AA PCAOM Tabelle MHz = nm gesucht!!
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
AA PCAOM Tabelle MHz = nm gesucht!!
Hallo Freaks,
habe endlich den A&A!
Was ist das fĂĽr ein Unterschied zu meinem alten PCAOM!
Hat jemand eine Tabelle, welche MHz Anzahl beim Feinabgleich
mit der Fernbedienung welcher Wellenlänge nm entspricht??
Danke im vorraus !
Jedi
habe endlich den A&A!
Was ist das fĂĽr ein Unterschied zu meinem alten PCAOM!
Hat jemand eine Tabelle, welche MHz Anzahl beim Feinabgleich
mit der Fernbedienung welcher Wellenlänge nm entspricht??
Danke im vorraus !
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
AA PCAOM Tabelle MHz = nm gesucht!!
Hallo Jedi ,
herzlichen GlĂĽhstrumpf
warum die Frage nach den MHzen der einzelnen Wellenlängen ? Ich habe schon mehrmals A&A ' s abgeglichen ... was da auf der Fernbedienung als Frequenz stand hat mich nie interessiert , Hauptsache im Abfallstrahl ist möglichst wenig Licht im entsprechenden Kanal , danach noch mit "Scale" ein bischen versuchen und gut ist
GrĂĽĂźe
Hartmut
herzlichen GlĂĽhstrumpf

warum die Frage nach den MHzen der einzelnen Wellenlängen ? Ich habe schon mehrmals A&A ' s abgeglichen ... was da auf der Fernbedienung als Frequenz stand hat mich nie interessiert , Hauptsache im Abfallstrahl ist möglichst wenig Licht im entsprechenden Kanal , danach noch mit "Scale" ein bischen versuchen und gut ist

GrĂĽĂźe
Hartmut
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Grating
Hallo Ironman,
ich habe das GefĂĽhl ich habe noch nicht das richtige grĂĽn
erwischt. Werde einmal wirklich ein Grating in den Abfallstrahl
legen. Habe auch momentan nur 66% Wirkungsgrad (weisser
Kreis mit Pango Abstract Generator).
mfg
Jedi
ich habe das GefĂĽhl ich habe noch nicht das richtige grĂĽn
erwischt. Werde einmal wirklich ein Grating in den Abfallstrahl
legen. Habe auch momentan nur 66% Wirkungsgrad (weisser
Kreis mit Pango Abstract Generator).
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Pango und der Wirkungsgrad ist nochmal ein ganz anderes Thema, daß noch NIE endgültig geklärt wurde.
Die Anwender jammern, die Verluste sind sichtbar aber so richtig erklären konnte es noch niemand. Selbst wenn man alles richtig macht kommt da nicht das raus, was eigentlich möglich wäre und ich vermute bald ein tiefes Problem, das nicht trivial zu lösen ist und deshlab ganz gerne todgeschwiegen wird.
Beim AA sollten mit Fernbedienung als Quelle und Grating im Abfallstrahl und AugenmaĂź 90% spielend drin sein.
John
Die Anwender jammern, die Verluste sind sichtbar aber so richtig erklären konnte es noch niemand. Selbst wenn man alles richtig macht kommt da nicht das raus, was eigentlich möglich wäre und ich vermute bald ein tiefes Problem, das nicht trivial zu lösen ist und deshlab ganz gerne todgeschwiegen wird.
Beim AA sollten mit Fernbedienung als Quelle und Grating im Abfallstrahl und AugenmaĂź 90% spielend drin sein.
John
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Man beachte immer die Dunkelphasen bei Testbildern zwischen den Frames.
Wie John schon erwähnte ....... zwischen von Frame zu Frame sollte es ähnlich gleich hell sein .... und es werde hellstes Licht.
DiesbezĂĽglich hat Riya zur PCI eine gute Testsoft.
X&Y&Farben stufenlos IMMER gleichbleibend auf.
Gento
Wie John schon erwähnte ....... zwischen von Frame zu Frame sollte es ähnlich gleich hell sein .... und es werde hellstes Licht.
DiesbezĂĽglich hat Riya zur PCI eine gute Testsoft.
X&Y&Farben stufenlos IMMER gleichbleibend auf.
Gento

- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Danke fĂĽr die Tipps!
Hallo,
also mit dem Grating konnte ich das richtige grĂĽn aus dem Abfallstrahl herausholen!!!! Rot, GrĂĽn1, GrĂĽn2 und Cyan sind jetzt spitze!
Nur das restliche blau (4 Kanäle) ist etwas mau.
Ich werde jetzt einmal die Gesamtleistung messen wenn ich den
weissen Beam durch das A+A anstatt durch Pango steuern lasse.
Habe ĂĽber das Pango Problem einmal gelesen das das etwas mit
Anzahl der zu darstellenden Punkte zu tun hat. Wenn man diese
Punkte reduziert gibt es mehr Leistung??
Aber wer so eine nm=MHz Tabelle für das A+A hat, wäre ich
zur Kontrolle sehr daran interessiert.
mfg
Jedi
also mit dem Grating konnte ich das richtige grĂĽn aus dem Abfallstrahl herausholen!!!! Rot, GrĂĽn1, GrĂĽn2 und Cyan sind jetzt spitze!
Nur das restliche blau (4 Kanäle) ist etwas mau.
Ich werde jetzt einmal die Gesamtleistung messen wenn ich den
weissen Beam durch das A+A anstatt durch Pango steuern lasse.
Habe ĂĽber das Pango Problem einmal gelesen das das etwas mit
Anzahl der zu darstellenden Punkte zu tun hat. Wenn man diese
Punkte reduziert gibt es mehr Leistung??
Aber wer so eine nm=MHz Tabelle für das A+A hat, wäre ich
zur Kontrolle sehr daran interessiert.
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Re: Danke fĂĽr die Tipps!
Ne, genau umgekehrt. Bei Pangolin hat jedes Frame eine (einstellbare) Anzahl an Mindestpunkten. Unterschreitet dein gezeichnetes Frame diese Anzahl, werden automatisch Blankingpunkte hinzugefĂĽgt.Jedi hat geschrieben: Habe ĂĽber das Pango Problem einmal gelesen das das etwas mit
Anzahl der zu darstellenden Punkte zu tun hat. Wenn man diese
Punkte reduziert gibt es mehr Leistung??
John
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-GrĂĽn und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe mir mal so eine Tabelle angelegt, allerdings ohne nm-Werte.
Aber zum Vergleich vielleicht trotzdem zu gebrauchen.
Was die Leistungsmessung angeht:
Ich stelle den PCAOM immer damit ein, indem ich in der Palettenverwaltung hergehen und bei einem geblankten Bild alle Farbregler auf Maximum schiebe. Die Farbe Schwarz wird damit gewissermassen mit der vollen Intensität aller Farbkanäle ausgegeben.
Du kriegst damit einen stehenden Strahl wie bei der direkten Ansteuerung per Remote. Eventuell musst Du eine vorhandenen Savety abschalten, damit das klappt.
GruĂź,
Winfried
ich habe mir mal so eine Tabelle angelegt, allerdings ohne nm-Werte.
Aber zum Vergleich vielleicht trotzdem zu gebrauchen.
Was die Leistungsmessung angeht:
Ich stelle den PCAOM immer damit ein, indem ich in der Palettenverwaltung hergehen und bei einem geblankten Bild alle Farbregler auf Maximum schiebe. Die Farbe Schwarz wird damit gewissermassen mit der vollen Intensität aller Farbkanäle ausgegeben.
Du kriegst damit einen stehenden Strahl wie bei der direkten Ansteuerung per Remote. Eventuell musst Du eine vorhandenen Savety abschalten, damit das klappt.
GruĂź,
Winfried
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groĂź und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
eine exakte Tabelle wirds nie geben, da wenn man das PCAOM leicht um die senkrechte Acse verdreht das begrenzt mit den Frequenzen ausgleichen kann.
Da nun jeder nen Argon schonmal an Frequenzen drin hat, wird man sicher immer das PCAOM mechanisch nach deser Grundeinstellung ausrichten, so hat jedes PCAOM leicht unterschiedliche Frequenzen eingestellt.
Der Wirkungsgrad ist bei Winkeln von einigen wenigen Grad Abweichung dabei fast ideal durch die fFrequenz kompensiert.
GruĂź Stefan
eine exakte Tabelle wirds nie geben, da wenn man das PCAOM leicht um die senkrechte Acse verdreht das begrenzt mit den Frequenzen ausgleichen kann.
Da nun jeder nen Argon schonmal an Frequenzen drin hat, wird man sicher immer das PCAOM mechanisch nach deser Grundeinstellung ausrichten, so hat jedes PCAOM leicht unterschiedliche Frequenzen eingestellt.
Der Wirkungsgrad ist bei Winkeln von einigen wenigen Grad Abweichung dabei fast ideal durch die fFrequenz kompensiert.
GruĂź Stefan
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Hi,
ja wie Stefan schon geschreiben hat ist in gewissen bereichen was möglich.
Etwas verwunderlich ist die Frage schon denn es ist doch ĂĽberall ein Messprotokoll dabei.
457,9nm = 141,7MHz
476,5nm = 133,4MHz
488,0nm = 128,9MHz
514,5nm = 119,7MHz
632,8nm = 91,6MHz
647,1nm = 89,2MHz
676,4nm = 84,5MHz
das sind die Idealwerte, jedoch gibts natĂĽrlich beim Treiber und beim Kristall toleranzen.
Daher muĂź man um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen: ausmitteln nachmessen usw.
ja wie Stefan schon geschreiben hat ist in gewissen bereichen was möglich.
Etwas verwunderlich ist die Frage schon denn es ist doch ĂĽberall ein Messprotokoll dabei.
457,9nm = 141,7MHz
476,5nm = 133,4MHz
488,0nm = 128,9MHz
514,5nm = 119,7MHz
632,8nm = 91,6MHz
647,1nm = 89,2MHz
676,4nm = 84,5MHz
das sind die Idealwerte, jedoch gibts natĂĽrlich beim Treiber und beim Kristall toleranzen.
Daher muĂź man um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen: ausmitteln nachmessen usw.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Kann sein das ich da jetzt was nicht richtig verstehe, aber war da nicht was, dass die Frequenz bei einer Wellenlänge von 600nm(rausgepickt weil gut zu rechnen), 1,02Thz ist(Hab mich garantiert verechnet, war auch bei den Funkern nie meine Stärke)
Was wollt ihr also mit Mhz ???
Oder dienen die nur dazu den Kristall anzuregen das licht zu brechen ???
Nicht schlage wenn dummer einwand ...
Was wollt ihr also mit Mhz ???
Oder dienen die nur dazu den Kristall anzuregen das licht zu brechen ???
Nicht schlage wenn dummer einwand ...
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Danke
Danke fĂĽr Eure Infos!
Danke Richi fĂĽr die Tabelle!
Hab das PCAOM auch mittlerweise gut justiert!
Habe endlich das zweite grĂĽn gefunden!!
mfg
Jedi
Danke Richi fĂĽr die Tabelle!
Hab das PCAOM auch mittlerweise gut justiert!
Habe endlich das zweite grĂĽn gefunden!!
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- random
- Beiträge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Danke
Hi,
die Frequenz dient nur dazu, den Kristall anzuregen. Der schwingt dann (mechanisch) und ändert seine optischen Eigenschaften.
Die Frequenz ist also eine andere als die der entsprechenden Line des Laserstrahls.
Genaueres weiss vllt jemand anderes
Greetz,
medra
die Frequenz dient nur dazu, den Kristall anzuregen. Der schwingt dann (mechanisch) und ändert seine optischen Eigenschaften.
Die Frequenz ist also eine andere als die der entsprechenden Line des Laserstrahls.
Genaueres weiss vllt jemand anderes

Greetz,
medra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste