Orojektor aufbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 27 Dez, 2005 3:22 pm

Hi Mecky,

wenn ich mir das so ansehe, macht das den Eindruck, dass deine Planung dahin geht, grün und blau zu koppeln ??

Wärst dann vermutlich der Erste, der sich den Roten zum Schluss kauft :roll:

Egal:
Was den Platz betrifft, solltest du das auf jeden Fall so planen, dass du nicht nur die Laser, sondern auch die Feinjustierelemente mit den Dicros unter bekommst. Und dran denken, dass die FJ-Elemente Schrauben haben, deren Enden zum Justieren überstehen :twisted:

In jedem Fall würde ich dann auch den Platz für einen 3. Laser einplanen.
Dann brauchst du das Ganze nicht komplett neu aufzubauen, wenn du auf RGB aufrüsten willst - auch wenn erst vieeeel später.


als ich meinen RGY-Projektor gebaut hab, hab ich erst einmal alle Komponenten lose auf die Platte gestellt und die Positionen Markiert.
Dann peu a peu bestückt...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 27 Dez, 2005 3:58 pm

hai hai...

also meine "Erfahrung" (hab ja noch nicht soooo viel).. ist, dass man es doch immer wieder ändert.. man denkt sich "Jetzt bau ich den ultimatiev optimalen projektor" und kurz danach weis man, dass dies oder jenes doof war.

Mir persönlich gefällt ja guidos RGB Projektor derzeit ganz gut (aufteilung, größe)...

Also für mich gilt beim nächsten "ultimativen top aufbau der für immer halten wird" folgendes:

netzteile, regler und Treiber (also alles was viel wärme produziert) in ein Extra Abteil, welches belüftet wird.

alles andere, also die Optische Komponenten in ein sparates Gehäuse Abteil, welches DICHT ist. Wenn Wärme auftaucht sollte die per Kühlkörper (notfalls HeatPipe eines PC?S) in den Bereich geleitet werden der per Gebläse gekühlt wird.

Das währ so mein Gedankengang.. ob ich das hin bekomme wird sich zeigen.

Ansonsten: meinen Aufbau siehst auf meiner Homepage.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 27 Dez, 2005 5:11 pm

Hat das Forum ne Macke, oder mein IE ? "Quote" funzt u.a. nicht...

Da kann ich Erich nur zustimmen.
War bei meinen letzten beiden Aufbauten grundsätzlich immer so:
- Tagelang geplant
- Tagelang gebaut
... und kurz vor der Fertigstellung wieder ausgeschlachtet :roll:
Bei meinem aktuellen hab ich lediglich das Austrittsglas noch nicht angebracht und nu wird er ausgeschlachtet :roll:

---
alles andere, also die Optische Komponenten in ein sparates Gehäuse Abteil, welches DICHT ist. Wenn Wärme auftaucht sollte die per Kühlkörper (notfalls HeatPipe eines PC?S) in den Bereich geleitet werden der per Gebläse gekühlt wird.
---

Jep - Spart man sich das unendliche Spiegel- und optikputzen 8)
Genau so hatte ich mir das für meinen 3. Umbau auch vorgestellt.
Aber wie machst du die Kabeldurchführungen und das Gehäuse dicht ?
Silikon-Spritze ?? Igitt ...

Achim


@Mecky - das Rot fehlt in deiner Zeichnung noch

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 27 Dez, 2005 5:33 pm

Genau so hatte ich mir das für meinen 3. Umbau auch vorgestellt.
Aber wie machst du die Kabeldurchführungen und das Gehäuse dicht ?



ja okayy.... daran hab ich ja noch nicht gedacht... so genau hätt ich es ja nicht genommen... notfalls per weicher dichtung (Schaumstoff oder so))) durchgeführt.. und wer es ganz genau dicht haben will könnte ja durchkontatkierungen verwenden... aber das ist für mich schon mal übertrieben...

gruß derweil
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 27 Dez, 2005 6:51 pm

@ Mecky

Hier nochmal ne Draufsicht auf meinen Projektor - nen älteres Pic...
http://www.ak-webvision.de/laser/temp/Projektor_1.JPG

Kommt jetzt noch blau hinzu, damit wird die Elektronik (soweit das auch klappt) komplett auf eine 2. Etage wandern, während der optische Teil im Erdgeschoss verweilen wird...
Wird dann 3HE hoch. Bisher sinds 2 ...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 27 Dez, 2005 7:28 pm

Moin!

Sagt mal, wieviel Platz braucht ihr denn für die NTs? Meine brauchen ja schon fast die halbe Platte, und niedrig sind die auch nicht gerade (ich spreche nicht von den Treibern... ;-))

Also, ich werde/würde/wünsche mir für meine kommende Bank zwei Stockwerke bauen, eines für die NTs, das andere für das restliche Zeugs. praktischerweise dachte ich an die NTs unten, da hoffe ich seltener dran zu müssen...


Cheers
Christoph

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 27 Dez, 2005 8:41 pm

Das, was warm wird, sollte auf jeden Fall oben sitzen, oder gut belüftet sein... Sonst gibt's ne Fußbodenheitzung für die Grundplatte, welche sich dann ein wenig mehr dehnt... @Christoph

NT's brauchen bei mir auch knapp die Hälfte, wie man sieht...

Achim

Benutzeravatar
puenktchen
Beiträge: 235
Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Wohnort: Bernau bei Berlin

Beitrag von puenktchen » Di 27 Dez, 2005 10:47 pm

Hallo

Mein neustes Bastelergebniss "Projekt 5" (ein RGB-Projektor), hat in dem selben Gehäuse Platz gefunden wie "Projekt 4".
(B=390 T=260 H=130)
Und ja da ist alles drin NT´s, Treiber und auch Savety.

gruss Steffen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1x RGB-1200mW Raytrack35+
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 28 Dez, 2005 1:47 am

Hi,


also mal nen Tip für den Aufbau.

Benutzt für Wärmeabfuht einen Lüftertunnel, der das ganze Gehäuse durchzieht und nur einen Ein- und Auslass am Gehäuse hat.
Hat den Vorteil, dass man nicht irgendwie 2 Zonen baun muss, wo man jedes durchgelegte Kabel mit Silikon vollspritzen muss oder so.

Zweistöckiger Aufbau, so dass die Grundplatte für die Laser direkt auf dem Lüftertunnel für Wärmeabfuhr sitzt.
Alles an Treibern und so was Wärme produziert unten halt an den Lüftertunnel dran.

Wer Lust hat baut das ganze auch noch freihängend im Gehäuse auf.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 28 Dez, 2005 8:34 am

moing moing...

hmm... ist das herrlich hier... na, aber wir sind ja noch am Thema drann.... der "Ideale" Projektor....
Sonst gibt's ne Fußbodenheitzung für die Grundplatte, welche sich dann ein wenig mehr dehnt... @Christoph
äh.... also ich hab ja ein Funkthermometer im Projektor, weil mir ja vo 2 Jahren aufgrund eines Wärmestaus im Gehäuse scheinbar ein grüner (berliner reiskocher) Laser verreckt ist. (bilde ich mir zumindest ein).

Der NTC ist an der Grundplatte befestigt... deren Temperatur ist im mittel bei etwa 30 Grad (Zimmertemperatur um 22 grad)... Bei dieser selben Veranstalltung (wo ein jahr zuvor der Laser verrekcte) dieses jahr.. ging die Tempertur flot auf 35-36 Grad hoch... ich hab aber dann ab geschaltet
:roll: Tja... Bierzelt... 3000 Leute.... ettliche Movingheads, Scanner und Par64 Kannen...... oben im Zeltgiebel hats ganz schnell mal 40-50 Grad. Ist halt kein Zimmer.

Naja... wenn die Grundplatte schon 36 Grad hat, was haben dann die Kühlkörper, Treiberendstufen usw... ?? Außerdem kann man ab einer best. Temperatur ein Aufschaukeln erkennen... es geht dann nur noch nach oben. Falls diese VA wieder kommt und meine Dienste wünscht, dann werd ich nen LÜFTER rein bauen, der auch lüftet, wenn die Anlage aus ist damit ich wieder etwas runterkühlen kann. So wie es jetzt ist, läuft es ja sogar so, dass in dem Moment wenn ich die Anlage abstelle und der Lüfter somit stehen bleibt, die Temperatur nachträglich sogar noch ansteigt.

ABER was ich eigentlich sagen wollte.
ein Verziehen der Platte konne ich bis jetzt nicht bemerken... bei mir sind alle Teile aus Alu (außer die Schrauben). Sämliche Haltewinkel, Platten usw... man kann daraus schließen (meiner Meinung nach) dass sich alle Komponenten in alle 3 Raumrichtungen einigermaßen gleichmäßig ausdehnen ==> kaum Verzug... früher hatte ich Alu, Stahl(blech) und Kunststoff verbaut ==> Deutlich stärkere Auswirkung der Wärme, was aber nach der Abkühlung wieder zurück gegangen ist. (ein jahr zuvor, als eben der grüne verreckte... war es so krass, das die beiden Roten Laser nach 4 Stunden gut 4 cm auseinander lagen und keine Schrift merh zu lesen war)

nur soviel zum Thema verziehen der Grundplatte....


Es gibt ja unter uns mehr oder weniger 2 Parteien:

Die einen, die mit feinjustierbaren Haltern arbeiten. Diese sind aus verschiedenen Materialien... und reagieren auf Wärme und auch auf jeden Schlag ==> es muss daher aber auch beim Aufstellen der Anlage fast IMMER an den Schräubchen gedreht werden.

Die anderen (wie ich..) die alles ziemlich massiev gebaut haben (Aluwinkel mit Querschnitt 8X15 mm !!!! Halteplatten mit 15X15X8 mm alles aus Alu, alles mit M6 er Gewinden) und daher (weil nicht feineinstellbar) erstmal einen relatiev großen Aufwand haben das ganze zu justiern. ABER ich war mit dem Laser im KFZ transportiert in Regensburg, in Bremen, und 2 mal in München (einmal leider eine woche zu früh).... ich musste die Kiste nicht ein mal aufmachen zum Nachjustieren... oder hat mich irgendjemand auf den Treffen beim justieren gesehen???? NÖ

ich muss dazu sagen, ich hab den ganzen Winkelkram nach der Justage und einigen Betriebsstunden mit Kleber (alla china) fixiert.

Ich hab teilweise andere Leute an den Schräubchen drehen gesehen... deren Strahlen waren trotzdem schlechter übereinanderliegend.

so viel zum Thema Platten, Wärme und Halter...

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
puenktchen
Beiträge: 235
Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Wohnort: Bernau bei Berlin

Beitrag von puenktchen » Mi 28 Dez, 2005 9:56 am

Hallo

Mal eine Frage, wo bitte holt ihr denn die ganze Wärme her, die ihr ableiten müsst?
Mein Projektor ist ja ziemlich Kompakt und hat ledeglich einen Lüfter von 80x80mm mit Luftfilter drin. Habe aber keinerlei Wärmeprobleme.
Es sind doch eigentlich nur die Treiber, die Wärme in grösseren Mengen produzieren. Und diese hab ich einfach an die Rückwand gesetzt mit aussen Kühlkörper. Das was dann noch im Gehäuse an Wärme von den Lasern und Scannern entsteht schafft dann ohne Probleme der oben erwähnte Lüfter abzuleiten.


gruss Steffen

Werde mal Spassenshalber ein Temperaturdiagramm im Dauerbetrieb erstellen
1x RGB-1200mW Raytrack35+
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 28 Dez, 2005 12:12 pm

Hi Steffen,

Ziemlich kompakt hört sich das an, wie du da gebaut hast...
Bevor ich nu anfang', würde ich doch mal gerne einen Blick in deinen Projektor werfen. Nur leider ist die Galerie offline...

Gibt's noch ne andere Quelle, wo du sie zur Verfügung stellen kannst ?
Im Zweifel kannste se auch mailen und ich upp se de dann in meinen WebSpace...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 28 Dez, 2005 12:48 pm

halli hallo...
wo bitte holt ihr denn die ganze Wärme her,
hmmm.... gute Frage:

also: als erstes (und wohl übelstes) kommt meine Spannungversorgung zu tragen. Ich brauchte ja folgende Spannugen:

-12 V blau
-12 Volt ilda diff eingangsboard
GND
3 volt AOM
5 Volt Treiber grüner laser
5 volt ilda diff eingangsboard
2X 7,5 Volt treiber 2 rote laser
12 volt Peltier Regelung grün
12 volt ilda diff. eingangsboard
12 volt blau
(28Volt AOM... (war Schaltnetzteil separat))


Galvotreiber und Savety hat eigene Spannungsversorgung

weil ich nicht zig steckernetzteile (wie es manch andere mache) verbauen wollte, hab ich einfach (ziemlich faul) einen Ringkerntrafo mit + - 15 Volt genommen, gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler für die jeweiligen Spannungen verwendet. Diese sitzen auf Kühlkörper... der sitzt direkt gleich am Anfang im Luftstrom ... die Luft geht durch den ganzen Projektor durch... (ich weis... schlecht).

Haupt Wärmequellen im Projektor:

Eben die Spannungsversorgung
Treiber für Blauen Laser
GalvoTreiber
Treiber für Temp-Regelung Grüner Laser (eigenbau)
treiber grüner laser

das ist alles teils mit kühlkörper, teils auf der Bank verbaut.

Die Abwärme für die Temperaturregelungen blau und grün geht auf die Bankplatte.

tja...

soooo viel ist es ja nicht... wir reden von einer im allgemeinen mittleren erhöhten temperatur von etwa 10 Grad gegenüber zimmertemperatur...

dazu kommt aber, dass manche Wärmequellen erst so richtig zuschlagen, wenn die Außentemperatur über 30 Grad geht, denn dann beginnt nämlich erst die kühlung für den grünen Laser zu arbeiten... vom blauen Laser kenn ich die Temperaturdaten nicht.
grün kühlen heißt mehr strom durch Peltier.. heist mehr strom durch spannungsregler und so weiter und so fort, bei blau wird es wohl ähnlich sein.


Der AOM welchen ich mal hatte ist mittlerweile ausgebaut, weil er furchtbar viel wärme erzeugte, und kaum was brachte.


Ich sag ja nur... dass ich nächstes mal dafür sorgen möchte, dass die Kühlung auf jeden fall reicht, und die optischen parts trotzdem sauber bleiben.


gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 28 Dez, 2005 2:47 pm

Diese sitzen auf Kühlkörper... der sitzt direkt gleich am Anfang im Luftstrom ... die Luft geht durch den ganzen Projektor durch
Heißt, du bläst schon warme Luft rein ?

Lüfter umpolen/umdrehen=Wärme abtransportieren.
Dann sitzen deine Spannungsregler am Ende des Luftstromes und heizen nicht unnötig das Gehäuse...

Oder hab ich nen Denkfehler inne ?

Achim

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 29 Dez, 2005 4:01 pm

hai hai...
Oder hab ich nen Denkfehler inne ?
nein, du hast recht...
tja... das kommt von der Entstehungsgeschichte her... der lüfter war schon immer an dieser stelle... wie gesagt... was heißt wamre luft rein blasen... so viel ist es ja nicht...aber ohne Lüftung würden die teile wohl zu warm werden. man kanns mal ohne lüftung ne halbe stunde laufen lassen, dann ist der kühlkörper aber schon schön warm.

naja....umpolen bzw umdrehen ginge wohl... ABER dann is kein filter mehr drinn (vor dem Lüfter kann ich ein Dunstabzughaubenfilterstück rein basteln) was aber dann zu weniger durchzug führt :roll:

eben.. ich sag ja.. beim nächsten mal werde ich es anders machen :wink:

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste