Modenshow Richtwerte Lichtleistung? Tipps?

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Post Reply
david
Posts: 462
Joined: Sun 19 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Menden / NRW
Contact:

Modenshow Richtwerte Lichtleistung? Tipps?

Post by david » Sat 26 Nov, 2005 4:18 pm

Moinmoin,

frag einfach erstmal hier nach bevor ich mich in PAforum traue :? - vieleicht hat der ein oder andere ja sowas schonmal gemacht.

Hat jemand einen Richtiwert welche Leistung pro m² bei einer semiprofessionellen Modenshow angesetzt werden sollte?

Die Anforderungen sind nicht so hoch gesteckt! Das ganze findet in einer Berufsschule statt, welche ihre entworfenen Kleidungsstücke präsentieren möchte.

Halt nix super professionelles, doch aber mit Presse und Werbung usw - sollte keine Baufluter-Lösung sein.

Taugen da normale PARs oder doch lieber Stufen? letzteres müsste ich dryhiren - nicht so gerne natürlich, da das Buget schulisch sowieso begrenzt ist.

Deren manager will links und rechts vom Laufsteg einfach Floospots haben, ich halte das jedoch nicht für die beste Lösung, da das ja dann lustig die Decke flutet. Um links und rechts der Länge nach Truss zu hängen hab ich leider nicht genug am Start.

Also folgende Möglichkeiten sehe ich:

A)
Truss mieten links und rechts neben den Laufsteg und dann mit Stufen und Torblenden schön ausleuchten.
+Ordentliche Arbeit und top Ergebnis ... -wenig Kohle, wenns überhaupt reicht

B)
PAR64 links und rechts in ausreichender Menge von unten auf Steg, und ggf mit Verfolger oder so von vorne/oben nachhelfen
+günstig ... -mäßiges Ergebnis -decke leuchtet -NUR vorne oder hinten beleuchtet

C)
Soweit ich weiß gibts da ne Stahlrohrkonstrucktion unter der Decke, sodass man dort PAR64 einzen reinhängen könnte und dann von oben/vorne ausleuchten könnte.
+machbar, brauchbare Ergebnis? ... -wieder NUR hinten oder Vorne licht

zu B und C) vieleichr die PARs nach 'vorne' ausrichten um die gerade laufende Person von hinten/oben zu beleuchten, und dann von vorne mit Verfolger drauf. Da müssen die "Models" einfach mit leben dass se geblendet werden - wird mecker geben aber mir egal. So ist das halt.

Verfolger sind so standard 1kW Halogenteile... reicht das wohl?

So, und jetzt drauf los!! =)
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

david
Posts: 462
Joined: Sun 19 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Menden / NRW
Contact:

Post by david » Sat 26 Nov, 2005 4:35 pm

Ich nochmal..

also A fällt raus! Gerade mal flott kalkuliert...

bei 20m trusslänge und 20stck 1kW stufe (alle 2m eine) sind das schon über 200€ netto / Tag.

Das passt finanziell leider nicht da das Zeug da 3Tage hängen muss.

Selbst wenn man das halbiert, also nur einmal mittig über den Laufsteg, arbeite ich dort quasi fürn Hungerlohn... dann müssen halt die PARs reichen....
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Sun 27 Nov, 2005 2:06 am

Hallo!

Mit Modenschauen habe ich zwar keine Erfahrung, aber zB im Theater, wohl auch auf einer Konzertbühne wird man schon recht hell, (z.T. blendend) von vorne angeleuchtet. Da darf das Model halt net direkt in den Scheinwerfer schauen, wie beim Laser halt auch.
Von unten die Decken anstrahlen bringt gar nix, bzw. das schaut dann aus, als ob die Models "Höllenfratzen" hätten :twisted:

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen...
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Sun 27 Nov, 2005 2:34 pm

Hi,

von unten ist schlecht, blendet die Models und siehrt blöd aus.
Stufenlinsen von allen Seiten und in rauen Massen, kommt dabei nicht so sehr auf die Leistung an (die ergiebt sich dann schon), sondern darauf, möglichst Schattenfrei auszuleuchten. Gerade wenn Presse dabei ist, sollte es so hell wie möglich sein.


Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

david
Posts: 462
Joined: Sun 19 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Menden / NRW
Contact:

Post by david » Tue 29 Nov, 2005 6:15 pm

Moin

danke erstmal für die Antworten...

also um das nochmal klarzustellen...


@lightwave

Also Verfolger sind finde ich IMMER recht blendend O:-) Das Problem ist einfach, dass die Mädels dort sicherlich keine Bühnenerfahung haben und sich erstmal gegen 'voll in die fresse' wehren werden...

Das mit den Höllenfratzen ist allerding ein sehr gutes Argument! Daran habe ich so noch garnicht gedacht!



@nex

Natürlicbh nehm ich keine PAR als Verfolger :oops: Meinte mit Standard1kW-Dingen halt, dass es kein robert juliat is sondern einer der günstigeren eben...

Hintergrundbeleuchtung ist ausserhalb des Auftrags und kommt von mir nur, um zu 'glänzen', wenn ich noch Zeit und "zufällig" das Mat dafür dabei habe.

Die MACs dann unter der Decke oder wie? oder frontal von vorne? gibt ja auch einen nicht gerade chiquen 'fleck' aufm hintergrund :D
und von oben is finde ich doof zu steuern... (ausser man ist im Besitz dieses VerfolgerTools von Martin, um alle fixtures syncron als verfolger zu nutzen... wer hat sowas schon....)

Was mich aber beruhigt, ist, dass das Ergebnis trotz diesem auch recht wenigem Mat sehr gut war...

@lightfreak

ja eben... schatten"frei", gleichmäßig und präzise ist halt der Vorteil diese wohl besten Möglichkeit, aber da fehlt wie gesagt das Geld für!


OkOk - schonmal einige hilfreichte Tips dabei!! zugemietet werden muss dann wohl nicht.

eine Frage vieleicht noch:

reicht die Farbtemperatur von Halogen prinzipiell? Oder soll ich für Front noch was "entladendes" dazuhängen/stellen? Hätte da dann aber nur RS 218 - 200W... Steuerung als Verfolger über PC geht wohl, finde ich aber doch doof!
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

User avatar
stoosssie
Posts: 79
Joined: Sat 25 Jan, 2003 4:40 pm
Location: Hechingen, ==> FH, Konstanz
Contact:

Post by stoosssie » Tue 29 Nov, 2005 6:43 pm

Hi,

falls dir die Farbtemperatur nicht gefällt, also wie du gesagt hast was in
die richtung Entladungslampe haben willst, hängst einfach CTB-Filterfolien
vor die PARs oder Stufenlinsen, also in den Folienhalter
CTB => ColorToBlue
Gibts voll und glaub in 50% bzw. 25%. Kannst auch nehmen falls du
Halogen und Entladungslampen gemeinsam nimmst.
Die Folien müsst eigentlich jeder Veranstaltungsverleih/-Vertrieb haben.

Gruß Michael

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Tue 29 Nov, 2005 8:58 pm

Ein volles CTB reduziert die Lichtmenge von Halogenlicht auf ein Viertel. 1kW Halogenlicht ist dann so hell wie 150W Entladungslicht.

Für Fotos ist gleiche Farbtemperatur aller Lichtquellen wichtig. Dann kann man nämlich die Farbtemperatur mit Filmmaterial und Kamerafiltern, bzw. mit dem Weissabgleich den Farbton einstellen. Einige Entladungslampen (z.B. HQI) und normale Leuchtstoffröhren sind nur schlecht geeignet.

Wenn man Effekte erzielen möchte, kann man natürlich Leuchten wie man will...

Grüsse,
afrob

spitfire2xlc
Posts: 15
Joined: Sun 17 Apr, 2005 10:15 am

Post by spitfire2xlc » Fri 31 Mar, 2006 4:34 pm

Hallo!

Ich habe das mit einer Modenschau schonmal gemacht ;)

Wir haben das Problem immer so gelößt, dass wir auf der Bühne die PAR 64 Short @ 500W hatten - ca. in 1 m Abstand zueinander. Davor die Besagten CTB Folien mit 25%.
Dann an der Kopfseite des Steges zwei MAC 600NT.
Dazu noch einige 150W HTI Strahler (Ohne Torblende) von oben auf den Steg geleuchtet. (jeweils ca in nem 0,3 m Abstand zueinander.

Insgesamt war das Ergebnis sehr professionell, da es auch in einem Einkaufszentrum präsentiert werden sollte.

Viele Grüße

Spitfire2XLC

Post Reply

Return to “Licht-Technik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest