Was mag es sein...?
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Was mag es sein...?
Hi zusammen,
habe gerade etwas sehr merkwürdiges fotografiert und als Anhang hier angefügt. Doch was ist es...?
Auflösung folgt morgen Abend.
Grüße,
Tobi
habe gerade etwas sehr merkwürdiges fotografiert und als Anhang hier angefügt. Doch was ist es...?
Auflösung folgt morgen Abend.
Grüße,
Tobi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Hi,
Ihr habt natürlich alle Recht. Das ist wirklich geschmolzener Beton. Nachdem sich quasi ALLES Vorhandene als nicht geeignet erwies, haben wir einen Pflasterstein als Beamfalle "missbraucht". Die Platte stand >10m vom Laser entfernt um die Energiedichte kleiner zu bekommen (nur leider war der Strahldurchmesser immer noch <5mm). Hat alles nichts genutzt...30W low divergence sind einfach nicht totzukriegen.
Es ist kaum zu glauben, aber ab einer Leistung von ca. 22/23W reflektiert sogar Beton ziemlich gut. Die Oberfläche wird glasig und es entsteht ein Effekt, als ob man durch ein Kathedralglas beamt. Wunderschöne Interferenz-Muster, die sich ständig ändern und bewegen.
Auf dem Foto vom Stein ist auch schön zu sehen, wie das Coherent PowerTrack funktioniert. Zuerst wurde der Beam gesucht (auf dem Photo rechts) und ab dann entstand ein schönes Rautenmuster, dass spiralförmig abgefahren wurde.
Trotz Schutzbrille (die alle anwesenden getragen haben...es geht nicht ohne!) konnte man den auftreffenden Laserstrahl sehr gut sehen, weil der Beton wirklich gleissend hell glühte.
Tja...das Fazit dieser Aktion: Ich suche eine geeignete Beamfalle, die diesen Kräften gewachsen ist. Scheint nicht einfach zu werden. Schwarz eloxiertes Alu ist in Sekunden blank und reflektiert, Beton schmilzt innerhalb von Sekunden und reflektiert auch. Einzig und alleine der wassergekühlte Shutter im Sabre-Kopf kriegt den Strahl gebändigt. Ich habe nur keine Ahnung, aus welchem Material der sein könnte.
Grüße,
Tobi
Ihr habt natürlich alle Recht. Das ist wirklich geschmolzener Beton. Nachdem sich quasi ALLES Vorhandene als nicht geeignet erwies, haben wir einen Pflasterstein als Beamfalle "missbraucht". Die Platte stand >10m vom Laser entfernt um die Energiedichte kleiner zu bekommen (nur leider war der Strahldurchmesser immer noch <5mm). Hat alles nichts genutzt...30W low divergence sind einfach nicht totzukriegen.
Es ist kaum zu glauben, aber ab einer Leistung von ca. 22/23W reflektiert sogar Beton ziemlich gut. Die Oberfläche wird glasig und es entsteht ein Effekt, als ob man durch ein Kathedralglas beamt. Wunderschöne Interferenz-Muster, die sich ständig ändern und bewegen.
Auf dem Foto vom Stein ist auch schön zu sehen, wie das Coherent PowerTrack funktioniert. Zuerst wurde der Beam gesucht (auf dem Photo rechts) und ab dann entstand ein schönes Rautenmuster, dass spiralförmig abgefahren wurde.
Trotz Schutzbrille (die alle anwesenden getragen haben...es geht nicht ohne!) konnte man den auftreffenden Laserstrahl sehr gut sehen, weil der Beton wirklich gleissend hell glühte.
Tja...das Fazit dieser Aktion: Ich suche eine geeignete Beamfalle, die diesen Kräften gewachsen ist. Scheint nicht einfach zu werden. Schwarz eloxiertes Alu ist in Sekunden blank und reflektiert, Beton schmilzt innerhalb von Sekunden und reflektiert auch. Einzig und alleine der wassergekühlte Shutter im Sabre-Kopf kriegt den Strahl gebändigt. Ich habe nur keine Ahnung, aus welchem Material der sein könnte.
Grüße,
Tobi
- Ironman
- Posts: 517
- Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Location: Voerde
Was mag es sein...?
Hallo Tobi ,
da würde mich doch glatt interessieren , was eine gegossene ( kleine ) Roheisenplatte dazu sagt
Soll ich dir mal eine schicken ? Die Farbe des Eisens ist ganz dunkles grau bis schwarz ( du hast ja glaube ich mal eine Probe gesehen ) .
Grüße
Hartmut
da würde mich doch glatt interessieren , was eine gegossene ( kleine ) Roheisenplatte dazu sagt

Soll ich dir mal eine schicken ? Die Farbe des Eisens ist ganz dunkles grau bis schwarz ( du hast ja glaube ich mal eine Probe gesehen ) .
Grüße
Hartmut
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Ich kenne eigentlich nur ein Metall (Legierung ??) welches sich dieser Energie nicht ergibt, das wäre Titan! Raumfahrt/Luftfahrt läßt grüßen. Dürfte also nicht komerziell zu bekommen sein. Die eloxierte Oberfläche auf Aluminium verdampft ab ca. 400°C sagt mein Alumensch. Sabre, der wohl größte Zigarettenanzünder der Welt! 

Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Hi Rainer,Gento wrote:Was sind 30 W ? , Katzenstreu oder pipifax in der Industie.
im Prinzip hast Du ja Recht...aber eben nur im Prinzip. In der Industrie hast Du extrem divergente Laser oder Laser mit grossen Strahldurchmesser. Diese Laser werden nur dort gebündelt, wo man Leistungsdichten benötigt. Direkt dahinter ist die Leistungsdichte wieder ein Witz. 30W sind zwar gleich 30W, aber wenn man die Dichte berücksichtigt...
Jo...stimmt. Nur habe ich keine Linse, die bei 30W auf einem mm² lange überlebt. Und für aufwändigere Aufbauten (z.B. Poligon-Scanner) ist in der Bank kein Platz mehr.Gento wrote:Über einen Spiegel(oder auch nicht) oder wie sollte man den sonst 'Scannen' durch eine Linse in eine Kammer.
Ich habe jetzt mal Coherent kontaktiert. Vieleicht haben die eine gute Beamfalle im Angebot. Professionelle "BlackHoles" haben nur leider auch einen professionellen Preis...nehmen dann aber keinen Platz weg.
Grüße,
Tobi
- chw9999
- Posts: 961
- Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Contact:
<Oberlehrer>
Halloooo,
kurze Chemiegedenkminute:
Titan ist wie Wolfram ein ->Elementund steht so auch im ->Periodensystem unter ->Ti respektive ->W.
->Legierungen sind gemeinhin Mischungen aus ->Metallen, um bestimmte Materialeigenschaften hervorzuheben oder auch erst zu erzeugen (siehe z.B. ->Amalgam). Man spricht daher entweder von einer Titanlegierung oder Wolframlegierung...
</Oberlehrer>
Untenstehend: so stelle ich mir als Laie eine Strahlfalle für höhere Energien vor: Die Strahlfalle ist natürlich aus einem gut leitenden Metall, möglichst innen schwarz eloxiert, und ggf. mit aktiven Kühlelementen versehen (go figure!). Das Wolframpellet schmilzt erst bei hohen Temperaturen und sollte der Strahlung standhalten; die Verbindungsstelle zum Korpus muß natürlich gut gekühlt sein, damit hier das Material nicht zu schmelzen anfängt (Hinweis: auch im Papierbecher kann man über einer Flamme Wasser zum Kochen bringen...).
Die Strahlfalle kann aus zwei Hälften mit innengefräßter Hohlkugelschale bestehen; beide Teile müssen fugendicht zusammengesetzt werden. Das Wolframpellet ist eine (polierte) Kugel von mindestens Strahldurchmesser-Größe. Weitere Konstruktionsvorschläge willkommen... Aber bestimmt gibt es da doch schon längst erfundenes was in der Profikiste, oder?
Not to scale heisst übrigens, daß die Dimensionen von mir frei erfunden sind...
Cheers
Christoph
Halloooo,
kurze Chemiegedenkminute:
Titan ist wie Wolfram ein ->Elementund steht so auch im ->Periodensystem unter ->Ti respektive ->W.
->Legierungen sind gemeinhin Mischungen aus ->Metallen, um bestimmte Materialeigenschaften hervorzuheben oder auch erst zu erzeugen (siehe z.B. ->Amalgam). Man spricht daher entweder von einer Titanlegierung oder Wolframlegierung...
</Oberlehrer>
Untenstehend: so stelle ich mir als Laie eine Strahlfalle für höhere Energien vor: Die Strahlfalle ist natürlich aus einem gut leitenden Metall, möglichst innen schwarz eloxiert, und ggf. mit aktiven Kühlelementen versehen (go figure!). Das Wolframpellet schmilzt erst bei hohen Temperaturen und sollte der Strahlung standhalten; die Verbindungsstelle zum Korpus muß natürlich gut gekühlt sein, damit hier das Material nicht zu schmelzen anfängt (Hinweis: auch im Papierbecher kann man über einer Flamme Wasser zum Kochen bringen...).
Die Strahlfalle kann aus zwei Hälften mit innengefräßter Hohlkugelschale bestehen; beide Teile müssen fugendicht zusammengesetzt werden. Das Wolframpellet ist eine (polierte) Kugel von mindestens Strahldurchmesser-Größe. Weitere Konstruktionsvorschläge willkommen... Aber bestimmt gibt es da doch schon längst erfundenes was in der Profikiste, oder?
Not to scale heisst übrigens, daß die Dimensionen von mir frei erfunden sind...
Cheers
Christoph
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest