es ist vollbracht! Ich habe den allseis bekannten DMX Controller Botex 1216 (alias GLP Scanoperator, Eurolite DMX Operator 192 , Showtec Scanmaster usw.) reprogrammiert. Will sagen: Komplett neues Betriebssystem! Das Ergebnis hat mich nun fast 9 Monate Freizeit gekostet und bringt es auf beachtliche 9000 Zeilen Assemblercode

Nun fragt Ihr Euch vielleicht: Wieso?
Antwort: Ich wollte einen guten Controller für wenig Geld. Mir gefiel das Original nicht, da es zu viele Bugs hat und zu wenig kann - bessere Controller sind leider zu teuer. Das Ergebnis ist ein sehr solider neuer Controller auf Basis der 1216 Hardware mit folgenden Eigenschaften:
- Alle Features des Originales - möglichst auch mit gleichen Tastenkombinationen (inkl. vieler, hier nicht gelisteter Detailverbesserungen)
- (hoffentlich) keine Bugs, wie z.B. beim Original (Fader reagieren jetzt z.B. super präzise, ein benutzen der oberen 8 Kanäle ist nun möglich, ohne dass beim Umschalten andere Kanäle ungewollt geändert werden uvm.)
- Midi Belegung umschaltbar zwischen einer Synthesizer Belegung (reagiert im Gegensatz zum original ziemlich schnell) und einer Midikeyboard Belegung, die auf ein 49 Tasten Keyboard optimiert ist (alle 30 Programme+Freeze+Blackout+Chaser+Fade Time+Speed wählbar)
- Für jeden Kanal kann einzeln eingestellt werden, ob er auf die Fade Time Funktion reagiert
- Freeze Funktion, die die DMX Ausgabe sofort einfriert
- Die Blackout Funktion ist komplett konfigurierbar (dh. ob ein Kanal überschrieben wird und wenn ja, mit welchem Wert)
- Ein Wechsel zwischen verschiedenen Bänken ist möglich ohne dass das Gerät Szenen aus dazwischen liegenden Bänken ausgibt
- Viele Funktionen regieren sinnvoller Weise nur, wenn auch Scanner selektiert wurden
- Szenen und Chaser kann man nur dann laden, wenn sie auch belegt sind (somit macht man nicht mehr aus Versehen alles dunkel)
- Ein deutlich besser funktionierender Musikmodus, der in 4 Stufen regelbar ist
- Im Musikmodus kann in längeren Breaks mit der Tapsync Taste manuell einen Schritt machen (ist wirklich praktisch)
- kaskadierbarkeit mehrerer Controler zusammen mit einem Midikeyboard (Midi Y-Kabel: 2 Controller, die über ein Keyboard gesteuert werden -- da die Controller bei Tastendruck am Keyboard nur dann ein Programm laden, wenn dort auch Szenen belegt sind, kann man z.B. auf Controller 1 Programm 1-20 belegen. Auf Controller 2 Programm 11-30. Somit kann man z.B. sehr gut 2 unterschiedliche Scannertypen mit unterschiedlichen Programmen fahren. Bei Taste 1-10 ändert sich nur das Programm von Controller 1, bei 11-20 ändert sich das Programm bei beiden Controllern und bei 21-30 ändert sich nur der 2. Controller

- Kopierfunktion von einem Controller zum anderen (Kabel zwischen Midi und DMX mit 220Ohm Widerstand muss man sich selbst löten)
Nun suche ich einige Freaks, die das Ding gern mal auf Herz und Nieren testen würden. Habs zwar selbst schon reichlich getestet - man kann aber nie wissen. Dafür gibts das Programm für den eigenen Controller dann umsosnt (wird wohl später offiziell verkauft werden)!
Ich möchte von Euch wissen:
- Wo setzt ihr den Controller ein?
- Wie oft benutzt ihr ihn?
- Mit welchen DMX Geräten - evt. Laser?
Wenn ihr Interesse habt, so schickt mir eine PM. Bei Fragen: Einfach posten.
Gruß,
Thomas
PS: Für all die Freaks out there: Habt Ihr ne Idee für Funktionen, die ein DMX Controller können müsste, um besonders gut für Laser geeignet zu sein? Habt ihr wünsche diesbezüglich? Mich interessiert die Verbindung von DMX und Lasern persönlich - aber mehr als über DMX das Programm angeben, welches gestartet werden soll oder Strahlschalter setzen habe ich noch nicht gefunden. Wäre cool, wenn man da evt. ein bischen weiter käme - ich habe langsam alle Sachen zusammen, um mir selbst bald eine DMX Laser Bank zu bauen - suche aber noch Anregungen.