RGY-Projektor Projekt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

RGY-Projektor Projekt

Beitrag von highress » Fr 15 Jul, 2005 7:10 pm

Hey Freaks

Ich habs nun endlich mal geschafft meinen "Projektor" soweit zu Verkabeln und aufzubauen. Hierbei handelt es sich nun um einen RGY-Projektor mit einem ca 40mw starken 532nm Dpss Laser und einem 100mw 650nm Laser welcher euch bestimmt bekannt vorkommt. Die Scanner sind, wie man vielleicht sehen kann, M6008er. Dazu kommt noch der D/A Wandler von Guido.

Bild

Auf diesem Bild kann man gut erkennen wie ich die Komponenten angeordnet habe, im unteren Teil sind der D/A Wandler und die Treiber. Auf dem oberen Teil sind die beiden Laser, die Scanner und das Dichro. Wer sich fragt was das Teil hinter dem Lüfter ist: eine Temperaturanzeige für die Diode des 532ers.

Bild

Das zweite Bild zeigt die Laser, die Scanner und das Dichro in Nahaufnahme.


Bild

Dises Bild zeigt den Projektor von der Seite, zu sehen sind die Peltierregelung für arme und der Scannertreiber.

Bild

Die weiteren Bilder zeigen den Projektor von verschiedenen Ansichten.

Bild

Bild

Bild

Gescannte Bilder folgen...

mfg highress
Zuletzt geändert von highress am So 04 Sep, 2005 4:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Jul, 2005 8:11 pm

Hallo,

aha...nicht schlecht..... jo... darf ich was fragen? Wie dick ist das Alu, auf dem die Teile montiert sind? Mir kommt das leicht dünn vor. Ich wollte es selber nicht glauben und hab früher mit einer 5mm Alu Platte hantiert. Daher musste ich ständig (zB bei Erwärmung usw) nach justieren.

Dicker als 5mm ist die Nicht, oder? Könnte bei der Tragenden Konstruktion evtl. etwas stöhren.
Bin auf Beam fotos gespannt.

Noch ne Frage, wofür ist dieses große Drahtpoti?.

Viel Erfolg noch beim weiterbasteln... wie gesagt, bin schon auf Bilder gespannt.
Gruß
Erich

Benutzeravatar
puenktchen
Beiträge: 235
Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Wohnort: Bernau bei Berlin

Beitrag von puenktchen » Fr 15 Jul, 2005 8:28 pm

Hallo

mal ein Kleiner Tipp:
Für Bilderserien giebt es hier eine eigene Galerie" http://www.laserfreak.net/cgi-bin/galerie.pl "
Da können auch Kommentare zu geschrieben werden.
so muss nicht bei jedem neuen Post unzählige Bilder mit geladen werden.

Da sind auch meine Bilder abgelegt, inklusive meines aktuellen RGY-Projektor. http://www.laserfreak.net/cgi-bin/galer ... puenktchen

gruß steffen

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Fr 15 Jul, 2005 8:37 pm

Noch ne Frage, wofür ist dieses große Drahtpoti?.
Das Poit ist wie beschrieben eine Peltierregelung für arme :wink: desshalb muss ich die Temperatur auch durch das Thermometer anzeigen lassen.
Dicker als 5mm ist die Nicht, oder? Könnte bei der Tragenden Konstruktion evtl. etwas stöhren.
Jap das sind 5 mm und du hast recht, das is ne ganz schön wacklige Angelegenheit, jedes mal wenn ich das Teil in betrieb nehme muss ich erstmal die Strahlen abgleichen. Das dauert aber keine 30 Sekunden...

An die Gallerie hab ich noch garnicht gedacht... wenn alle Fotos fertig sind dann kann ich mal versuchen die dort reinzubekommen.

Benutzeravatar
puenktchen
Beiträge: 235
Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Wohnort: Bernau bei Berlin

Beitrag von puenktchen » Fr 15 Jul, 2005 9:41 pm

highress hat geschrieben: Jap das sind 5 mm und du hast recht, das is ne ganz schön wacklige Angelegenheit, jedes mal wenn ich das Teil in betrieb nehme muss ich erstmal die Strahlen abgleichen. Das dauert aber keine 30 Sekunden...
Mach unter die Platte einen Rahmen aus 20x20mm AL Kastenprofil und du hast ruhe. Besonders dann wenn das Ganze mal in ein Gehäuse kommt wird aus den 30s ganz schnell eine echt nervige Angelegenheit.
highress hat geschrieben: An die Gallerie hab ich noch garnicht gedacht...
Denkt wohl keiner mehr. bis auf meine Bilder (von 4.2005) ist der Stand der Galerie so um 2003. Mal abgesehen von den Freaktreffen.

gruss steffen

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 16 Jul, 2005 3:05 am

Hier die versprochenen Beambilder...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

nach den Bilder könnte man denken das das grün einfach zu schwach is..., was denkt ihr, brauche ich mehr? 40 grün zu 100 rot?

mfg highress
Zuletzt geändert von highress am So 04 Sep, 2005 4:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Sa 16 Jul, 2005 8:24 am

Moing moing..

normalerweise würde ich denken 40 zu 100 mw ist okay. Ein kleiner Tipp oder ne Frage. Hast Du mal die Polarisation der grünen angeguckt? Bei dem Aubau welchen Du verwendest wird das Dichro relatiev viel grün reflektieren wenn die Polarisation quasi "Paralell" dazu (man sagt senkrecht zur Einfallsebene, welche vom Lot auf das Dichro und dem einfallenden Lichtstrahl aufgespannt wird) liegt.

Also nochmal einfach: Wenn die Polarisation "Auf ab" steht, dann befindet sich das Dichro beinahe genau im "Brewsterwinkel" und es wird relatiev viel Licht reflektiert, welches dann garnicht erst durchs Dichro geht. Dreht man den Laser um 90 Grad, dann geht deutlich mehr durch.

Ich würde aber meinen, so wie der Laser montiert ist, und wenn ich den mit meinem vergleiche, dann sollte das richtig sein, außer im Laser währe die LD anders montiert oder so...

Das kann ziemlich viel ausmachen.

Ansonsten find ich die Bilder nicht schlecht.... welche Software hast Du für diese Frames verwendet? Popelscan?....

Gruß derweil
Erich

Benutzeravatar
puenktchen
Beiträge: 235
Registriert: Fr 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Wohnort: Bernau bei Berlin

Beitrag von puenktchen » Sa 16 Jul, 2005 10:37 am

für ein schönes Gelb habe ich bei meinem Projektor 25mw grün zu 100mw 650nm Rot nach dem Dichro.
Am Dichro selbst habe ich bei Grün gemessene 4% verlusst.
Sollte also noch einiges raus zu holen sein.

gruss steffen

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 16 Jul, 2005 1:05 pm

Guten Morgen

Danke erstmal für eure Tipps, dafon kann ich immer welche gebrauchen.
Auf die Polarisation hab ich überhauptnicht geachtet und im Moment währe es viel Aufwand den Laser einfach mal zu drehen... kann ich nicht statdessen einfach das Dichro drehen? Ich habs zum spass mal ausprobiert und konnt keine veränderung wahrnehmen.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen das das nicht nur daran liegen kann sondern auch an dem Strahlprofil des roten Laser.

Hier hab ich mal ein Bild in Nahaufnahme gemacht...

Bild

mfg highress

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 16 Jul, 2005 3:16 pm

Rauhfaser ist natürlich echt klasse für einen Test :D :D

Nee, am Strahlprofil liegts nicht.
Die Empfindlichkeit des Dichros auf Polarisation hängt von dessen Beschichtungsqualität ab. Manche sind weniger empfindlich, andere mehr.

Auf den Bildern siehts echt so aus, als ob grün schwächer wäre.
Sieht das auch "in Real" so aus?
Hast Du den grünen mal mit IR-Sperrfilter gemessen?
Also ein 40mW sollte im Vergleich zu 100 Rot schon heller sein.

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 16 Jul, 2005 3:36 pm

Hey Freaks

Also den grünen Laser habe ich von Guido messen lassen da ich bin jetzt noch kein Messgerät besitze, dabei ist rausgekommen das das so ca 32mw sein sollen. Bis zu diesem Zeitpunkt war eine 500mw 808nm Pumpdiode drin. Kurze Zeit später habe ich die 500er durch eine 1W Diode ausgetauscht, von daher sollte die Ausgangsleistung auch etwas stärker sein, gemessen habe ich das aber noch nicht.
Das gescannte Bild sieht genauso aus wie es auf dem Foto zu sehen ist, dabei denke ich mir das man einfach mehr rot als grün sieht und weil der Strahl ja auch dicker ist...

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Sa 16 Jul, 2005 6:11 pm

hi highress

ähmja, jetzt ist wohl einiges klar, es ist seeeehr gut möglich, dass du die neue ir-ld ned korrekt ausgerichtet hast, da geht schonmal verdammt viel leistung verloren...
tja, und dann ist da noch die neueinstellung des treibers und überhaupt die frage, ob der das noch abkann, der treiber ist ja für ne 500mW-ld eingestellt und deine 1W somit im moment "unterfordert"...




grüsse
leander ;)

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 16 Jul, 2005 7:02 pm

Hey

Also der Treiber ist von http://www.tms-laser.net/ und macht die benötigten 1,2 A locker mit... soviel mal dazu. Die Diode bekommt auch genug Strom was ich mit einem Multimeter nachgemessen habe, schwankt aber je nach Temperatur um ein paar mA etwas. Was die Ausrichtung angeht, da könnte ich dir recht geben lucerne, bin mir nicht ganz sicher ob ich die perfekte "Stellung" gefunden habe, aber ich hab immerhin versucht einen möglichst hohen Lichtanteil aus dem Laser herauszuholen. Hat ja bei der 500er Diode auch wunderbar geklappt.

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Sa 13 Aug, 2005 3:37 pm

Update

Wie wir ja nun festgestellt haben war die Leistung des grünen Laser etwas zu schwach, also habe ich mir mal eine 100 mw Version besorgt. Nun stehe ich vor einem kleinen Probelm. Ich habe leider keine Unterlagen über das Netzteil was es schwer macht herauszufinden wie man den Laser blankt. Beim dem Laser handelt es sich um das Model SDL 532 100T von Dreamlasers.com, kla Chinalaser, tut aber seinen Dienst...

Bild

Hier auf dem Bild kann man die Leitung zum blanken sehen, ich habe beide Adern einzeln ausprobiert aber hatte keinen Erfolg. Kann mir jemand eventuel sagen was ich falsch mache? Vielleicht den die rote Ader an den blankingpin und die andere Ader an gnd? Naja bevor ich weiter ausprobiere frage ich erstmal bei euch nach.

Es folgen weitere Bilder die den Umbau Dokumentieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Update:

Habs nun herausgefunden, war doch simpler als ich dachte das mit dem blanking. Rote Leitung für das blankingsignal und die andere Leitung an gnd, fertig...
Zuletzt geändert von highress am So 04 Sep, 2005 4:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » So 14 Aug, 2005 2:55 pm

Hier nun ein paar Beambilder...

Bild

Bild

mfg highress
Zuletzt geändert von highress am So 04 Sep, 2005 4:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 14 Aug, 2005 7:13 pm

TIPP:

Isoliere mal ganz fix Deinen DPSS von der Basisplatte. Plus liegt auf dem DPSS Gehäuse. Im ungünstigsten Falle LD Sterben + Treiber schließt sich an! Der DPSS MUSS ganzflächig aufliegen, um die Wärme los zu werden! Dieser Aufbau macht nicht glücklich!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Mo 15 Aug, 2005 12:02 am

Hey Tracky

Anfangs hatte ich die gleich Bedenken wie du aber ich habe keinerlei elektrisch leitende Verbindung (Gehäuse) feststellen können. Habe mir auch das Netzteil angeschaut und alle Bauteile, die mit dem Gehäuse verbunden sind, um Wärme abzuleiten, sind isoliert.
Ganz zufrieden bin ich mit der Halterung auch nicht, denn wie du schon sagt kann die Wärme nicht abgeleitet werden. Das wird sich dann noch später ändern...
Danke trotzdem für die Tipps!

mfg highress

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Mo 15 Aug, 2005 1:07 am

und nochmal ein paar Beambilder

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

mfg highress
Zuletzt geändert von highress am So 04 Sep, 2005 4:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 15 Aug, 2005 1:09 am

Hallo Sven,

sorry, ist vielleicht ne blöde Frage, aber wie kann der DPSS ganzflächig aufliegen (auf der Basisplatte??) und GLEICHZEITIG isoliert sein? In dem Moment wo ich ihn mit irgendwas isoliere hat er doch keine Berührung zur Basisplatte mehr?!?

Mein DPSS hängt aktuell auch in der "Luft", funktioniert auch ganz gut, aber solche Posts machen mir natürlich "Angst". Ist auf dem Kühlgehäuse der DPSS-Laser wirklich PLUS drauf?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 15 Aug, 2005 10:34 am

Halli Hallo

Die Winkelmethode scheint umzugreifen. :cry:
Wer Peltierelemente kennt weiß, daß solche Winkel selbst für ein 15x15er Element bei Volllast zu wenig Wärme abführen.
Mag schon sein daß der Laser meißt nur "Handwarm" wird, ich würde es trotzdem nicht so lösen, schon alleine wegen der Stabilität.

Zum isolieren gibt es im Elektronikhandel geeignete Isolierplättchen/scheiben/folien/wasauchimmer.
Die Schrauben isoliert man mit einer T-förmigen Kunststoffbuchse wie sie auch im Elektronikbereich für Transistoren und IC´s verwendung finden.
Allerdings dort meißt nur für M3.

Hatschi

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 15 Aug, 2005 12:43 pm

Moing Moing,


also, so wie ich das sehe:
@Chriss,

dein Laser ist ja OHNE temp. Regelung, oder? Also kein Peltier... Es wird "nur" die wärme von der LD abgeführt. Ich persönlich bilde mir ein, dass es auch so über das Gehäuse des Lasers geht. Vorrausgesetzt Du hast keinen Wärmestau, was sich durch den Ventilator leicht verhindern lässt. ALLERDINGS: Wenn ich mich nicht täusche ist der Laser paralell zur "Grundfläche" polarisiert (meiner zumindest, und Du hast ja den gleichen). Damit steht die Polarisation, bei der Lage wie Du in eingebaut hast jetzt senkrecht zur Einfallsebene vom Dichro. Wenn dieses das grüne Licht durchlassen soll, wird warscheinlich doch ein großer Teil drann reflektiert werden (Brewsterwinkel). Wenn Du mal nen Polfilter zum Testen brauchst, dann sag besheid, hab ich rum liegen.

@higress
Du hast offensichtlich eine Temperaturregelung drinn. (so weit ich weis bei 100mw immer). Also wird die Wärme der LD durch das Peltier abtransportiert. Das dumme an den Peltier Elementen: sie haben einen miesen Wirkungsgrad und dadurch muss zusätzlich auch noch diese Wärme abgeführt werden. Kann durchaus sein, dass die Unterseite des Lasers schön warm wird (schon mal gemessen?)

Das dumme an dem Laser ist, er muss quasi Waagerecht montiert werden, wenn das grüne licht druch das Dichro soll, sonst passt die Polarisation nicht. ABER wenn man ihn auf die Grundplatte schraubt passt seltenst die Höhe.

Es gibt 2 Lösungen.... 2 Winkel verwenden, und den Laser über kopf montieren ODER den Laser auf die Grundplatte, und mindestens einen (besser 2) Spiegel mit Spiegelhalter um die Strahlhöhe ein zu stellen.

Das Isolationsproblem ist damit noch nicht vom Tisch... wobei auch ich zu wissen glaube, dass das Lasergehäuse nicht mit der LD verbunden ist (muss mal messen).

Ich habe ja die selbe Variante wie Chriss. Diesen Laser hab ich Kopfüber hängend mit Kunststoffschrauben und Peltierelement dazwischen an 2 Aluwinkeln => Isoliert, in der Höhe verstellbar und die Wärme wird auch abgeführt. Etwas kompliziert, ich weis ;-) aber es geht.

Gruße von hier.

Erich

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Mo 15 Aug, 2005 1:18 pm

Moin,

mit der isolation is doch kein problem....ich habe das so gelöst....DPss auf einen Aluklotz,unterm aluklotz 5mm plexyglas und dann Aluklotz samt plexyglasscheibe mit M5 Kunstoffschraube auf bankgeschraubt!

Bild
Bild

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 15 Aug, 2005 1:36 pm

@ laserdj_17 + Hatschi

Ich denke, das Problem das (wir) Winkelverbauer haben, ist, dass nicht jeder die Gerätschaften im Keller hat mit denen man "mal eben" Alu, Stahl oder sonstwas in die richtige Form fräst und schneidet... und dann auch noch in die richtige Höhe... :cry:

Aber zurück zum Thema... wollte hier nicht Highress' Präsentation durcheinanderbringen mit meiner Fragerei... aber für die Zukunft hats geholfen!! man lernt nie aus.

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Mo 15 Aug, 2005 3:36 pm

Hey Leute

Also ich bin heilfroh das ihr das Thema angesprochen habt, ich hab schon immer meine Problemchen mit den Halterungen gehabt. Ich werde dann wohl auch auf eine Alu oder Kupfer-Block Variante zurückgreifen.
Und wiegesagt ich habe an allen möglichen Stellen am Laser und am Netzteil versucht eine Verbindung festzustellen, zum glück ohne Erfolg.

Ps: an Tschosef
Habe auch schon ein paar Erfahrungen mit Peltiers gemacht >>
http://mitglied.lycos.de/highress/kaltm ... age_01.htm

mfg highress

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 15 Aug, 2005 5:16 pm

Halli Hallo

@crissonline: Höhenprobleme löst man durch Umlenkspiegel...

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 15 Aug, 2005 8:16 pm

Problem Isolierung/Wärmeableitung:

Das Gehäuse des DPSS ist eloxiert. Eloxat ist eine "Oxydschicht", welche ein Nichtleiter ist, solange sie nicht beschädigt wird.
Der Aluklotz, wie von Jens beschrieben ist okay, allerdings wurde es falsch umgesetzt, da er für den "Wärmegesättigten" Aluklotz wiederum keine weitere Wärmeableitung hat. Ist der Klotz gesättigt, wärmt sich das Gehäuse vom DPSS auf, was zur Folge hat, dass das TEC sterben kann!
Bei Reichelt gibt es Silikon Isoliermaterial, welches dann zwischen DPSS und Alu kommt. Der DPSS selbst wird durch seine 4 Befestigungslöchern mit Isolierhülsen, welche es auch bei Reichelt gibt und M3 Schrauben mit dem Alu verbunden. Das Alu selbst sollte dann fest mit Wärmeleitpaste auf der Basisplatte verschraubt werden! Also haben wir im Prinzip das Gehäuse zum Alu wärmeleitend isoliert und die Schrauben selber haben auch keinen Kontakt mehr zum DPSS Gehäuse. So wird i.d.R. richtig isoliert!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 15 Aug, 2005 9:21 pm

Hi Zusammen,

mal ne bescheidene Frage: haben die "größeren" CNI-DPSS auch PLUS auf dem Gehäuse ?

Hier mal ein paar URL's zu meinem neuen 19'' Projektor (je ca. nen MB):
http://www.ak-webvision.de/laser/temp/Projektor_1.JPG
http://www.ak-webvision.de/laser/temp/Projektor_2.JPG
http://www.ak-webvision.de/laser/temp/Projektor_3.JPG

Der DPSS hat gemessene 320mW.
Das der rote dabei unterdiminsioniert ist, weiß ich aber für's Mischen kann man den Grünen ja runter drehen :wink:

Viele Grüße
Achim

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von master_of_desaster » Di 16 Aug, 2005 9:05 am

Hallo zusammen,

also ich kann nur folgendes sagen:
alle meine CNI´s, ob rot , grün oder blau, haben Masse auf dem Gehäuse, wie auch auf dem Kühlkörper des Treibers.
Daher sind Treiber wie Laser ohne Isolierung fest auf der Grundplatte verschraubt. Feuerwerk o.ä. ist bisher ausgeblieben :wink:
Da ich ja Meister im Zerlegen der CNI´s bin :oops: - auf den Bildern kann man erkennen, dass die Diodenmasse auf dem Alublock liegt, der wiederum fest mit dem Lasergehäuse verschraubt ist.

Bei den kleinen runden ChinaDPSS oder roten Diodenlasern (HB) liegt in der Tat Diodenplus auf dem Gehäuse. Wer hier nicht aufpasst, benötigt schnell einen Neuen :?

Wie es bei anderen Herstellern aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch möchte ich bezweifeln, dass man jeden vernünfigen Laser isoliert einbauen muß.

Viele Grüße
Ludwig

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

CNI

Beitrag von guido » Di 16 Aug, 2005 1:09 pm

Ich hab auch einen 100mW Blau CNI,

das Diodengehäuse liegt aber definitiv auf +5V, das kleine Fähnchen ist die Kathode. Der Alu-Körper der die Diode trägt ist bei den älteren, langen isoliert montiert, bei der neuen etwas kürzeren Variante bin ich mir nicht sicher.

Die Elox - Schicht isoliert zwar auch aber da würd ich mich nie drauf verlassen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 16 Aug, 2005 6:46 pm

Ich will keine Namen nennen, aber es gab schon genügend Leute, die auf Grund falscher Montage ihrer Laser diese bei mir zur Reparatur geschickt haben.
1. Werden zu fast 100% C-Mount LD verbaut, welche die +5V auf dem Diodengehäuse haben. Es gibt eine Serie SDL LD die GND auf dem Gehäuse haben, welche aber nicht bezahlbar sind!
2. Achten nur sehr wenige Hersteller auf eine ordentliche Isolierung dieser LD zum Gehäuse
3. Ist es manchmal auch technisch nicht möglich diese im Gehäuse zu isolieren

Die "alten" CNI Köpfe waren intern isoliert. LD auf Aluaufnahme, diese auf TEC, seitlich mit Kunststoff adaptiert auf Gehäuse. Hat aber den Nachteil, dass sich dieser Werkstoff bei steigender Temperatur verformt, was Dejustage der LD nach sich zieht. Jedenfalls früher, oder später!

Aber was soll ich fachsimpeln, jeder muss seine EIGENEN Erfahrungen sammeln, auch wenn es am Ende viel "Lehrgeld" kostet!

TIPP:

Man(n) kratze mal etwas das Eloxat weg und messe dann noch mal am Gehäuse! Mancher wird sich wundern.
Dieser Effekt wird auch durch das unisolierte Anbringen von Schrauben erreicht. Solange kein SchuKo, oder GND auf der Platte der Bank ist, kein Problem, nur wehe man installiert einen zweiten nicht isolierten Laser, oder ähnliche Gerätschaften. Es ist nur ein ERNST gemeinter GUTER Ratschlag! Macht was ihr wollt!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 16 Aug, 2005 11:01 pm

Hallo Sven,

okay.... hab ich gemacht. Hast ja recht. Zwischen Masse (Schutzleiter) und Gehäuse messe ich etwa 200mV. Kann das sein? Aber bei mir is ja gotseidank isoliert.

Ich dachte es währe mehr, aber das hängt von der Modulation ab, oder?

Gruß derweil
Erich

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von master_of_desaster » Mi 17 Aug, 2005 2:19 pm

Hallöle,
@Tracky Du machst mich ja jetzt schon leicht nervös.... :wink:

Jedenfalls habe ich 3 CNI´s auf der Bankplatte verschraubt. Unisoliert, mit "brutal" angezogenen Schrauben, die sich wie man sehen kann durch jede Art von Eloxat durchgefressen haben. Einer der Laser ist "steinalt" (ca 3 Jahre) die anderen ca 1 Jahr alt.
Möglicherweise habe ich ja nur Glück gehabt, aber wenn auf den Gehäusen +5V lägen, hätte es schon furchtbar gerumpelt. Alleine schon duch das Befestigen der Laser- und Scannertreiber (CT) liegt die Bankplatte auf Masse (und noch auf Schutzerde... :oops: )

Und ich kenne mehrere Geräte, die gleich aufgebaut sind. Ebenfalls bietet der www.laserversand.de einen WL Bausatz an, der ähnlich aussieht. 3X CNI direkt auf Bankplatte, in der 2. Etage die Treiber direkt verschraubt.

Ich denke, man sollte sicherheitshalber vor der Montage mal ein Meßgerät zu Rate ziehen...

Viele Grüße
Ludwig

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von master_of_desaster » Fr 19 Aug, 2005 10:25 am

Hi Ihr,

falls es noch jemanden interessiert:

Ich habe nochmal in den CNI´s rumgewirbelt.
Tracky hat vollkommen recht - die Dioden haben + auf ihrem Gehäuse und sind mit Plastikteilen ummantelt. Nun wundert mich auch die instabile Wärmeregelung nicht mehr.... :evil:
Mit anderen Worten - die Gehäuse der CNI´s (meiner 8 zumindest) sind potentialfrei und können munter auf die Bankplatte geschraubt werden.

Viele Grüße
Ludwig

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 19 Aug, 2005 12:13 pm

Tracky hat geschrieben: Aber was soll ich fachsimpeln, jeder muss seine EIGENEN Erfahrungen sammeln, auch wenn es am Ende viel "Lehrgeld" kostet!
Hier hats einen "Dreamlaser" genau nach Trackys Prophezeihung erwischt:
viewtopic.php?t=37495&highlight=
Da sollte man genau nachmessen...

John

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast