

Nachdem ein paar Leute hartnäckig einen fertig aufgebauten bILDA von mit haben wollten, habe ich mich mal an eine neue Version gemacht; schliesslich bin ich doch viel zu Faul die vielen Bauteile des Originals einzulöten, wenn es auch mit weniger Bauteilen geht.

Dabei ist bILDA nach wie vor kein EasyLase(<- jetzt auch mit Linux-Treiber) und keine Riya-Karte geworden. Die neue Version ist sogar bis auf zwei kleine Änderungen Softwarekompatibel zum Vorgänger.
Gut sichtbar ist, dass die fünf einzelnen Uralt-DACs einem modernen 8-fach Wandler mit Spannungsausgang gewichen sind. Nach wie vor 8 Bit. Dadurch, und durch die einfacher aufgebauten Farbkanäle konnte auch die Hälfte der zwanzig Operationsverstärker des Originals entfallen.
Neu ist
-Anders aufgebaute Farbkanäle: Echte, um Masse symmetrische Farbkanäle braucht kein Mensch. Ich konnte bisher nur drei Geräte mit echtem differenziellen Eingang finden, zwei davon PCAOM-Treiber. Der bILDA-Benutzerkreis ist mit 0-5V gegenüber Masse oder der invertiereten Signalleitung glücklicher.
-USB Bus Powered: Stromversorgung über USB, inkl. dem nötigen Power-Management.
-Ein zusätzlicher Farbkanal für "Intensity" (Der DAC-Kanal war halt über, keine Ahung wozu das gut ist

-Maximale Bildgrösse über Trimmer einstellbar. Damit kann ich Grafiken nun auch mit weniger als 80° Scannen, ohne das zu viel Auflösung verloren geht.


Mal sehen was der Beta-Tester dazu sagt

Grüsse,
afrob