machen wir! Ich schätze das wäre wieder was interesantes für das Board. Terminabsprache nach eintreffen der Hardware.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 24 Feb, 2006 3:50 pm

Von mir auch nochmal ein großes Lob! Hät noch eine Frage wegen der roten Dioden! Wieviel kostet so eine mit allem drum und dran und wo bekomm ich so eine her? Thx Gruß Karl

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 4:14 pm

Tja diese Fragen kamen schon per PM :lol:

...aber da wird nix verraten 8)




Grüsse
Leander :twisted: :wink:

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Fr 24 Feb, 2006 8:30 pm

Hi zusammen,

also da hat sich Leander jetzt ja mal grosses Lob verdient. Echter Freak halt, odr (für unsere Schweizer Kollegen schreibe ich das "oder" mal ohne "e" :lol: )?

@Leander: Zu Deinem Leistungsverlust hätte ich aber auch noch eine andere Idee: Mag sein, dass die Spiegel viel Leistung fressen. Aber: Du hattest etwas davon geschrieben, dass sich die Strahlen auf Distanz von selbst zusammenmischen. Da könnte auch ein Haken sein!

[Physikermodus]
Sobald sich mehrere Strahlen der gleichen Polarisation überlappen (und nicht nebeneinander liegen), kommt es zu Interferenzen im Strahl! Das heisst, dass sich die Leistung gegenseitig aufheben kann. Also immer schön aufpassen, dass die Strahlen einer Polarisationsebene nebeneinander bleiben, und sich eben NICHT vermischen!
[/Physikermodus]

Und genau das wird auch der Grund sein, warum Arctos in seinen Arrays kein rundes, sondern ein quasi fast divergenzloses, ovales Strahlprofil verwendet. Damit erreicht man dann ein TEM00- bis Donut-ähnliches Strahlprofil nach der Zusammenführung von 4 Dioden, und die Überlappungen können damit dann auch besser minimiert werden. Dass der Strahl nicht 100%ig TEM00 ist, sieht man eigentlich kaum bis gar nicht.
lucerne hat geschrieben:Nunja, das mit den Dioden drehn geht ja ned, ich brauch ja die unterschiedliche Polarisation von jeweils 4 Dioden. Mist, wa?
Dann dreh' die Spiegel. Also Spiegel vom Halter runter, und 90° gedreht wieder aufkleben. Oder vertue ich mich da jetzt?

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 24 Feb, 2006 8:51 pm

Nabend Tobi

Hehe, der mit dem "odr" war gut ;)

Also schon mal was vorneweg... Bloss den Spiegel zu drehn geht leider nicht, wenns so einfach wär hätt ich das doch schon lange gemacht ;)

Erich schrieb mal:
also wenns um den Brewsterwinkel geht, und um möglichst viel durch zu bekommen, dann hilft drehen des filters garnix.
da hilft nur Laser um 90 grad drehen, ODER strahlengang nicht in waagerechter ebene machen....

Da hat er leider ned mal so Unrecht... :(


Aber deine Aussage, die Strahlen könnten sich gegenseitig auflösen... Das fand ich genauso interessant wie schockierend :lol:
Kann mir das aber echt ned vorstellen, gibt doch Freaks hier, die einfach mal zwei Dioden zusammengemischt haben per Polwürfel. Jens, du hast doch sone Bank gehabt, oder? Da werden zwei Dioden per Polwürfel zusammengeführt. Hätt jetzt zu gerne gewusst, wieviel da rausgekommen ist...

Bild


Nunja, also eins steht fest, die Spiegel sind polarisationsabhängig und zwar gewaltig! Muss hinzufügen, dass ich bei meinen letzten Posts falsche Angaben gemacht hatte... Hatte da was falsch im Kopf ;)
Es sind Spiegel mit ca. 95% Reflexion, nicht 99%... hab vorhin mit nem Freak getellt und da kam das wieder ans Tageslicht 8)

Stimmt die Polarisation also, hab ich ca. 6% Verlust, also im grünen Bereich was die Angaben der Spiegel betrifft... Dreht man die Polarisation jedoch um, so sind leider weiterhin Verluste von bis zu 17% zu messen :(

Heute gehts nun weiter mit Justieren, Grosseltern sind zwar grad zu Besuch, aber hab mich eben mal weggeschlichen :lol:

Aber das was Tobi erzählt hat mit dem gegenseitigen Auflösen der Strahlen... Klingt interessant, kommt mir aber etwas spanisch vor, wozu gäbe es denn Polwürfel? :shock:



Grüsse
Leander

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 24 Feb, 2006 9:02 pm

FunkyDoctor hat geschrieben:Sobald sich mehrere Strahlen der gleichen Polarisation überlappen(...)
Schwingen sie nach dem Polwürfeln vielleicht orthogonal zueinander? Dann gäbe es doch auch keine solchen Interferenzen...?

Cheers
Christoph
(schon zu viel "Wochenende eingeläutet", um noch solchen Sachen selber auf den Grund gehen zu wollen...)

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste