Lasertreiber Selbstbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
voyager
Beiträge: 5
Registriert: So 08 Jan, 2006 12:53 pm
Kontaktdaten:

Lasertreiber Selbstbau

Beitrag von voyager » Mo 16 Jan, 2006 2:25 pm

Hat irgendjemand zufällig nen Bauplan für Lasertreiber rumliegen, hab leider durch die Suchfunktion nix gefunden

Sollte regelbar sein ( bis max. 100-200 mW Laserleistung ) eingangsspannung nach möglichkeit 5V (würde aus ner externen Spannungsquelle runtergeregelt werden).

Ich kann deswegen kein Fertigmodul verwenden , weil der Laser in eine bestehende Apparatur (Unterwasser - Lampe) integriert werden soll, und der Platz hier für zusätzliche Platinen beschränkt ist

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Treiber

Beitrag von guido » Mo 16 Jan, 2006 3:22 pm

Hallo,

die Laserleistung ist seltener Regelbar, nur der Strom der Diode bzw. Pumpdiode. Um was für einen Laser handelt es sich ?? DPSS oder Diode ??
Ist der Diodenstrom bekannt ??
Wenns ein DPSS mit 200mW ist setzte ich eine Pumpdiode mit 2A Diodenstrom vorraus. D.h. die Platinengrösse ist dein kleinstes Problem, eher die Kühlung des Regeltransistors wenn eh schon Platznot. Nebenbei ist es bei der Leistung wohl auch ein Laser mit TEC - Kühlung. Poste bitte mal ein paar Details.

voyager
Beiträge: 5
Registriert: So 08 Jan, 2006 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von voyager » Mo 16 Jan, 2006 3:43 pm

sind Diodenlaser (650nm rot) fürs erste , später evtl mal was anderes , ist aber nachrangig , max. 100mW Laserleistung , also ich denke ~ 400mA bei ca. 2,2Volt , genaue Daten bekomm ich erst.

die Kühlung ist nich das Problem, weil ich den Transistor - Kühler am Gehäuse anlöte (Hartlöten) , und das Gehäuse ist nen 90mm Alurohr mit 5mm Wandstärke , das von aussen durch den Unterwassereinsatz ausreichend gekühlt wird

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 16 Jan, 2006 4:18 pm

voyager hat geschrieben: die Kühlung ist nich das Problem, weil ich den Transistor - Kühler am Gehäuse anlöte (Hartlöten) , und das Gehäuse ist nen 90mm Alurohr mit 5mm Wandstärke , das von aussen durch den Unterwassereinsatz ausreichend gekühlt wird
Hartlöten??? bei mind. 600° ?? das hält aber kein Transistor aus... und Aluminium Hartlöten ist seeehr schwer machbar....
Anschrauben oder anklemmen reicht schon ... ein bisschen Wärmeleitpaste darunter und gut so... (wie du ja sagtest ist das gehäuse dann wassergekühlt.. sollte also kein problem sein?!..

voyager
Beiträge: 5
Registriert: So 08 Jan, 2006 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von voyager » Mo 16 Jan, 2006 4:21 pm

Vakuum hat geschrieben:
voyager hat geschrieben: die Kühlung ist nich das Problem, weil ich den Transistor - Kühler am Gehäuse anlöte (Hartlöten) , und das Gehäuse ist nen 90mm Alurohr mit 5mm Wandstärke , das von aussen durch den Unterwassereinsatz ausreichend gekühlt wird
Hartlöten??? bei mind. 600° ?? das hält aber kein Transistor aus... und Aluminium Hartlöten ist seeehr schwer machbar....
Anschrauben oder anklemmen reicht schon ... ein bisschen Wärmeleitpaste darunter und gut so... (wie du ja sagtest ist das gehäuse dann wassergekühlt.. sollte also kein problem sein?!..
ja. hartlöten bei 570° , nur es wird ja nur der Kühler (am gehäuse) angelötet und net der transistor, der kommt nacher ran

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Diodentreiber

Beitrag von guido » Mo 16 Jan, 2006 5:17 pm

Hallo,

ein 100er Rot läuft normalerweise mit ca 170mA an 5V DC .

voyager
Beiträge: 5
Registriert: So 08 Jan, 2006 12:53 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von voyager » Mo 16 Jan, 2006 5:27 pm

also der eine der möglichen hat laut datenblatt an die 400mA bei 2,2v

--> http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... 100GOP.pdf

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast