
Das ist woran ich die letzten 6 Monate mal immer wieder rumgebastelt hab. Da hier momentan etwas über Farbmischung und Dichros gerdet wird, hier mal meine Lösung.
Ich verwende überhaupt keine Spiegel - ausser den Galvo-Spiegeln natürlich. Mehr oder weniger notgedrungen da für einen anderen Strahlengang der Platz nicht reicht UND meine weiteren Vorgaben - wie zB Ereichbarkeit der Treiber-Trimmer auch im Betrieb - erfüllt würden.
Die Laser strahlen direkt auf die Dichros welche auf feinabstimmbaren Haltern sitzen. Hierzu musste ich natürlich die Strahlhöhe der Laser exakt auf den oberen Galvo-Spiegel bekommen, das habe ich durch massive Alu-Blöcke unter den Lasern gemacht welche ich langwierig zurechgefeilt habe damit es auch genau stimmt. Das hat ganz gut hingehauen, ein Vorteil ist nun natürlich das sich nicht mehr so viel verstellen oder verdrecken kann.

Die Daten:
- Jeweils 100mW R G B, analog geblankt
ct6800 Scanner mit cb6580 Treibern
Gentos Safety
EasylasUSB DA Wandler eingebaut
Gewicht 14Kg
45x27x16cm
Leistungsaufnahme ca. 50W


Der Strahlengang - sofern zu erkennen


Mehr Bilder vom Aufbau und auch ein paar hires Bilder vom Innenleben findet hier hier:
http://www.sparket.de/Projektor/bau/Page.html
http://www.sparket.de/Projektor/bau2/Page.html
Beams, Beams, ....

http://www.sparket.de/Projektor/minibank/Page.html
Ja dann mal viel Spass bein angucken, und dann bleibt mich nur noch bei allen hier zu bedanken, ohne Eure Hilfe hätte es wohl nicht geklappt!
Über weiteres Vorgehen und so werde ich auch hier posten, sind auch noch ein paar Details über den Projktor, und mehr:
http://laserblog.de/
Gruss, Jo