leuchtstoffröhren effekt ansteurung

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Post Reply
User avatar
chrischi
Posts: 57
Joined: Thu 23 Dec, 2004 1:39 pm
Location: Hamburg hoch im Norden

leuchtstoffröhren effekt ansteurung

Post by chrischi » Thu 24 Feb, 2005 7:37 pm

ich war neulich mal wieder in ner disco (interessiert zwar kein) und da hatten sie leuchtsofflampen hängen und diese so angesteuert wie ne pegelanzeige auf nem mischpult, wit welchen ansteuergeräten funzt das?? hatten mal an der tu in einem versuch sowas ähnliches hinbekommen, der prof hat mit einem amateurfunkgerät am 90w die leuchtstoffröhre zum leuchten gebracht

gibt es selche ansteuerungen fertig zu kaufen (quicktronik deluxe dim verursacht beim starten den gleichen effekt, aber leider nur dann)

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Thu 24 Feb, 2005 7:43 pm

Hi Crischi,

das war nicht zufällig in Cuxhaven, oder? - Da sind's keine Leuchtstoffröhren, sondern Moodlights.

Mit Leuchtstoffröhren geht's nämlich (meiner Meinung nach) nicht. Wenn, dann höchstens mit echten Neon-Röhren. Und das läuft dann so, dass eine lange Röhre mit mehreren Trafos betrieben wird (also alle X cm einen).

Grüße,
Tobi

User avatar
chrischi
Posts: 57
Joined: Thu 23 Dec, 2004 1:39 pm
Location: Hamburg hoch im Norden

Post by chrischi » Thu 24 Feb, 2005 7:54 pm

ne cuxhafen war das nicht sah nach 120cm leuchtsoff aus und wie das klingt braucht das moonlight eine oder mehrere mittelanzapfungen, und die hatte definitiv keine. hast du mal n link für moodlight das klingt auchinteressant (ich quähl gleich mal google).

ich wüßte keine unterschiede von ansteurungsmöglichkeiten, soweit ich weiß kan man ne leuchtstoff genau wie ne kaltlichtkathode (in 90% auch leuchtstoff) betreiben. anstatt vorheitzen geht man mit der spannung hoch bis sie zündet

Nachtrag:
was macht ein köllner in cuxhafen?? und warum schaust du nicht wenn du schonmal fast in der nähe bist bei den hamburger freaks vorbei ;-)

Nachtrag2:
ach das sind die dinger ist das nicht so ähnlich wie ein lichtleiter der seitlich das licht streut?? oder ab ich da was falsches gefunden

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Thu 24 Feb, 2005 8:45 pm

Chrischi wrote:was macht ein köllner in cuxhafen?? und warum schaust du nicht wenn du schonmal fast in der nähe bist bei den hamburger freaks vorbei ;-)
Wenn man laser- und pyrotechnisch was auf die Beine stellt, dann ist man gezwungenerweise auch mal im innerdeutschen "Ausland" tätig. Und die meisten norddeutschen Freaks kennen mich eigentlich ganz gut. U.a. auch zwei Hamburger.
Chrischi wrote:ach das sind die dinger ist das nicht so ähnlich wie ein lichtleiter der seitlich das licht streut?? oder ab ich da was falsches gefunden
Moodlight ist RGB-LED-Technik vom Feinsten.

Grüße,
Tobi

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Thu 24 Feb, 2005 9:10 pm

Hallo!

In einem der 301 / 302 ... Schaltungen Büchern gibts ne Schaltung mit der sowas gehen soll. Also mir Leuchtstoffröhren.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Fri 25 Feb, 2005 11:52 am

Im Prinzip ganz einfach: Man ersetze den Starter einer Leuchtstofflampe durch ein elektronisches Lastrelais ohne Nulldurchgangssteuerung und einem RC-Glied parallel dazu. Lastrelais ein = Röhre aus (die Elektroden glühen dabei allerdings); Lastrelais aus = Röhre zündet. Wenn Interesse besteht kann ich auch noch mal nach einem geeigneten Relais schauen.

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Fri 25 Feb, 2005 5:11 pm

Hallo Chrischi,

wie hell haben die denn dann geleuchtet und wie war der Übergang zwischen dem leuchtenden Teil und dem dunklen Teil?

EDIT / ERGÄNZUNG: Wir haben schon vor 20 Jahren Leuchtstofflampen mit hochfrequenter Hochspannung angesteurt und diesen Effekt vom Hochspannungsende zum Erdende hin beobachtet, wenn die Ansteuerung nicht korrekt war.

Jedoch nicht so hell wie sonst. Ein Erd-Gitter um die Leuchtstofflampe rumm - wie damals bei Dimmeransteuerung üblich - hat etwas geholfen.

Wir sind damit dann Abends im dunkeln auf der Straße als Laserschwert wie in Krieg der Sterne rummgelaufen. War eine schöne Zeit und ich habe schöne Erinnerungen daran :-)

Grüße Bernd
Last edited by bernd on Sat 26 Feb, 2005 6:15 am, edited 1 time in total.

User avatar
1012178
Posts: 20
Joined: Tue 01 Jun, 2004 9:12 pm
Location: Eifel
Contact:

Post by 1012178 » Fri 25 Feb, 2005 5:39 pm

JAN wrote:Im Prinzip ganz einfach: Man ersetze den Starter einer Leuchtstofflampe durch ein elektronisches Lastrelais ohne Nulldurchgangssteuerung und einem RC-Glied parallel dazu. Lastrelais ein = Röhre aus (die Elektroden glühen dabei allerdings); Lastrelais aus = Röhre zündet. Wenn Interesse besteht kann ich auch noch mal nach einem geeigneten Relais schauen.
Geht zwar, aber dann leuchtet doch die ganze Röhre und nicht nur ein Teil davon.

User avatar
ar+
Posts: 121
Joined: Sun 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Location: Herford
Contact:

Post by ar+ » Sat 26 Feb, 2005 3:57 pm

@Chrischi

Ich kenne den Effekt nur von Neonröhren und Kaltlichtkathoden .
Habe damit mal ne Zeitlang rumgebastelt , und diesen Effekt bekommt man sehr schön Zustande , wenn man bei einem 12V Inverter mit einem Poti die Eingangspannung rauf und runter regelt :) .
Wenn du ein paar Kaltlichtkathoden rumliegen hast kannstes ja mal ausprobieren .
Gruss

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Mon 28 Feb, 2005 9:03 am

1012178 wrote:Geht zwar, aber dann leuchtet doch die ganze Röhre und nicht nur ein Teil davon.
Das ist richtig; kann sein, dass ich die ursprüngliche Frage nicht ganz verstanden hab. Eine einzelne Röhre soll nur auf einer bestimmten, steuerbaren Länge leuchten, war's so gemeint?

User avatar
1012178
Posts: 20
Joined: Tue 01 Jun, 2004 9:12 pm
Location: Eifel
Contact:

Post by 1012178 » Mon 28 Feb, 2005 1:28 pm

So wie ich's verstanden habe ja. Und das ist IMHO nur mit LED Tubes machbar.

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Mon 28 Feb, 2005 6:21 pm

1012178 wrote:So wie ich's verstanden habe ja. Und das ist IMHO nur mit LED Tubes machbar.
Nein, das geht auch mit ganz ordinären leuchtstoffröhren und ist eigentlich ein ziemlich alter hut. Der trick ist lediglich, daß - wie schon gesagt wurde - die ansteuerung mit HF geschieht. Ein open-loop transverter, basiert auf einem 3525 sollte das problem lösen. Über das pulsbreitenverhältnis müßte sich dann die länge der lichtsäule regeln lassen.
Vorteil: die röhren werden nicht mehr geheizt und können somit nicht mehr durchbrennen.

User avatar
chrischi
Posts: 57
Joined: Thu 23 Dec, 2004 1:39 pm
Location: Hamburg hoch im Norden

Post by chrischi » Tue 01 Mar, 2005 5:32 pm

ok nun mal zu den fragen (war krank deshalb hats so lange gedauert)

@Bernd
wie hell haben die denn dann geleuchtet und wie war der Übergang zwischen dem leuchtenden Teil und dem dunklen Teil?
als ich würde sagen sie waren ne ganze ecke dunkler als mit normaler ansteurung.zwischen hell und dunkel war ca eine handbreiter reibungsloser übergang.(oder wie man das ausdrücken soll)

@Ar+
stimmt da hab ich das auch schon mal gesehen. aber um mit einem gerücht aufzuräumen alle röhren die leuchten und matt sind sind leuchtstoffröhren ob kaltkathode oder warm in allen farben. das gas (quecksilberdampf) produziert fast nur uv licht, dieses wird in der leuchtschicht zu sichtbaren licht umgewandeld (flureszenz). UV röhren sind keine leuchtstoff röhren (haben halt keine flurezensschicht sondern nur ein filter damit der sichtbare anteil unterdrückt wird), und neonröhren sieht man heutzutage gaaaanz selten (klares glas und leuchterscheinung wie im he ne laser) die gibt es auch in grün, ob man sie dann noch neonröhren nenne dürfte weiß ich nicht, warscheinlich eher argonröhren.

@sanaia
das klingt gut, muß ich wohl mal irgendwie ausprobieren, oder gibt es sowas von osram oder siemens als vertiggerät (die internetseiten von diesen firmen sind ja so schlecht das man keine weiterführenden infos über deren produkte findet)

chrischiii

patrick
Posts: 505
Joined: Sat 11 Nov, 2000 12:00 pm

Post by patrick » Sun 14 Aug, 2005 4:18 pm

> neonröhren sieht man heutzutage gaaaanz selten (klares glas und
> leuchterscheinung wie im he ne laser) die gibt es auch in grün, ob man sie
> dann noch neonröhren nenne dürfte weiß ich nicht, warscheinlich eher
> argonröhren.

Neonröhren gibt es auch mit Argon statt Neongas, aber die leuchten bei Klarglaskolben dann hellblau und nicht grün IIRC.

Diese beiden Gasfarben bilden die Grundlage zu allen Neonfarben, die dann durch Beschichtung im Glasrohr oder Farbglas umgefiltert werden. Für gelbe, dunkelrote, grüne und blaue Röhren nimmt man Argon, für hellrote und orange Neon-Gas.

Leuchtstoffröhren (merke Unterschied) habe ich auch schon "volllaufend" angesteuert gesehen. Man kann die Röhre langsam von einer Seite zur anderen vollaufen lassen. Meines Wissens wird da nur eine Kathodenseite beschaltet (mit Hochspannung), aber genauer weiß ich es leider auch nicht. Nur eben dass es geht.

Gruß

dominik
Posts: 117
Joined: Sun 07 Aug, 2005 3:45 pm
Location: Dresden

Post by dominik » Sun 14 Aug, 2005 7:25 pm

Hallo,
hab mal nen PC-scanner mit Leuchtstofflampe(den weissen teilen mit 2heitzdräten) zerlegt und dan zum spass mit sem konwerter und röhre rumgebastelt. wenn ich die rohre auf der einen seite herausgenommen habe ging das licht etwa bis zur mitte. wenn ich meine hand irgendwohinn gehalten habe ging das etwa bis zur handhöhe. alerdings geht das am rand(fast an dem linken oder rechten ende) nicht mehr wirklich. aber zwichen 1/5 und 4/5 länge laufts nahezu perfekt.
das kann man auch beim elektrisierapperat sehen, wenn man die röhre mit der hand in richtung metallkugel hält.

Wäre cool, wenn wirs mal hinkriegen diverse effekte für leuchtstoffröhren als schaltung tu verfassen. Vor vielen jahren solls schon im elektor einige beispiele gegeben haben. (für dimmer und stroboskope mit leuchtstoffröhren. es kennt sich halt nur dummerweise niemand so wirklich damit aus - d.h. wir müssten mal eine menge ausprobieren, und am besten die ergebnisse dann veröffentlichen.

PS: ich fange jetzt bald an, leuchtstofflampen-dimmer für DMX zu bauen. aber NICHT mit dimmbarem EVG!!!


Dominik

User avatar
chrischi
Posts: 57
Joined: Thu 23 Dec, 2004 1:39 pm
Location: Hamburg hoch im Norden

Post by chrischi » Wed 24 Aug, 2005 2:31 pm

@ dominik
strobe kannst du machen indem du die röhre
1.permanent heizt und mit nem tyristor den röhrenstrom schaltest
2.mit hochspannung (mit oder ohne ionisierungshilfe ahnlich wie beim strobo)


n leuchtstoff dimmer RGB hab ich schon (allerdings mit fertigen vorschaltgeräten 1-10V) habe viele vorschaltgeräte zum vergleich da gehabt, die von osram (quicktronik de luxe dim) konnten auch bei 1% zünden und waren die schnellsten. die solitstate schaltet über ne transe ab 0,4v ab
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

dominik
Posts: 117
Joined: Sun 07 Aug, 2005 3:45 pm
Location: Dresden

Post by dominik » Wed 24 Aug, 2005 10:56 pm

ja, dimmbare EVG's.. find ich eigendlich nicht so toll.
Muss mann erst von dmx auf analog wandeln und dann sind die teile ziemlich gross und warscheinlich auch teuer. ausserdem giebts die nicht wirklich bei Conrad oder Reichelt.
Meine platine ist bis jetzt 50x120mm gross, braucht nur ne 'normale' DMX-dimmer-elektronik (nur prozessorplatine und ZC, nicht die dimmermodule) und ne normale drossel aus der leuchtstofflampen fassung. Und kostet warscheinlich 10-15euro + platine.
Das modul ist aber noch nicht so ganz fertig, weil ich noch z.B. den triac bei reichel bestellen muss.
Wenn die dimmermodule dann laufen, soll das ganze mit der MCU von www.hoelscher-hi.de betrieben werden.

Dominik

florian arndt
Posts: 170
Joined: Sun 18 Sep, 2005 11:32 am
Location: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
Contact:

Hab in Netz dazu was gefunden.

Post by florian arndt » Sun 16 Oct, 2005 2:36 pm

Das müsste helfen um die Rören zu starten.
Oder mal auf die Seite schauen http://www.mkm-showtechnik.de/content/e ... x_ger.html oder http://www.soundlight.de/katalog/19_lw.pdf


mfg Florian Arndt
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Post Reply

Return to “Licht-Technik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest