Neue infos zum KTP

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Neue infos zum KTP

Beitrag von chrischi » Di 15 Feb, 2005 3:34 pm

1. Schmeckt salzig-sauer
2. brennt mit roter flamme

haltet mich nicht für verrückt der war sowieso zersprungen

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 15 Feb, 2005 3:59 pm

Salzig leuchtet ein. Weil Phosphat.
Kalium macht wohl die rote Flamme, denke ich.

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Di 15 Feb, 2005 5:51 pm

Hallo!

Mutig, mutig!
Versuch das bloss nicht mit einem BBO- oder Nd:YVO4-Kristall, sonst haben wir einen Laserfreak weniger.

Junior

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

bbo

Beitrag von chrischi » Di 15 Feb, 2005 6:04 pm

mir ist zum glück noch kein bbo kaputt gegangen (den ktp kann ich verkraften). phosphat?? ich dachte das p steht für potassium? mit voy4 kann ich nicht dienen da ist nur ein ndyag drinnen. und das mit dem probieren war auch nur weil ein stück von den geschmolzenen ktp mir auf den finger getropft ist, und gerade nichts anderes kaltes da war


..jaaa er lebt noch...

wakka
Beiträge: 80
Registriert: Do 23 Okt, 2003 3:21 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von wakka » Di 15 Feb, 2005 9:15 pm

Potassium ist afaik englisch für Kalium

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: bbo

Beitrag von sanaia » Mi 16 Feb, 2005 8:31 am

Hallo,
Chrischi hat geschrieben:das mit dem probieren war auch nur weil ein stück von den geschmolzenen ktp mir auf den finger getropft ist, und gerade nichts anderes kaltes da war
KTiOPO4 schmilzt bei 1180°C. Was hast du denn mit dem angestellt ???

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 16 Feb, 2005 10:19 am

Wakka hat geschrieben:Potassium ist afaik englisch für Kalium
Kalium ist zwar Englisch potassium, aber die Periodentabelle ist immer gleich. Es werden immer dieselben Kürzel verwendet.
Z.B. ist die Abkürzung Hg IMMER Hg und bedeutet bei uns Quecksilber und ist englisch Mercury.
Na ist Natrium und heißt auf englisch Sodium. Im englischen Periodensystem steht da aber nicht "So" sondern auch "Na".

KTP = KaliumTitanylPhosphat

:D :D :D

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » Mi 16 Feb, 2005 11:16 pm

das war son minilötbrenner aber ich weiß nicht genau wie heiß der wird. aber falls eiergeier mal einen ktp zerschießt kann er ihn immernoch in ne rakete stecken :-)

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Di 11 Okt, 2005 2:14 pm

JoJo hat geschrieben:
Wakka hat geschrieben:Potassium ist afaik englisch für Kalium
Kalium ist zwar Englisch potassium, aber die Periodentabelle ist immer gleich. Es werden immer dieselben Kürzel verwendet.
Z.B. ist die Abkürzung Hg IMMER Hg und bedeutet bei uns Quecksilber und ist englisch Mercury.
Na ist Natrium und heißt auf englisch Sodium. Im englischen Periodensystem steht da aber nicht "So" sondern auch "Na".

KTP = KaliumTitanylPhosphat

:D :D :D
aber eigentlich unlogisch... ist doch KTP eine abkürzung und keine chemische summenformel. im englischen müsste es doch dann PTP heissen..potassium titanyl phosphate
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 11 Okt, 2005 3:25 pm

Franklin hat geschrieben:aber eigentlich unlogisch... ist doch KTP eine abkürzung und keine chemische summenformel. im englischen müsste es doch dann PTP heissen..potassium titanyl phosphate
..eine Abkürzung hergeleitet aus der chemischen Formel

KTiOPO4

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Di 18 Okt, 2005 6:06 pm

JoJo hat geschrieben:
Franklin hat geschrieben:aber eigentlich unlogisch... ist doch KTP eine abkürzung und keine chemische summenformel. im englischen müsste es doch dann PTP heissen..potassium titanyl phosphate
..eine Abkürzung hergeleitet aus der chemischen Formel

KTiOPO4
ahh :D alles klar
Bild

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste