Neue Scansystem von ML?
Inzwischen haben fast alle Kunden Ihr Set erhalten bzw. bei einigen wenigen ist es gerade noch in der Zustellung. Vergleicht dazu doch einfach mal unsere Ebaybewertungen - dort haben sich einige Käufer bereits geäußert. Weshalb Philip sein Set noch nicht hat, könnte auch andere Gründe haben...
@Philip: Info per Mail!
Gruß Martin
@Philip: Info per Mail!
Gruß Martin
Ist doch ganz einfach: Vorher 10 Wochen Lieferzeit ankündigen - dann freuen sich die Leute nach nur 4 Wochen. Macht die DB bei der Ankündigung von Verspätungen genauso.JoJo hat geschrieben:Die Leute bedanken sich nach 4 Wochen für die schnelle Lieferung???
Bitte bitte sagt mir, wie man so etwas hinbekommt.
Lasst mich nicht dumm sterben...

- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ML
Ist bei den Glücklichen denn kein Freak dabei ??
Warte sehnsüchtig auf einen "Testbericht"
Warte sehnsüchtig auf einen "Testbericht"
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Hallo,
hab mein TeraScan endlich am laufen
Mein erster Eindruck, das Set ist sehr gut gar nicht mit den Chinascannern die ich davor hatte zu vergleichen.
Hab zwar nur einen 8bit DA Wandler aber für die ersten Tests reicht der.
Ich weiß der Beitrag ist nicht sehr informativ aber ich werd weiter testen und noch Bilder machen.
Mfg
Ein sehr Glücklicher Michi
hab mein TeraScan endlich am laufen

Mein erster Eindruck, das Set ist sehr gut gar nicht mit den Chinascannern die ich davor hatte zu vergleichen.
Hab zwar nur einen 8bit DA Wandler aber für die ersten Tests reicht der.
Ich weiß der Beitrag ist nicht sehr informativ aber ich werd weiter testen und noch Bilder machen.
Mfg
Ein sehr Glücklicher Michi
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing,
2 Fragen bzw anmerkungen:
A) mit WELCHEN chinascannern nicht zu vergleichen? es gibt ja von realistischen 4kpps bis (evtl. tatsächlich) realistischen 30kpps verschiedene varianten. Also hinkt der vergleich etwas....
Mein Opelverschnitt (Daewo) ist nämlich auch viel besser als das Auto aus Asien....
B) Sind die Galvos nicht auch Chinesischer Abstammung?????
Dann ist der Satz oben noch etwas verzwickter.....!!!!
bin schon sehr auf bilder und "realistische" Tests gespannt.
Grüße derweil
Erich
hmmmm:sehr gut gar nicht mit den Chinascannern die ich davor hatte zu vergleichen
2 Fragen bzw anmerkungen:
A) mit WELCHEN chinascannern nicht zu vergleichen? es gibt ja von realistischen 4kpps bis (evtl. tatsächlich) realistischen 30kpps verschiedene varianten. Also hinkt der vergleich etwas....
Mein Opelverschnitt (Daewo) ist nämlich auch viel besser als das Auto aus Asien....
B) Sind die Galvos nicht auch Chinesischer Abstammung?????
Dann ist der Satz oben noch etwas verzwickter.....!!!!
bin schon sehr auf bilder und "realistische" Tests gespannt.
Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hallo
hier die ersten Bilder.
Mit der Belichtungszeit von der Kamera komm ich noch nicht ganz zurecht aber seht selbst



Als DA Wandler hab ich Guidos Mylaserpage DAC.
Software ist HE_Laserscan.
Das ILDA Bild ist gescannt mit 12K, das trapez kommt davon weil ich schräg nach unten die Bilder gemacht hab.
hier die ersten Bilder.
Mit der Belichtungszeit von der Kamera komm ich noch nicht ganz zurecht aber seht selbst



Als DA Wandler hab ich Guidos Mylaserpage DAC.
Software ist HE_Laserscan.
Das ILDA Bild ist gescannt mit 12K, das trapez kommt davon weil ich schräg nach unten die Bilder gemacht hab.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
ml
hallo,
mit welchem winkel hast du das testbild gescannt ?
mit welchem winkel hast du das testbild gescannt ?
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Da ich nicht weiß wie man den Winkel in HE einstellt hab ich ihn einfach mal berechnet, es müssten 30° sein
Der DAC ist auch noch nicht sauber abgeglichen, ich hab ihn mit dem Testbild versucht einzustellen. Es wird halt langsam Zeit für was besseres.
Der DAC ist auch noch nicht sauber abgeglichen, ich hab ihn mit dem Testbild versucht einzustellen. Es wird halt langsam Zeit für was besseres.
Zuletzt geändert von michi am So 25 Dez, 2005 3:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ml
Das Testbild ist erheblich zu langsam gescannt. Der Kreis muß IN dem Quadrat sein und muß die Wände des Quadrats eben grade berühren. Das ganze bei 8 Grad Auslenkung und schon haben wir einen vergleichbaren Wert. So sagt das erstmal nichts aus.Guido hat geschrieben:hallo,
mit welchem winkel hast du das testbild gescannt ?
John
- puenktchen
- Beiträge: 235
- Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2 - Wohnort: Bernau bei Berlin
Ist euch auch schon aufgefallen, damit das Testbild irgentwie anders ausschaut. Also verändert wurde und so mit eigentlich nichts mehr aussagt.
Für alle die noch nichts gesehen haben, sage ich nur sucht mal die Mittellinie mit dem kleinen Haken vorm X.
Alles zum Original Testbild finder ihr hier: http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ning1.html
gruss Steffen
Für alle die noch nichts gesehen haben, sage ich nur sucht mal die Mittellinie mit dem kleinen Haken vorm X.
Alles zum Original Testbild finder ihr hier: http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ning1.html
gruss Steffen
1x RGB-1200mW Raytrack35+
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics
2x RGB-900mW G120D
1x MiniRGB-500mW PT40K
2x Swisslas PM 1200
7x Easylase2, M3, Dynamics
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing...
also wenn er das Ilda File nur importiert hat, und sonst nix drann geändert hat, und es sich um original testbild file gehandelt hat, dann müsste es eigentlich stimmen....
(außer er hat mit version II gelasert, dann nicht mehr).
was den winkel angeht, den kann man ausrechen nach dem man den Abstand zwischen wand und projektor gemessen hat, und die bildgröße gemessen hat... (tan alpha = bildbreite*0,5 / abstand)
also ist der winkel alpha = atan( bildbreite*0,5 / Abstand)....
wobei dann alpha der halbe winkel ist... ==A
Gesamtwinkel alpha = atan(bildbreite / Abstand)
ODER???? doch glaube schon.
Noch eine Anmerkung.. ich weis ja nicht welche pps zahlen Du angegeben hast... aber ab spätestens 4000 pps würde ich an der "Warheit" über die Ausgabegeschwindigkeit zweifeln....
Die Software mag ja gern 10000 hin schreiben in wirklichkeit sinds vielleicht trotzdem nur 6000
Verstehst Du?
Guidos DAC ist vielleicht nicht gerade die beste Wahl um einen Galvovergleich zu machen.
WOW:.....
gruß derweil
Erich
also wenn er das Ilda File nur importiert hat, und sonst nix drann geändert hat, und es sich um original testbild file gehandelt hat, dann müsste es eigentlich stimmen....
(außer er hat mit version II gelasert, dann nicht mehr).
was den winkel angeht, den kann man ausrechen nach dem man den Abstand zwischen wand und projektor gemessen hat, und die bildgröße gemessen hat... (tan alpha = bildbreite*0,5 / abstand)
also ist der winkel alpha = atan( bildbreite*0,5 / Abstand)....
wobei dann alpha der halbe winkel ist... ==A
Gesamtwinkel alpha = atan(bildbreite / Abstand)
ODER???? doch glaube schon.
Noch eine Anmerkung.. ich weis ja nicht welche pps zahlen Du angegeben hast... aber ab spätestens 4000 pps würde ich an der "Warheit" über die Ausgabegeschwindigkeit zweifeln....

Verstehst Du?
Guidos DAC ist vielleicht nicht gerade die beste Wahl um einen Galvovergleich zu machen.
wie hast denn das angestellt? geht das auch?überlastsicherung rausgeblasen und hab kein Ersatz
WOW:.....
gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
das klingt nach einem kräftigen Übershwingen, auf grund schneller großer schrittweiten....
Stimmt, die "einvachen" chinas quittieren dies mit einem "KLACK" vom Relais auf der Treiberplatine... nach 5 Sekunden gehts von vorne los.. wer nicht aufpasst hört 10 Mal Klick Klack und dann ist ende
JA. man kann mit der software definitiev solche auslenkungen erzeugen, so dass treiber aussteigen, oder torsionsstäbe brechen!!!
Frage: Hattest Du got to center aktiviert?
Frage: Welche maximalen abstände waren eingestellt?
denn mit den Standartwerten, welche nach der Installation aktiv sind kann und darf soetwas nicht passieren.
gruß derweil
Erich
PS:
Noch nen Anmerkung:
VERGESST DOCH ENDLICH bitte den Traum, dass man mit LPT DAC und meiner Software 12000 PPS vernünftig lasern könnte!! DAS GEHT NICHT!
es mag durchauss sein, das hi und da mal die zeit zwischen 2 punkten einer Ausgabe von 12000 pps entspricht (also 83us)... aber im MITTEL bestimmt nicht!!!!
Wer sich galvos kauft, die schneller als 4000 pps laufen, sollte sich UNBEDINGT einen angemessenen DAC dazu kaufen ( @ Guido: nix für ungut... ist nicht böse gemeint, aber mittlerweile gibts ja für "wenig geld" wirklich brauchbares...)
Vielleicht kann Guido für POPELSCAN tatsächlich eine Ausgabespeed von 10 000 pps oder mehr bestätigen, dann empfehle ich für solche tests dringend Popelscan, und nicht HE_Laserscan.
Bilda und LPT_DAC sind ein billiger Kompromiss mit dem he-laserscann nicht all zu gut laufen kann. (ich hab da auch überhaupt nicht darauf geachtet).
Hou hou..... trotzdem sollte normalerweise wenn die OPTIMIERUNGSFUNTKIONEN sauber einestellt ist (was im Augenblick ohne anleitung schwierig ist) das nicht passieren können.Schieberegler ausversehen bis auf Anschlag gezogen
das klingt nach einem kräftigen Übershwingen, auf grund schneller großer schrittweiten....
Stimmt, die "einvachen" chinas quittieren dies mit einem "KLACK" vom Relais auf der Treiberplatine... nach 5 Sekunden gehts von vorne los.. wer nicht aufpasst hört 10 Mal Klick Klack und dann ist ende

JA. man kann mit der software definitiev solche auslenkungen erzeugen, so dass treiber aussteigen, oder torsionsstäbe brechen!!!
Frage: Hattest Du got to center aktiviert?
Frage: Welche maximalen abstände waren eingestellt?
denn mit den Standartwerten, welche nach der Installation aktiv sind kann und darf soetwas nicht passieren.
gruß derweil
Erich
PS:
Noch nen Anmerkung:
VERGESST DOCH ENDLICH bitte den Traum, dass man mit LPT DAC und meiner Software 12000 PPS vernünftig lasern könnte!! DAS GEHT NICHT!
es mag durchauss sein, das hi und da mal die zeit zwischen 2 punkten einer Ausgabe von 12000 pps entspricht (also 83us)... aber im MITTEL bestimmt nicht!!!!



Wer sich galvos kauft, die schneller als 4000 pps laufen, sollte sich UNBEDINGT einen angemessenen DAC dazu kaufen ( @ Guido: nix für ungut... ist nicht böse gemeint, aber mittlerweile gibts ja für "wenig geld" wirklich brauchbares...)
Vielleicht kann Guido für POPELSCAN tatsächlich eine Ausgabespeed von 10 000 pps oder mehr bestätigen, dann empfehle ich für solche tests dringend Popelscan, und nicht HE_Laserscan.
Bilda und LPT_DAC sind ein billiger Kompromiss mit dem he-laserscann nicht all zu gut laufen kann. (ich hab da auch überhaupt nicht darauf geachtet).
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Timing
Jeder kann sich de quellcode angucken.
Zum Timing benutze ich den Query Performance Timer. Timing bis in den ys Bereich ist damit möglich. Aufrunfzeit für den Timer wird beim Programmstart gemessen und fliesst in die Zeitmessung mit ein.
Der Parallelport-DAC kann von der technischen Seite her locker 20K
Das Timing zwischen 2 Punkten wird unter Windows gebremst wenn andere Applikationen gestartet werden...das kann das Timing versauen.
Läuft Popelscan nur alleine und gibt aus ist Timing auf 5ys genau kein Problem. Möge jeder selber ausprobieren. Später floss in Popelscan zwischen dem setzen der Ports noch ein Delay ein (Pdelay ) . Das war nur dafür da weil die Portkommandos so schnell kamen das die Setting-Time überschitten wurde.
Grösstes Problem beim scannen des ILDA-Bildes mit nem 8-Bit DAC: Rundungsfehler beim Import eines 12 Bit Frames. Punkte erscheinen doppelt und der Scanner wird an dieser Stelle "gebremst" .
Das mit dem Timing möge jeder der mag gern prüfen. Ohne Screenausgabe geht einiges..
Zum Timing benutze ich den Query Performance Timer. Timing bis in den ys Bereich ist damit möglich. Aufrunfzeit für den Timer wird beim Programmstart gemessen und fliesst in die Zeitmessung mit ein.
Der Parallelport-DAC kann von der technischen Seite her locker 20K
Das Timing zwischen 2 Punkten wird unter Windows gebremst wenn andere Applikationen gestartet werden...das kann das Timing versauen.
Läuft Popelscan nur alleine und gibt aus ist Timing auf 5ys genau kein Problem. Möge jeder selber ausprobieren. Später floss in Popelscan zwischen dem setzen der Ports noch ein Delay ein (Pdelay ) . Das war nur dafür da weil die Portkommandos so schnell kamen das die Setting-Time überschitten wurde.
Grösstes Problem beim scannen des ILDA-Bildes mit nem 8-Bit DAC: Rundungsfehler beim Import eines 12 Bit Frames. Punkte erscheinen doppelt und der Scanner wird an dieser Stelle "gebremst" .
Das mit dem Timing möge jeder der mag gern prüfen. Ohne Screenausgabe geht einiges..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
naja.. also ich sach mal vorsichtig, mit he laserscan gehts auf jeden fall nicht so schnell.....
angenommen ein quadrat (mein lieblingsbeispiel)...
dann werden 6 punkte (4 ecken plus der 1. und letze geblankte):
gedreht (davor das drehzentrum verschoben)
gestaucht (davor die stauchachse veschoben)
nochmal gestaucht
verschoben
nochmal verschoben
gezoomt
sie werden evtl gespiegelt (ausgabeoptionen)
Sie werden evtl. nochmal gedreht (ausgabeoptionen)
usw.....
dann werden die 5 punkte in der farbe korrigiert
dann wird von der mitte zum 1. punkt gefahren
dann wird je nach optionen jeder punkt widerholt
dann wieder zurück zur mitte
dann werden die strecken so lange unterteilt, bis die strecke kürzer als der sollwert ist ==> jetzt haben wir vielleicht schon 250 Punkte
JETZT werden die 250 ausgegeben... Der COMPUTER kümmert sich dabei mittels eines genauen timers AUSSCHLIESSLICH um das Timing.. (übrigens auch dieser genaue da.. den Popelscan verwendet.. is ne dll, oder??.) Aber wir kennen ja Windows so genau geht da garnix.
UND Außerdem:
NACH der Ausgabe werden die neuen drehwinkel, stauchmaße usw.. je nach vergangener zeit neu berechnet und der ganze schrott beginnt von vorne.
Zwischendurch kümmert sich die soft drum ganz nebenbei, ob ne taste grdückt wurde und so weiter.
Also...sag ich mal so... es kann durchaus sein, dass man in einer 1/4tel Sekunde 2500 punkte raus haun kann (bestimmt mehr), was dann einer Punktzahl von 10 000 punkten pro sekunde entspricht.... ABER dann braucht he laserscann zumindest ne zeit lang, um die nächsten Punkte auf zu bereiten... mal geschätzt grob 1/4tel Sekunde (keine Ahnung ob das stimmt) womit wir bei einer realistischen pps zahl von 5000 währen (selbst wenn wir mit 10 000 pps ausgeben)..
Mehr punkte bedeuten normalerweise höhere ausgabe speed:
Beispiel:
ich kann ja das quadrat mit 4 punkten und 80 pps ausgeben was 20 bildern pro sekunde entspricht. Die Rechenzeit für die 4 Punkte können wir jetzt noch vernachlässigen, weil die im vergleich zur Ausgabezeit veschwindend kurz ist.
Aber:
ich kann das Quadrat auch aus 400 Punkten erstellen und mit 8000 PPS ausgeben was wieder 20 Bildern pro sekunde entspricht.
ABER!! die software braucht für das aufbereiten der 400 punkte mindestens 100 mal LÄNGER um sie zu verrechen!!!!! also kann es dann nicht sein, dass tatsächlich 20 Bilder gelasert werden.
das bedeutet also, dass die tatsächliche Ausgabespeed mit steigenden Punkt zahlen und steigenden PPS Zahlen immer mehr von dem sollwert abweichen wird.
das meinte ich damit.
Es ist natürlich möglich mit mehr gleichmäßigkeit und schneller die Punkte aus zu geben, wenn ich einfach nur die punkte aus einem fertigen array an den LPT Port übergebe... ohne berechnung.. einfach gerade aus. und am ende von Vorne beginnend. das geht.. ist klar...... aber was hilft mir das für eine Show. Die soll ja abwechslungsreich werden....
Was mich etwas wundert... da werden "teure" galvos verwendet und dann muss software und DAC quasi um sonst sein und natürlich gut funktionieren.
Ich hatte halt schon den fall, dass mich einer mit CT`s Angeschrieben hat (um nicht zu sagen genervt), weil meine Software so spinnt... Was los war???? her hat LPT-DAC verwendet, und gefragt, waum die Ausgabe bei den graphic-Frames so sehr blinzelt.. er hat doch gute galvos... na, da wundert mich das ganze aber auch garnicht....
ich mein ja nur, dass mich ein brauchbarer vergleich auch interessieren würde, und das dazu die kombination LPT-DAC und meine Software nicht geeignet ist, weil man da garnicht sicher mit werten über 5000 pps scannen kann.
Wie soll dann da ein vergleich raus kommen.
Also sollte halt jemand zB mit EasyLase und dem EasyLase Testprogramm mal das Ilda Testfile lasern... schließlich noch die winkel messen und fertig. Das ist und bleibt dann repräsentatiev.
gruß derweil
Erich
Timing möge jeder der mag gern prüfen. Ohne Screenausgabe geht einiges
naja.. also ich sach mal vorsichtig, mit he laserscan gehts auf jeden fall nicht so schnell.....
angenommen ein quadrat (mein lieblingsbeispiel)...
dann werden 6 punkte (4 ecken plus der 1. und letze geblankte):
gedreht (davor das drehzentrum verschoben)
gestaucht (davor die stauchachse veschoben)
nochmal gestaucht
verschoben
nochmal verschoben
gezoomt
sie werden evtl gespiegelt (ausgabeoptionen)
Sie werden evtl. nochmal gedreht (ausgabeoptionen)
usw.....
dann werden die 5 punkte in der farbe korrigiert
dann wird von der mitte zum 1. punkt gefahren
dann wird je nach optionen jeder punkt widerholt
dann wieder zurück zur mitte
dann werden die strecken so lange unterteilt, bis die strecke kürzer als der sollwert ist ==> jetzt haben wir vielleicht schon 250 Punkte
JETZT werden die 250 ausgegeben... Der COMPUTER kümmert sich dabei mittels eines genauen timers AUSSCHLIESSLICH um das Timing.. (übrigens auch dieser genaue da.. den Popelscan verwendet.. is ne dll, oder??.) Aber wir kennen ja Windows so genau geht da garnix.
UND Außerdem:
NACH der Ausgabe werden die neuen drehwinkel, stauchmaße usw.. je nach vergangener zeit neu berechnet und der ganze schrott beginnt von vorne.
Zwischendurch kümmert sich die soft drum ganz nebenbei, ob ne taste grdückt wurde und so weiter.
Also...sag ich mal so... es kann durchaus sein, dass man in einer 1/4tel Sekunde 2500 punkte raus haun kann (bestimmt mehr), was dann einer Punktzahl von 10 000 punkten pro sekunde entspricht.... ABER dann braucht he laserscann zumindest ne zeit lang, um die nächsten Punkte auf zu bereiten... mal geschätzt grob 1/4tel Sekunde (keine Ahnung ob das stimmt) womit wir bei einer realistischen pps zahl von 5000 währen (selbst wenn wir mit 10 000 pps ausgeben)..
Mehr punkte bedeuten normalerweise höhere ausgabe speed:
Beispiel:
ich kann ja das quadrat mit 4 punkten und 80 pps ausgeben was 20 bildern pro sekunde entspricht. Die Rechenzeit für die 4 Punkte können wir jetzt noch vernachlässigen, weil die im vergleich zur Ausgabezeit veschwindend kurz ist.
Aber:
ich kann das Quadrat auch aus 400 Punkten erstellen und mit 8000 PPS ausgeben was wieder 20 Bildern pro sekunde entspricht.
ABER!! die software braucht für das aufbereiten der 400 punkte mindestens 100 mal LÄNGER um sie zu verrechen!!!!! also kann es dann nicht sein, dass tatsächlich 20 Bilder gelasert werden.
das bedeutet also, dass die tatsächliche Ausgabespeed mit steigenden Punkt zahlen und steigenden PPS Zahlen immer mehr von dem sollwert abweichen wird.
das meinte ich damit.
Es ist natürlich möglich mit mehr gleichmäßigkeit und schneller die Punkte aus zu geben, wenn ich einfach nur die punkte aus einem fertigen array an den LPT Port übergebe... ohne berechnung.. einfach gerade aus. und am ende von Vorne beginnend. das geht.. ist klar...... aber was hilft mir das für eine Show. Die soll ja abwechslungsreich werden....
Was mich etwas wundert... da werden "teure" galvos verwendet und dann muss software und DAC quasi um sonst sein und natürlich gut funktionieren.
Ich hatte halt schon den fall, dass mich einer mit CT`s Angeschrieben hat (um nicht zu sagen genervt), weil meine Software so spinnt... Was los war???? her hat LPT-DAC verwendet, und gefragt, waum die Ausgabe bei den graphic-Frames so sehr blinzelt.. er hat doch gute galvos... na, da wundert mich das ganze aber auch garnicht....
ich mein ja nur, dass mich ein brauchbarer vergleich auch interessieren würde, und das dazu die kombination LPT-DAC und meine Software nicht geeignet ist, weil man da garnicht sicher mit werten über 5000 pps scannen kann.
Wie soll dann da ein vergleich raus kommen.
Also sollte halt jemand zB mit EasyLase und dem EasyLase Testprogramm mal das Ilda Testfile lasern... schließlich noch die winkel messen und fertig. Das ist und bleibt dann repräsentatiev.
gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste