Neues C-Control M-Unit 2.0

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderatoren: thomasf, random

Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Neues C-Control M-Unit 2.0

Beitrag von gento » Do 29 Jul, 2004 5:05 pm

Hab mal eben welche bestellt zum Testen.
Hat wesendlich mehr Variablen jetzt 64 und verarbeitet ca 18 x soviel Basicbefehle wie M-Unit 1.
Mit 22,37 Teuros sind Sie dabei.

Gruß Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 29 Jul, 2004 6:17 pm

@Gento: Ich verstehe echt nicht, was du an diesen lausigen C-Controls findest. Du bist doch der Freund von Pascal und Delphi. Für Atmel AVRs soll es einen netten Pascal / Delphi Compiler geben - frag mal DD (Thomas), der hat damit ein heftiges Projekt (inklusive Ethernet) am laufen.

John

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 29 Jul, 2004 8:31 pm

Kann Atmel auch Can-Bus wo man im Auto alles mit stellen kann @John ?

Gento
Bild

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 29 Jul, 2004 9:23 pm

Tuste nen SJA1000 mit an den Atmel, dann kann er auch CAN!
Und btw. Selber im Auto auf dem CAN Bus rumfurwerken halte ich für keine Gute Idee (außer lauschen). Wenn dadurch ein Fehlverhalten auftritt, welches zum Unfall führt, verlierst Du den Versicherungsschutz.

Gruß Simon

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von yoshi » Do 29 Jul, 2004 9:33 pm

Lightfreak hat geschrieben:Tuste nen SJA1000 mit an den Atmel, dann kann er auch CAN!
Und btw. Selber im Auto auf dem CAN Bus rumfurwerken halte ich für keine Gute Idee (außer lauschen). Wenn dadurch ein Fehlverhalten auftritt, welches zum Unfall führt, verlierst Du den Versicherungsschutz.

Gruß Simon
Das stimmt, ich würde im Auto lieber nicht am CAN-Bus rumfummeln,
es geht ja so schon ne menge schief, bei CAN-(auto)Bus


gruss Georg

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 30 Jul, 2004 6:26 am

Lightfreak hat geschrieben: Und btw. Selber im Auto auf dem CAN Bus rumfurwerken halte ich für keine Gute Idee (außer lauschen). Wenn dadurch ein Fehlverhalten auftritt, welches zum Unfall führt, verlierst Du den Versicherungsschutz.
Gruß Simon
Dort wo ich schaffe, 200 m von hier, bestimmt bauen wir 20 000 Steuergeräte am Tag , die Can-Bus haben.
Und da ist viel Potenzial an VV drin.

Am Rande anbemerkt von

Gento
Bild

mindgnom
Beiträge: 20
Registriert: Mi 28 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: Luckenwalde

Beitrag von mindgnom » So 17 Apr, 2005 10:41 pm

ich weis gar nicht warum ihr alle auf den cc rumhackt. wenn euch basic zu langsam ist, koennt ihr das teil doch in assembler proggen. oder sogar den hc direkt von motorola nehmen, da die den ja auch in der version mit 2 eeproms haben und ihn grundsaetzlich in assembler proggen. und nu zeigt mir mal irgend eine programmiersprache die schneller als assembler ist! ein schoenes beispiel ist die ansteuerung eines lcd displays mit der cc. in basic geschrieben kann man zugucken wie die zeichen auf das display wachsen aber in assembler geschrieben seht ihr nix mehr wachsen ... s'ist einfach da. es kann ja keiner dafuer das ihr nicht in der lage seit die cc in assembler zu proggen ausser ihr selbst. :roll:
musste nu mal rumheulen bevor ich noch platze
gruesse an alle vom MINDGNOM

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 17 Apr, 2005 11:37 pm

mindgnom hat geschrieben:ich weis gar nicht warum ihr alle auf den cc rumhackt. wenn euch basic zu langsam ist, koennt ihr das teil doch in assembler proggen. oder sogar den hc direkt von motorola nehmen, da die den ja auch in der version mit 2 eeproms haben und ihn grundsaetzlich in assembler proggen. und nu zeigt mir mal irgend eine programmiersprache die schneller als assembler ist! ein schoenes beispiel ist die ansteuerung eines lcd displays mit der cc. in basic geschrieben kann man zugucken wie die zeichen auf das display wachsen aber in assembler geschrieben seht ihr nix mehr wachsen ... s'ist einfach da. es kann ja keiner dafuer das ihr nicht in der lage seit die cc in assembler zu proggen ausser ihr selbst. :roll:
musste nu mal rumheulen bevor ich noch platze
gruesse an alle vom MINDGNOM
Ich weiß ja nicht warum Du hier wie ein Junger Wolf rumheulst.
Ich betreibe/Steuere ein 32 A Argonnetzteil mit der CC und schreibe noch nebenbei alle Werte in ein 4x20 Zeilen LCD zum Anzeigen.

Das ich CC auch in Assem softe, sollte Dir bekannt sein , zumindest wenn Du die Function SUCHEN kennst @ mindgnom.

Könnte aber noch schneller sein die CC , obwohl die leicht zu Soften ist.

Gento
Bild

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 18 Apr, 2005 8:14 am

mein Holotimer basiert auf der "alten" M-Unit. Das Basic ist schon etwas beschränkt aber es tut. Ich habe die CC genommen weil ich die gerade rumliegen hatte und ansonsten heute noch rumliegen hätte.

Einen so einfach zu programmierender Controller findet man selten!
Vor einigen Jahren hat mich mal der kleine Bruder eines Schulkollegen angerufen. Der war damals 14 und hat eine CC geschenkt bekommen. Ich habe ihm knapp eine Stunde lang die Grundlagen der CC erklärt, er hatte vorher noch nie programmiert!
Zwei Wochen später hat er mir ein CC gesteuertes Fahrzeug vorgeführt das im dunklen Raum eine Kerze sucht und auspustet. Alles selber gebaut!

Antworten

Zurück zu „Microcontroller & Steuerungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast