Selbstbau-Laser für Schulprojekt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Selbstbau-Laser für Schulprojekt

Beitrag von solaris » Di 10 Mai, 2005 4:43 pm

Hallo Laserfreunde!

Ich benötige eure Hilfe für einen komplett selbst gebauten Laser im Rahmen eines Schulprojekts (wie der Titel vllt. schon vermuten lässt :wink: ).

Ich bin bisher ziemlich unerfahren in der Praxis und habe mich lediglich mit den physikalischen Grundlagen über Enstehung etc. des Laserlichts beschäftigt, deshalb bezieht sich meine erste Frage direkt auf die Art des Lasers: welcher Typ lässt sich am einfachsten realisieren (Gaslaser, Festkörperlaser?) und hat gleichzeitig einen schönen Effekt? Ich dachte zunächst an einen Rubin-Laser, da der Aufbau mir einfach erscheint und die Komponenten verhältnismäßig günstig zu beziehen sind, allerdings wollte ich eigentlich keinen gepulsten Laser bauen. Am liebsten wäre mir ein grüner Laser, weil der Strahl sehr gut sichtbar ist.

Der Laser muss nicht besonders stark sein, wenn ich mir so die Projekte auf www.pulslaser.de anschaue, dann erscheinen die mir viel zu gefährlich (seht euch mal den 4. Rubinlaser an - das ist viel zu krank :? ).

Ich hoffe ihr könnt mir für den Anfang ein paar gute Tipps geben :D


greetz

Solaris

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Di 10 Mai, 2005 9:11 pm

Kein sehr postingfreudiges Forum, 30 Views, 0 posts... :roll:

Vllt. weiß jemand, ob ein Rubinstab von 3mm Dicke ausreicht?

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Di 10 Mai, 2005 9:28 pm

Hallo!

<Oberlehrer an:>
Füll bitte mal dein Profil bissl mehr aus (zB Wohnort).
Eine Vorstellung im Einsteiger Forum hät net geschadet...
Erwartest Du eine Antwortenmaschine?
Lese das Sicherheitsforum!!!!! Laser sind auch mit winziger Leistung kein Spielzeug!!!
<Oberlehrer aus>

Zu Deinen Fragen:
Verwende doch einfach die Suchen Funktion und/oder google mit den Begiffen Stickstoff bzw N2 Laser oder DPSS Laser Selbstbau

Ein N2 Laser ist relativ einfach zu bauen, sehen tut man nur was auf UV aktiven Papier (soweit ich weiß) im verschatteten Raum.
Grüne/Rote Festkörperlaser selber zu bauen ist wesentlich aufwändiger, teurer und schwieriger.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Di 10 Mai, 2005 10:09 pm

@lightwave: Profile updated... :wink:

Da ich im Vollbesitz meiner optischen Fähigkeiten bleiben will, hab ich mir das Sicherheitsforum zu allererst durchgelesen, ich bin mir jetzt vollkommen im Klaren über die Gefahren und Risiken 8)

Nein, eine Antwortmaschine erwarte ich sicherlich nicht, aber möglicherweise hat ja bereits jemand Anderes bereits Erfahrung mit sowas gesammelt

Ich bin inzwischen ein gutes Stück weiter, nur hänge ich gerade an den Bezugsquellen für Laserkristalle. Hat hier jemand einen guten Tipp für mich, wo man kostengünstig Rubin oder noch besser Nd YAG Laserkristalle herbekommt?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 10 Mai, 2005 11:08 pm

hai hai...

da gibts so "viele" Antworten, weil sich so "viele" auskennen.
Nämlich warscheinlich kaum jemand. Und die Frage "Wie bau ich einen Laser?" ist schwer zu beantworten. ich kanns nicht, und habe daher auch nur gelesen.... :lol:

gruß
Erich

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 11 Mai, 2005 4:20 pm

Hallo und willkommen im Forum...

bin mir nicht sicher, ob der Selbstbau eines Lasers innerhalb eines Projekes in der Schule, deren Sicherheitsauflagen standhält...

Mach dich am Besten erst einmal schlau, welche Voraussetzungen zur Sicherheit der Schüler geschaffen werden müssen und welche Laserklasse dabei max. in Frage kommt.

Wer da in der Schule drüber Bescheid wissen sollte, hab ich vergessen aber schonmal im Sicherheitsforum gepostet.
Dort findest du auch irgendwo Links zu den verschiedenen Vorschriften und Empfehlungen der Berufsgenossenschaften.

Was den Selbstbau für Vorführzwecke betrifft, kann ich mir vorstellen, dass es mit am sichersten und Billigsten ist, einen 5mW DPSS-Laserpointer zu zerlegen und due Komponenten zum Eigenbau zu verwenden...

Letztendlich hat man da aber auch eine Laserquelle, welche >200mW im IR-Bereich strahlt und das iss verdammt viel und gefährlich.
Beim Justieren wollte ich da nicht zugucken müssen 8)

Grüße
Achim

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Mi 11 Mai, 2005 4:36 pm

@turntabledj: Der Physiklehrer ist einverstanden und wird am Ende auch die Gefährlichkeit überprüfen. :D
Einen DPSS auseinanderzubauen wäre zwar die einfachste Möglichkeit, nur ist das Ziel des Projektes eben der komplette Neubau eines Lasers. Außerdem ist mir die IR Strahlung, wie du schon gesagt hast, viel zu gefährlich, insbesondere weil sie nicht sichtbar ist.

Dann hätte ich noch die Frage, ob man einen roten Rubinlaser mittels eines KTP grün "färben" könnte?

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 11 Mai, 2005 4:57 pm

solaris hat geschrieben:Dann hätte ich noch die Frage, ob man einen roten Rubinlaser mittels eines KTP grün "färben" könnte?
Theoretisch kann man mit (richtig geschnittenem) KTP viele Frequenzen verdoppeln, leider kein Rot. Dazu brauchts LBO oder BBO.

Aaaaaber: 690nm eines Rubins gibt 345nm, leider kein grün, sondern knallhartes UV! :shock:

Dieses zu bedenken... :wink:

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Mi 11 Mai, 2005 7:27 pm

Eine Frage hätte ich noch: Ist es möglich einen Rubinlaser nicht gepulst zu bauen?



-
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Ich denk mal DPSS

Beitrag von yoshi » Do 12 Mai, 2005 12:00 pm

Moinsen, also am einfachsten ist, denk ich mal, ein DPSS aufzubauen.

Der "Leuchtet" sogar noch, wenn Heisskleber an den Kristall kommt.

Bild Bild

Zur Sicherheit,: Bei der langen Nacht der Wissenschaften wird auch immer n DPSS gezeigt(zwar durch´n Eximer gepumpt, aber Wurst)
Die haben einen beschichteten Glaskasten über der Konstruktion, der die Laserstrahlung in grenzen hält.

Vieleicht, habt ihr ne Uni, oder n Grösseres Gymnasium, wo man mal Fragen kann.

Ansonnsten Schutzbrillen ausleihen, und Vorführung in kleinen Gruppen machen.

gruss Georg

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 4:37 pm

Vielen Dank für die Informationen, mein Problem mit dem DPSS besteht in dem Nd YAG und dem KTP. Beides ist relativ teuer, jedenfalls teuerer als ich die Komponenten für den Rubinlaser beziehen könnte. Bei eBay zum Beispiel kostet ein YAG Stab etwa 400€, das ist mir etwa 350€ zu teuer :?

Das einzige gute angebot lag bei 75€ (80x6mm), allerdings stehe ich diesem wegen dem auffällig niedrigem Preis etwas kritisch gegenüber.

Und dann ist da noch der KTP, ich hab noch keinen gefunden, den man einzeln kaufen kann :cry:
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 12 Mai, 2005 5:03 pm

hai hai....

dort gibts kristalle. Die haben einen Händler in good old germany. Am besten per Mail nachfragen. Deutscher Händler ist auf dieser HP aufgelistet.


http://www.casix.com/


so weit ich mich erinnern kann kostete ein verklebtes Modul (DPM Modul) für bis zu etwa 50 mw um die 150 Euro....

Diese Teile hier meine ich:
http://www.casix.com/product/Laser_DPM.htm

gruß
Erich

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von yoshi » Do 12 Mai, 2005 5:09 pm

nuja ich denkmal mitm Rubin wirst auch nicht billiger, da brauchst noch auskoppelspiegel, Blitzlampe mit Steuerung

Kristalle gibts Z.b.: http://www.roithner-laser.com/ oder www.casix.com

KTP 2.0 x 2.0 x 5.0 mm³, ARC for SHG 53,00€

Nd:YVO4, 3 x 3 x 1.2 mm³, Nd 2%, side 1: AR 808 nm,
HR 1064 nm, side 2: AR 1064 nm
3 x 3 x 1.2 mm³ 104,94 €

Laserdioden gibts Z.b. da: http://www.tms-laser.net

gruss Georg

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 5:21 pm

Cool, danke für die Links :D

Ich kann einen Nd YAG Laser doch auch Blitzlampen-pumpen? Ich wollte nämlich keine Halbleiter-Laserdiode verwenden. Ich werde nacher mal den Link posten, wo ich den YAG Stab für 75$ gesehen habe (bin grad nicht zuhause und komme deshalb nicht an meine Bookmarks), vllt. könnt ihr mir dann ja sagen was ihr von dem Angebot haltet.

@YOSHI: Wie unterscheidet sich das Funktionsprinzip eines YAG Lasers von dem eines Rubinlasers? Brauche ich dabei etwa keinen Auskoppelspiegel?
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 6:32 pm

So, hier ist ein relativ großer Nd YAG Stab für schlappe 75$, was meint ihr?

http://www.mi-lasers.com/cgi-bin/shoppe ... esult.html
Zuletzt geändert von solaris am Do 12 Mai, 2005 6:55 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 12 Mai, 2005 6:38 pm

solaris hat geschrieben:Der Physiklehrer ist einverstanden und wird am Ende auch die Gefährlichkeit überprüfen. :D
Er kennt hoffentlich die Regeln des Kultusministerium für Laser in der Schule z.B.
http://www.sichere-schule-nrw.de/physik/00/03_05.htm . Ähnliche Regelungen existieren auch in allen anderen Bundesländern.

Einen DPSS-Laser bekommt man mit 4,99mW nicht gepumpt. Einen Lampengepumpter Rubin- oder Nd:YAG Laser wird sich nicht unter Klasse 4 zähmen lassen, zudem sind die Spannungen und Ströme der Blitzlampen mehr als tödlich.

Vielleicht doch lieber ein Stickstofflaser?

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 12 Mai, 2005 6:43 pm

Hallöle!

Fährst Du rüber und bringst es "schwarz" mit oder gilt das
Note: We will not export this laser rod. Export of this item is controlled by the U.S. Government and may require an export license.
für Dich nicht?


Da ich ein bisschen spät einsteige, noch mal die Frage, warum kein "einfacher" N2-Superlaser gebastelt wird? Herausforderung ans Basteln genug, auch ohne teuere optische Elemente wie Spiegel und geschliffene Medien.

"Man sieht ja nix" lasse ich nicht gelten: Aquarium mit etwas Fluorescein drangestellt, und schöne Strahlen sieht man duch die Flüssigkeit schießen. Kann man übrigens gleich wunderbar zur Analyse der UV-Absorption in Wasser verwenden, um bei kommenden Ozonlöchern auf evtl. Fisch- und Amphibiensterben hinzuweisen... Was für ein Schulprojekt! ;-)


Cheers
Christoph

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 6:53 pm

Ja, diese Exportauflage macht mir auch Kopfschmerzen, komischerweise scheinen alle anderen amerikanischen Hersteller auch nach EU zu versenden. Ich hab mal eine Mail hingeschickt um mal nachzuhören.

@Afrob: Die 20 KV an einem Stickstofflaser sind ebenfalls tödlich, vor allem ist der auf einigen Seiten beschriebene Aufbau praktisch nicht isoliert. Ich halte den N2 Laser deshalb für mindestens ebenso gefährlich.

Wie groß muss ein Nd YAG Stab eigentlich mindestens sein um etwas vernünftiges aufzubauen?
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 12 Mai, 2005 7:15 pm

solaris hat geschrieben:(...) 20 KV (...) der auf einigen Seiten beschriebene Aufbau (...) Ich halte den N2 Laser deshalb für mindestens ebenso gefährlich.
Nur weil andere nicht isolieren, müsst Ihr das ja nicht nachmachen... Vielleicht sollte man sich am besten Beispiel orientieren?

Und Blitzlampen leuchten auch nicht bei Batteriespannung und niedrigen Strömen auf... Also auch hier zur Strahlungsgefahr zusätzlich Hochspannungs- und -Stromgefahr...

Aber da Ihr Euch ja schon auf sichtbare Strahlungsquellen "eingeschossen" habt, warum nicht etwas wirklich herausforderndes wie einen Ar-Ionenlaser basteln`? Da kommen noch eine handvoll giftiger Substanzen dazu, das macht es doch noch einen Tick interessanter... :wink:


Cheers
Christoph

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 7:23 pm

[ironie]Gute Idee, vielleicht auch nen Maser? Ohne Gefahr machts ja schließlich keinen Spaß :twisted: [/ironie]

Die benötigte Energie für einen Nd YAG wäre doch verhältnismäßig gering, das einzige Problem liegt bei der Beschaffung des Kristalls. Obiger Anbieter ist nämlich partout nicht gewillt nach good old Germany zu versenden, wie ich gerade erfahren musste :x
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 12 Mai, 2005 9:16 pm

Halli Hallo

Dem Fragenverlauf und der finanziellen Situation folgend wird´s wohl nix mit dem Projekt...

Weshalb mit so einem heftigen Teil anfangen?

Hatschi

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Do 12 Mai, 2005 9:43 pm

Was heißt "heftiges Teil", das Ding muss nicht besonders stark sein. Kriterium ist, dass man die Entstehung von Laserlicht verfolgen kann, deshalb will ich auch keine Laserdioden zum pumpen verwenden.

Hat jemand Erfahrungen, ob Lasertechnik Firmen ausgemusterte Bauteile abgeben oder günstig verkaufen? Das soll laut einer englischen Website recht gut funktionieren.
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » Fr 13 Mai, 2005 3:02 am

Und seit wann sind eigentlich die 20kV eines N2-Lasers irgenwie tödlich?
Die mickrige Kapazität der üblicherweise verwendeten Platten reicht doch bestenfalls für eine freudige Überraschung. Die Entladung aus den Kondensatoren für eine fette Blitzlampe oder die Brennspannung einer Bogenlampe dürfte da DEUTLICH gefährlicher sein.

Kein Vergleich zwischen Bastelkram und Profi-Bastelkram...



Hendrik

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Mai, 2005 4:41 am

Halli Hallo

Glaubst du denn wirklich, daß bei den Stäbe die du dir vorstellst, und dazu noch gepulst, du unter Klasse 4 kommst?

Hatschi

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

...

Beitrag von rubylaser694 » Sa 14 Mai, 2005 3:19 pm

@solaris

Hier wird auch darüber diskutiert...habe meine Links, auf denen du viele Infos findest, hineingepackt.

laserfreak.net Forum Index -> Deutsch -> Laser -> Festkörperlaser -> Blitzlampe für Rubinlaser

oder hier....

laserfreak.net Forum Index -> Deutsch -> Einsteiger & Anfänger Forum -> Einsteiger Forum -> Vorstellung

Bei Ebay oder hier im Marketplace gibt es immer wieder brauchbare Teile!

Blitzlampengepulste Laser sind immer Laserklasse 4! => Schutzbrillenpflicht bei allen Anwesenden wenn der Laser "feuert".

Aus den USA etwas (Stäbe, Lampen, Optik) schicken zu lassen ist kein Problem....auch nach Deutschland nicht!

"Vernünftige" Größen der Stäbe (YAG und Rubin) ist so 50mm Länge und 3mm DM bis 100mm Länge und 10mm Durchmesser. Da können noch billigere Lampen verwendet werden und der Aufbau wird nicht so filigran wie bei DPSS Lasern...die Justage geht dann auch einfacher weil alles ein wenig größer ist!

500 Euro mit Netzteil für musst du für den gesamten Laser schon veranschlagen! Ist kein billiges Hobby...leider!

Grüße aus Wien!
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: ...

Beitrag von solaris » Sa 14 Mai, 2005 3:57 pm

rubylaser694 hat geschrieben:@solaris
Aus den USA etwas (Stäbe, Lampen, Optik) schicken zu lassen ist kein Problem....auch nach Deutschland nicht!

Daniel
Trotzdem will der oben genannte Anbieter nicht heri hin exportieren :evil:
Ne Idee wie man trotzdem drankommen könnte?
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

....

Beitrag von rubylaser694 » Sa 14 Mai, 2005 4:29 pm

Da gibt es immer wieder andere Verkäufer die nach Europa verkaufen!
Der von dem du geschrieben hast, will glaube ich nichts ins Ausland schicken. Der hat vielleicht schon schlechte Erfahrungen mit Sendungen ins Ausland gemacht!
Das was dem Gesetz, von dem er schreibt, unterliegt sind eigentlich nur Militärische Dinge wie Entfernungsmesseinrichtungen oder Ziellaser!...diese unterliegen auch hier dem "Kriegsmaterialgesetz", ist zumindest in Österreich so.
Ein einzelner YAG Stab unterliegt diesem Gesetz sicher nicht!...sonst hätte ich meinen nie vom Zoll bekommen...

Suche mal unter:

http://search.ebay.com/hene-he-ne-heliu ... 3QQfrppZ50

oder

http://search.ebay.com/exciter-supply-t ... ageZsearch

oder

http://search.ebay.com/lens-lenses-mirr ... Z1QQfsooZ1
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

solaris
Beiträge: 14
Registriert: Di 10 Mai, 2005 4:29 pm
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von solaris » Sa 14 Mai, 2005 5:20 pm

Leider sind auch hier die Rods entweder viel zu teuer
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... 89018&rd=1
oder werden nicht nach Deutschland versand
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?Vi ... 68053&rd=1

Und leider kenn ich auch niemanden in den Staaten, der als Mittelsmann fungieren könnte :cry:
Bill Gates bei der Vorstellung der Diskette:
"Kein Privatanwender wird jemals mehr als 700 KB Speicher brauchen"

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

...

Beitrag von rubylaser694 » So 15 Mai, 2005 11:43 am

Der Stab um 1000Dollar(780 Euro) ist wirklich zu teuer. Neu, direkt vom Hersteller währe der sicher um die 3000-4000Euro wert, jedoch glaube ich nicht das dieser neu ist, wie der Verkaufer es angibt! Ich würde max. 500€ für so einen Stab dieser Größe und Zustand ausgeben (inkl. Versand!).
Manchmal sind günstigere zu finden...da muss man aber öfters in Ebay suchen.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von yoshi » Di 17 Mai, 2005 4:37 pm

Moin, du brauchst nicht unbedingt ne blitzlampe, du kannst n Yag auch mit Halogenlampen pumpen.

Du brauchst für einen Casix-Kristall in der Regel keinen Spiegel, weil er schon auf dem kristall aufgedampft ist, also hast du den Spiegel schon "Inclusive".
Einige Rubinstäbe auf Ebay sind an den Enden nichtmal Poliert, was dann auch noch dazukäme, ob man Rubinstäbe allerdings mit ner Spiegelschicht versehen kann, weiss ich nicht, da müsstest du Beschichtungsfirmen fragen.

gruss Georg

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste