
... und hallo tschosef! (ich bin der Knirps der neulich in der Physikvorbereitung war wegen dem kleinen Heli)
Ich hab mir doch (ja, ich weiß... bin selber blöd) bei Ebay ein grünes 5mW DPSS Modul mit "angeklebter" Elektronik geholt, zum "rumspielen" (mit Spiegeln, Glaselementen, Ultraschall-Wassernebel usw.) im Zimmer und zum Angeben und Sternezeigen draußen. - Ja, über die Risiken bin ich mir bewußt und gehe entsprechend vorsichtig vor.
Eingebaut hab ich das Modul in einen handlichen, wenn auch nicht "pointer-artigen" 10xAA-Batteriehalter (4 bis 5 AA NiMH in Verwendung) mit einem 3V Festspannungsregler, Schalter und einem Kleinmotor-Alukühlkörper dran.
Für mich als Einsteiger (vorher nur ein rotes <5mW Modul gehabt) ist die gute Sichtbarkeit des grünen Strahls schon beeindruckend


Allerdings: von Anfang an hatte das Ding die Macke, daß es nicht immer "anspringen" wollte und dann statt ca. 300mA nur 90mA aus dem Akku zog. Gut, ein paar mal aus- und wieder einschalten, dann gings. Hatte den Eindruck daß es was mit der Temperatur zu tun hätte.
Nach jetzt ca. 3 Wochen gelegentlichen Betriebs (schätze mal etwa eine Stunde Brenndauer) wurde die "Anspringwahrscheinlichkeit" immer kleiner, und seit gestern bleibt es konstant dabei: einschalten, nach etwa 5 Sekunden erscheint ein sehr schwacher grüner Punkt, flackert etwas und verschwindet nach weiteren 5 Sekunden komplett.
Großen Erschütterungen hab ich den Laser nicht ausgesetzt (den Transport in meiner gut gepolsterten Fahrradtasche überlebt auch eine aktive Laptopfestplatte) und durch den 3.0V SpaWa kann auch keine Falschversorgung aufgetreten sein. Das Modul und der Kühlkörper wurden bei längerem Betrieb handwarm.
(Falls gewünscht, kann ich auch ein Bild meiner Konstruktion posten.)

