Laserstrahl verschiebt sich bei zunehmender Leistung

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Laserstrahl verschiebt sich bei zunehmender Leistung

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 12:14 am

Hallo zusammen

nun ist er eigentlich fertig, mein neuer projektor... nicht schlecht staunte ich, als meine gs120d plötzlich ziemlich schlecht scannten... die dinger wurden total ungenau seit dem neubau! nun fragen sich vielleicht schon einige, warum ich denn dieses thema in "Festkörperlaser" gepostet habe?

nun...

ich wollte natürlich rausfinden, was da los ist... per zufall fand ich dann das problem... erst einmal: es liegt NICHT an den scannern, wie erst vermutet. als ich ne show guckte und mir die 300mW etwas zuviel waren, setzte ich die leistung auf 30% runter. da fiel mir plötzlich auf, dass alles viel sauberer gescannt wird! langsam dämmerte es mir... also: mal schnell das testtool für die riya-pci geöffnet und mit stehendem strahl die leistung manuell hoch und runter geregelt... und was seh ich da? der strahl bewegt sich!
da lassen sich auch meine schlechten scannergebnisse erklären! als ich die scanner justierte, tat ich das mit so 20-30% an leistung, gucke ich nun ne show mit voller leistung, ist der strahl verschoben und (theoretisch) ein neujustieren nötig. aber das kann doch wohl ned der ernst sein, oder?

daher meine frage: ist das auch schon jemandem aufgefallen, dass sich der strahl bewegt bei zunehmender leistung?

ich verwende:
300mW DPSS von CNI
Riya PCI
LDS Pro

hmm, also wenn das problem irgendwie ned zu lösen ist, dann justiere ich halt neu während voller leistung... dann scannt es wenigstens den grössten teil der show relativ sauber.

anbei noch zwei fotos, gescannt wurde ein kreis, abstand zur projektionsfläche (kleiderschrank :lol: ) 2m
bild1 mit 20% leistung
bild2 bei voller laserleistung (hier "öffnet" sich der kreis um ca. 1cm)

bild1:
Bild

bild2:
Bild


grüsse
leander

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 17 Mär, 2005 6:44 am

>>>> daher meine frage: ist das auch schon jemandem aufgefallen, dass sich der strahl bewegt bei zunehmender leistung? <<<<

Wenn sich der Strahl bewegt kann man das nicht justieren. ( 50 HZ ?)
Es hängt wohl eher vom Stromverbrauch ab , von der Masseführung und vom Eisenhaltigen Trafos die unter Belastung sogar anfangen hörbar zu Brummen..

Gento
Bild

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 10:05 am

hi rainer

ok, da hab ich mich jetzt ein wenig doppeldeutig ausgedrückt, tschuldige.
du meintest jetzt wahrscheinlich, wenn ich mit der leistung hochfade fängt der strahl an zu zittern oder so?

nein, so ist es nicht...
beispiel: ich richte den punkt an die wand. erhöhe ich die leistung, verschiebt er sich! (sorry, hatte bewegt geschrieben).
der punkt ist dann an einer neuen position. aber nicht, dass er irgendwie hin- und herzittert (50Hz)

im chat hab ich das natürlich auch angesprochen, yoshi hat schnell was hingekritzelt:

zu sehn:
der durchgehende strahl entspricht der position bei ca. 10-20% leistung, der gestrichelte bei 100% leistung -> strahlverschiebung

Bild


tja... und dann habe ich da noch was von thermischer verschiebung gehört, das wär ja übel :( dabei dachte ich, dass diese CNI-teile ganz ok sind... naja...
allerdings ist noch zu beachten:
diese thermische verschiebung geht bei mir nicht recht in den kopf. denn es ist ganz egal, ob der laser noch kalt oder schon auf betriebstemperatur ist, der "verschiebungseffekt" ist immer derselbige. und: fade ich die 5V für das blanking des dpsstreibers hoch und runter, so bewegt sich der strahl immer SOFORT in "echtzeit" mit und bleibt auch sofort wieder stehn, wenn man aufhört rumzuregeln... bei nem thermischen problem hätte ich jetzt eher gedacht, dass ich die "blankingspannung" beispielsweise schnell von 0 auf 5V setze und dann der stahl langsam nachwandert... (also mit verzögerung)... dem ist aber nicht so, man kann den strahl sozusagen also richtig mit dem fader hin- und herbewegen.
so! ende des schreibwahns :lol:


grüsse
leander

optokoppler
Beiträge: 18
Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitrag von optokoppler » Do 17 Mär, 2005 10:41 am

Hi lucerne

Lese mit erstaunen von Deinem Problem, und da ich ein Gerät von vermutlich selber Bauart (nehme an MGL-lll ??) besitze, lediglich mit 100mW statt Deiner 300, teste ich das mal schnell. Nichts dergleichen. Hilft Dir natürlich auch nicht weiter...

Wenn Du sagst, der Effekt trete unmittelbar mit dem Hochfaden ein, vielleicht sogar etwa proportional zur Blankingspannung, schliesse ich ein thermisches Problem auch eher aus. Obwohl ich in diesem Zusammenhang noch nie davon gehört habe, könnte ich mir eher vorstellen, dass durch elektrische Kräfte, hervorgerufen durch den doch nicht so geringen Betriebsstrom in dieser Leistungsklasse eine winzige mechanische Verschiebung in der Gegend der Pumpdiode eintritt.

Tauchte das Phänomen eigentlich plötzlich auf, oder ist das Teil etwa ganz neu?

Bin jedenfalls gespannt, was andere zu berichten haben.

Gruss Optokoppler

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 10:51 am

hi optokoppler

jo, vermutlich haben wir baugleiche...
nun, das ding ist neu, ja, zuerst ist mir das wohl noch nicht aufgefallen, als ich den laserkopf einfach mal so ausserhalb des projektors testete. erst nach dem einbau fielen mir ja die eigenartigen scanergebnisse auf, bei denen man nun wirklich mehr von den gs120d erwartet hätte... erst dann bin ich diesen phänomen ja auf die schliche gekommen...

und ja, das sagst du richtig, das rauf- und runterfaden ist absolut proportional zur bewegung! und dass das bei dir noch nicht eintritt... hmm, schon möglich, ist ja doch nen unterschied von den leistungen her, sei du froh :lol:

nun... notfalls werde ich, wie schon erwähnt, bei voller leistung neu justieren, ich meine, was könnte man denn sonst noch tun... also im kopf fass ich da nix an :roll:
is ja auch noch garantie drauf...


grüsse
leander

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Do 17 Mär, 2005 11:56 am

lucerne hat geschrieben:das ding ist neu
Hi Leander

nicht lange überlegen, ab in den Karton mit dem Laser, zurück mit dem Teil zum Lieferant zum Garantieaustausch / Nachbesserung.

Gruss, Andi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 12:33 pm

wenns der andi sagt... :lol:

na dann werd ich dem pusch mal ne mail schreiben...


grüsse
leander

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Do 17 Mär, 2005 12:53 pm

hi

fahr mal mit der leistung langsam rauf, und schau ob der effeckt schlagartig auftritt.

könnte sein, das "DER LASERKOPF IN DEN MODEN HERUMHÜPFT"! :shock:

:wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 17 Mär, 2005 1:27 pm

Mal ganz blöd,
wenn sich der Strahl proportional zum Fading verschiebt, hast du alle leitung zu den Galvotreibern überprüft? Ich mein, nicht das da irgendwo eine Berührung ist oder so! Ist jetzt nur ne idee . . .
Oder hast du den Strahl auch mal direkt am Laser abgelenkt um zu gucken um das da auch auftritt?

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 1:42 pm

@eiergeier

nein, es ist wirklich proportional zum fading... wenn ich den regler langsam bewege, verschiebt sich auch der strahl dementsprechend langsam...


@cyrax
hatte den laser auch mal weg von den spiegeln, also direkt -> gleiches "phänomen"... also da kann man zu 100% die scanner ausschliessen denk ich... was es nicht alles so gibt... tz tz tz



grüsse
leander

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 17 Mär, 2005 2:38 pm

Wow, das erklärt wohl auch den "SUPER" Preis den Push bei EBay brachte! Würde sagen am falschen Platz Geld gespart! Solche Schnäppchen ziehen meißt solche unangenehmen Nebeneffekte mit sich! Listenpreis 2500,-€ und auf EBay für nicht mal die Hälfte der Summe! Naja! . . . . . to be continued . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 17 Mär, 2005 2:46 pm

Mir fällt noch ein, mal ein ähnliches Problem auf dem Tisch gehabt zu haben, wo letzt endlich der Treiber einen Fehler hatte, welcher sich auf des Blankverhalten der Diode auswirkte. Da kam es dan zu diesen Modensprüngen, die Andi erwähnte. War aber kein CNI, kam aber aus der gleichen Gegend der Reisplantagen!
An Hand Deiner Bilder kann ich nachvollziehen, dass ein Kreis nicht mehr wirklich einer ist, da das Timing im Blanking nicht hinhaut und Anfangs/Endpunkt sich nicht mehr treffen. Schon mal versucht mit LDS da die Parameter zu ändern?
Laser die Leistungsklasse ändern auch mal ein wenig ihr Strahlprofil, wenn die TEC REgelung nachläuft! Schicke mal besser zurück! Ich denke das Problem wird da wohl bekannt sein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 17 Mär, 2005 5:28 pm

Neuigkeiten!

Habe den Laser nochmal ausgebaut und betreibe nun wirklich NUR den Laser, alles andere (Scannertreiber, usw.) ist vom Netz getrennt. Und siehe da: keine Verschiebung mehr!

Weitere Vorschläge? :roll:


grüsse
Leander

michabär
Beiträge: 24
Registriert: Sa 16 Okt, 2004 8:36 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von michabär » Do 17 Mär, 2005 7:45 pm

Hi,

das Gehäuse vom Laser sollte in jedem Fall isoloiert auf die Opt. Bank geschraubt werden, damit Masse vom Scannertreiber und Masse vom Laser gegenseitig kein Kontakt haben.

Danach sollte alles wunderbar funktionieren.

Symetrische oder Unsymetrische Ansteuerung derr Scanner ?


Micha

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Fr 18 Mär, 2005 9:17 am

lucerne hat geschrieben:Und siehe da: keine Verschiebung mehr!
Hi

dass dieser Test gemacht wurde habe ich eigentlich bei meiner ersten Antwort vorausgesetzt > Laser alleine und nicht eingebaut getestet.

Dann empfehle ich Dir jetzt Deine Verdrahtung (Groundkonzept) in Ordnung zu bringen. Wenn Du damit nicht klarkommst > Anlage in den Kofferraum und damit vorbeikommen.

Gruss, Andi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 18 Mär, 2005 2:09 pm

@michabär
ok, ähm... also ich hab hier für x und y gemeinsame masse und dann halt +x und +y, aber nix mit -x oder -y... dir riya hätte es aber...


@andi
ja, diese verkabelung :D
eigentlich sollte es in ordung sein... eigentlich... ;)
aber das teil ist halt doch sehr kompakt, verkabelung sieht teilweise auch bissl chaotisch aus :roll:
aber komme natürlich gerne mal wieder vorbei ;)

Bild

Bild



grüsse
leander

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von andi » Fr 18 Mär, 2005 2:21 pm

Hi

das mit korrektem Ground ist nicht immer ganz so einfach wie es auf den ersten Blick aussieht. Vermutlich führt eine Masseleitung Strom zum Laser und gleichzeitig ist die Scanneransteuerung davon abhängig > falscher Zentralmassepunkt gewählt oder falsche Masseführung generell.

Gruss, Andi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 18 Mär, 2005 2:41 pm

hi andi
da fällt mir gerade noch was ein:

also ich habe alles schön nach der infodatei aufgebaut, wie schon erwähnt, haben die signale für x und y eine gemeinsame masse. soweit so gut.

aus der infodatei ist zu lesen:
es gibt 3 pins fürs blanking, +2.5V, -2.5V und masse, diese ist die selbige wie bei den scannern übrigens. nun steht da noch, dass wenn man 0 bis 5V benötige für seinen treiber, pin16 (-2.5V) mit der masse zu verbinden sei. dann erhalte man eben 0 bis 5V.

zitat:
"If the negative output is grounded, then the signal will be output from the positive pin (example: 0V and +5V)."


oder hab ich da jetzt was komplett falsch verstanden... :roll:



grüsse
leander

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 18 Mär, 2005 2:42 pm

nein, es ist wirklich proportional zum fading... wenn ich den regler langsam bewege, verschiebt sich auch der strahl dementsprechend langsam...


Der Laser scheint ja ne externe Stromversorgung zu haben...
Mit zunehmender Laserleistung steigt der Betriebsstrom des Lasers, wodurch das elektrische Feld um das "Stromkabel" herum auch zunimmt.

Liegt vielleicht das Kabel eines Kanals da irgendwo in der Nähe rum (iss ja kaum zu vermeiden), so dass es zu einer Art Übersprechen kommt und Du auf dem einen Kanal damit bereits, in Abhängigkeit der Laserleistung, nen bestimmten Gundpegel hast ?

Mal so ne Idee.

Ansonsten muss ich sagen, dass mir die Kiste gefällt !
Ich hoffe nur, sie ist aus Metall ;-)

Grüße
Achim

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 18 Mär, 2005 2:53 pm

hi achim
jaja, die kiste war für lau ;)
ne, der innere teil is nen 19" 3HE, aussendrum is dann noch ne plastikverschalung, was solls, mit gefällts ;)
und wenn jetzt irgendwer damit kommt, "hey, das hält doch ned lange"
ja, da geb ich ihm recht, muss es auch nicht, denn kein freak bastelt etwas zusammen und lässt es dann unberührt in diesem zustand für die nächsten 5 jahre, ooooder? ;)
wenn dann rot dazukommt, dann gibbet eh nen neubau und auch grösser, bei dem jetzigen ist halt einfach ganz schick, dass er so kompakt ist und auch nen mainboard integriert hat ;)

aber zurück zum thema...
ja, evtl. könnte das auch etwas mit erhöhtem stromfluss sein, da haste recht, ich meine... von der riya geht ja nur ein ungeschirmtes flachbandkabel richtung treiber und da alles so kompakt ist, wäre es schon möglich, dass sich da was beeinflusst...

hätt ich wohl doch die geschirmten flachbandkabel kaufen sollen, *grmpf*... :roll:



grüsse
leander

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 18 Mär, 2005 3:34 pm

Also wenn ich das richtig verstehe, blankst Du über "Blanking/Intensity" Pin3= +2,5V und Pin16=-2,5V
Also Dein DPSS benötigt bestimmt 5V am Modeingang. Wenn Du nur den Pin3 nimmst und Pin16 offen lässt, hast Du nix halbes/ganzes! in dem Fall muss 16 mit 25 verschaltet werden, spricht Gnd! Wenn Du das so hast, ist das völlig okay. Jetzt mal noch den DPSS elektrisch von der Grundplatte entkoppeln, da die Dinger meist 5V auf dem Gehäuse haben, was mit unter zu einem Kurzschluß führen KANN.
So, wenn dann noch GND vom Galvo NT mit Ground vom DPSS NT verbunden ist und diese MAsse an pin 25 anliegt, sollte es gehen. Falls Du noch nen Schutzleiter drauf haben solltest, nimm den mal zum Testen ab. Schon die schärften Dinge erlebt. Mal noch ne Frage zu Deinem Aufbau: Wird es da nicht ein wenig sehr warm? Ich meine CPU,NT's, HD . .. alles unter einem Dach? . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 18 Mär, 2005 4:45 pm

hi sven
Tracky hat geschrieben:Also Dein DPSS benötigt bestimmt 5V am Modeingang. Wenn Du nur den Pin3 nimmst und Pin16 offen lässt, hast Du nix halbes/ganzes! in dem Fall muss 16 mit 25 verschaltet werden, spricht Gnd! Wenn Du das so hast, ist das völlig okay.
jo, genau das hab ich ja oben beschrieben, is also genau so angeschlossen. hab mir auch schon überlegt, ob ich da mal an die farbkanäle soll... hmm...

zum aufbau:
ja, schutzleiter ist da dran! überall... werde nun dann einmal versuchen, die masse von scannertreiber-nt, dpss-nt und dem pin25 von der riya zu verbinden, schutzerde raus...

wegen wärme: nein, das geht tatsächlich! cpu ist nur so knappe 800MHz, original wurde sie sogar nur passiv gekühlt, habe ihr jetzt aber nen aktiven p4 kühler geschenkt ;)
die hdd wird kaum warm, was am meisten warm wird sind die scannertreiber und das atx-nt, welches sich jedoch gleich in der nähe der ventis befindet und die treiber auf die aluminiumplatte geschraubt sind.
ich hatte das ding mal ne stunde in betrieb gehabt, dann ausgeschaltet, sofort geöffnet und alles einmal bissl angefasst... kein problem, teilweise höchstens handwarm (atx-nt), der rest schön kühl...

vielleicht haste ja das hier noch ned gesehn:
Bild


zwei ned allzu schwache ventis, an deren stellen ich grosse löcher gesagt habe. die vielen kabel im gehäuse vermindern den luftdurchsatz leider, aber wie oben beschrieben scheints ja eh ned gross warm zu werden ;)



grüsse
leander

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Fr 18 Mär, 2005 5:36 pm

lucerne hat geschrieben:ok, ähm... also ich hab hier für x und y gemeinsame masse und dann halt +x und +y, aber nix mit -x oder -y... dir riya hätte es aber...
Wo sind X- und Y- angeschlossen? Hat der Scannertreiber keine Symmetrischen Eingänge?

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 18 Mär, 2005 6:11 pm

@afrob
nicht das ich wüsste, jetzt müsste johannes da weiterreden ;)
es sind die kleinen treiber von lightforce

-x und -y habe ich nicht benutzt von der riya



grüsse
leander

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste