Anfänger Fragen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Anfänger Fragen

Beitrag von black-rider » Mi 19 Jan, 2005 7:00 pm

Hallo!
Ich bin ganz neu hier im Forum und stelle mich am besten erst mal vor:
Bin 18 Jahre jung und komme aus Menden (Sauerland), das ist in der Nähe
von Dortmund. Im Juni bin ich mit meiner Ausbildung als Kommunikationselektroniker
(inkl. Fachhochschulreife) fertig.

Ich war schon immer von Lasern fasziniert und habe nun beschlossen mich mal
ein mein erstes kleines Projekt zu setzen.
Das ganze soll nix großartiges werden, da ich dazu auch kein Geld habe.
Im Grunde soll es nur ein Himmel- und/oder Tunneleffekt für mein Zimmer
werden.
Wie gesagt, wegen dem Geld hatte ich mir auch nicht vor irgendeinen super
DPSS Laser für 200 Euro oder so zu kaufen.
Hatte mir gedacht das 10mW eigentlich für mein Zimmer (18,5m²) ausreichen
sollten, oder?
Deswegen habe ich mich für eine rote Laser-Diode 10mW Klasse 3b entschieden.

Und zwar genau diese:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 79623&rd=1

Wollte nun von euch wissen ob man davon ausgehen kann das sie wirklich 10mW hat
bzw. ob es für mein Zimmer ausreicht.
Ich hatte hier im Forum auch mal gelesen das die Klasse 3b vom TÜV abgenommen werden
muss. Scheint also recht gefährlich zu sein.....?
Besteht bei dem Modul akute Gefahr zu erblinden und wenn ja, was kann ich tun um
dies zu verhindern?
Ich meine, kann ich z.B. irgendwelche Winkel einhalten so das man nicht in den Strahl
schauen kann oder ähnliches?

Hab vom lasern überhaupt keine Ahnung und hoffe das ihr mich nicht so "zerreißt"
wie manch andere Posts hier von Anfängern.

MfG
Christian

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 19 Jan, 2005 8:35 pm

Hallo Christian,

na dann herzlichen willkommen bei LaserFreak und vielen Dank für deine Vorstellung.

Ob das Modul wirklich 10 mW bringt: Nachmessen.

Aber statt 10 mW "dunklen" 650 nm rot hole dir lieber 5 mW DPSS hellgrün mit 532 nm.

Egal ob 5 oder 10 mW - einmal direkt ins Auge und vorbei. Abgelenkt über einen Polygon-Scanner oder Tunnelgerator mag es gehen? Meiner Meinung nach genug Leistung für 18,5 qm.

"TÜV" brauchst du nur bei öffentlichen Vorführungen. Aber auch bei privaten Vorführungen haftest du voll und Haftpflichtversicherungen schließen Strahlenschäden regelmäßig aus.

Trotzdem viel Spaß hier und laß dich nicht ärgern ;-)

Bernd

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Mi 19 Jan, 2005 10:37 pm

Also ich würde auch eher zu 5mW grün greifen aus zweierlei Gründen: Er ist nicht so gefährlich wie der 10mW rot und zum andern wirkt er heller.
Allerdings wirste nicht sehr lange Spaß mit dem Laser haben, denn bei dem 5mW Modellen fehlt in der Regel die möglichkeit den Strahl kurzzeitig abzuschlaten (blanking).
Für die ersten Schritte sind 10mW rot vielleicht nicht schlecht, weil es doch sehr billig ist, aber wenn's dann mal etwas mehr sein darf, würde ich direkt zu mind. 30mW grün greifen, der rest ist nur raus geschmissenes Geld.
Das es teuer ist weiß ich, bin auch gerade mal 18 und gehe noch zur Schule. Ich habe mit 5mW grün angefangen und mein 30er grün ist schon auf dem Weg zu mir.

Also viel Spaß mit deinem neuem Hobby :wink:
MfG
Marcel

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 20 Jan, 2005 7:46 am

Halli Hallo

Einsteigerempfehlung von LaserFreak:

- 5mW grüner Pointer (zb. ebay ~70€)
- Mot1 Ablenkeinheit mit Guidos Freeware Popelscan und DA Wandler.

Suchwort für dich: Mot, Mot1, Popelscan

Alles in allem dürftest du auf 200€ kommen.

Sollte das wirklich nicht machbar sein, trotzdem einen grünen Pointer, denn dieses "bißchen" mehr an Geld zahlt sich aus.

Hatschi

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Do 20 Jan, 2005 2:38 pm

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

Einsteigerempfehlung von LaserFreak:

- 5mW grüner Pointer (zb. ebay ~70€)
- Mot1 Ablenkeinheit mit Guidos Freeware Popelscan und DA Wandler.
Oder für einen einfachen Tunneleffekt (kein Himmel!) einfach einen Spiegel in einem Winkel von ca. 4 ° auf die Motorachse eines normalen Elektromotors kleben, siehe hier:

http://www.laserfreak.net/scale.php?f=x ... des/12.jpg

Für einen Himmeleffekt benötigst Du "nur" einen Polygonscanner, zu finden in jedem älteren Laserdrucker, der noch mit so einem Spiegel die Walze belichtet hat! Die neueren Laserdrucker belichten alle per LED-Technik...

Bild: http://www.laserfreak.net/scale.php?f=x ... hen/17.jpg

Du brauchst allerdings zum Umschalten von Laserhimmel auf Lasertunnel noch einen Strahlschalter (zumindest wenn du es ganz edel machen willst), ansonsten einfach per Hand einen Spiegel so umbauen, dass der Strahl auf den anderen Effekt gelenkt wird.

Mit MOT1 bist du aber bestimmt besser bedient, wobei man einen so flackerfreien Laserhimmel wie mit dem Polygonscanner wohl kaum anderst hinbekommen wird...

Viel Spaß! :wink:
Zuletzt geändert von klobobberle am Do 20 Jan, 2005 3:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » Do 20 Jan, 2005 3:05 pm

KloBoBBerLe hat geschrieben:Oder für einen einfachen Tunneleffekt (kein Himmel!) einfach einen Motor in einem Winkel von ca. 4 ° auf die Motorachse eines normalen Elektromotors kleben, siehe hier:
Ich denke, eigentlich möchtest Du einen Spiegel auf die Achse eines Motors kleben. :mrgreen:
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Do 20 Jan, 2005 3:31 pm

Mooseman hat geschrieben:
KloBoBBerLe hat geschrieben:Oder für einen einfachen Tunneleffekt (kein Himmel!) einfach einen Motor in einem Winkel von ca. 4 ° auf die Motorachse eines normalen Elektromotors kleben, siehe hier:
Ich denke, eigentlich möchtest Du einen Spiegel auf die Achse eines Motors kleben. :mrgreen:
Oooops, danke für den Hinweis! :wink:

Hab's editiert! :lol:

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Do 20 Jan, 2005 4:06 pm

Hey Ihr

Also ich würde einen Himmeleffekt wie folgt bauen:

Auf die Achse eines Elektromotors einen Spiegel kleben aber nicht wie vorher beschrieben in einem 4° Winkel sondern längs zur Achse. (Einfach mit dem "Rücken" des Spiegels an die Achse) Um den Motor dann zu bewegen würde ich eine Stereoanlage nehmen die eventuel noch an einen Rechner angeschlossen ist auf dem dann noch ein kleines Programm ist bei dem man eine Frequenz eingeben kann. Winamp mit Musik tut es aber auch.
Motor an die Anlage schließen und sagen wir mal 100 Hz draufgeben. Fertig.
Flakert nicht und man kann Winkel verändern.

Hier ein Bild welches genau auf die oben beschriebene Weise entstanden ist.

Bild

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Do 20 Jan, 2005 6:13 pm

Hallo Highress,
da hast du glaub ich bisle was verwechselt.
Dieser Spiegel, der im 4°-Winkel auf die Achse geklebt werden soll, ist für den oben beschriebenen "Tunneleffekt" gedacht und nicht für einen "Laserhimmel". Wenn man`s so nennen will "eiert" der Spiegel dann am vordersten Ende der Motorachse so schnell, dass ein auftreffender Strahl in kreisenden bewegungen abgelenkt wird.
Deinem Aufbau für den Laserhimmel würde ich allerdings trotzdem einen Polygonscanner vorziehen, weil du mit diesem einen viel größeren Ablenkwinkel erhältst. Weil wenn man schon einen möglichst billigen Lasereffekt erzielen will, dann doch zumindest so groß wie möglich, oder?

Lg, Gebbi

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Do 20 Jan, 2005 7:55 pm

Denn Laserhimmel wollte ich eigentlich jetzt schon über einen Polygonscanner realisieren. Hab mir extra drei solcher Einheiten aus
alten Laserdruckern besorgt.
Dabei ist mir aufgefallen das da auch noch jede Menge guter Spiegel drin sind, die ich als Anfänger noch gut gebrauchen kann :D
Ich hab mir gedacht das ich die vorhandene Laserdiode einfach gegen meine neue austausche, da dann ja schon alles gut und kompackt montiert ist. Außerdem entfällt dann auch die Grundplatte und das erneute justieren.

Hab mal davon 2 Bilder gemacht:

Bild
Bild


Wie funktioniert eigentlich son Strahlschalter?
Reicht doch wenn ich mit einem Spiegel (per Motor) den Laser zwischen den richtigen Einheiten umschalte, oder?

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Do 20 Jan, 2005 9:02 pm

Hey Ihr

Gebbi du hast natürlich recht, hab wohl kurzzeitig nicht nachgedacht. Aber warum nutzt ihr denn alle einen Polygonscanner um einen Laserhimmel zu erzeugen? Klar das Ding dreht sich unheimlich schnell und dadurch hat man auch kein flakern aber 100 - 120 Hz sind ja auch flackerfrei bei nem Winkel von ca 90°...

mfg highress

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 21 Jan, 2005 9:08 am

Halli Hallo

@BlackRyder: hab grad mal vergessen, aus welchen Laserdruckern deine Teile sind... :oops:

Du baust das Plygon aus und schraubst es mitsamt deinem Laser für erste Versuche auf eine Holzplatte.

Nur bei 10mW rot wirst du nicht viel Laserhimmel haben.
Mit 5mW grün sieht das schon wieder ganz anders aus!

Und zum sichtbarmachen des Himmels ist ein wenig Nebel erforderlich.

Hatschi

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Fr 21 Jan, 2005 9:33 am

@Black-Rider: Wenn man das Profil schön ausfüllt und sich etwas vorstellt so wie Du zerreist einen keiner und jeder hilft gern!

Also herzlich willkommen einmal!!!

Würd auch zu nem Pointer in grün raten. An ner kleinen roten "Funzel" wirst du nicht allzu lang deine Freude haben. Ansonsten wurde ja schon alles geschrieben!

Viel Spass beim neuen Hobby!

Viele Grüße
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 21 Jan, 2005 9:43 am

@Hatschi - HP LaserJet III !?

@BlackRyder
Für den Anfang sind die Spiegel dadrin erst einmal ausreichend.
Ich weiß auch nicht wirklich, was für welche das sind und welchen Wirkungsgrad die haben.

Nur solltest Du später, wenn Du Dir mal eine richtige Anlage baust, drauf achten, welche Spielgel Du verwendest und über wieviele Ecken Du den Strahl dann umlenkst.
Denn bei den Spiegeln gibt es sehr weitreichende Unterschiede.
Z.B. haben die 3-4Euro-Oberflächenspiegel , die man standardmäßig zu kaufen gibt, einen Wirkungsgrad von gerade mal 94-96%. Das Ganze variiert dann evtl. noch bei unterschiedlichen Wellenlängen des Lasers.
3-5mal umgelenkt, geht dann einiges an Leisung flöten...
Für vernünftige Dichro-Spiegel, mit einem Wirkungsgrad von >99%, zahlt man allerdings auch gleich 15-20 Euro pro Stück (10x20mm).
Das einfach mal vorab für den Fall, dass Du mal größere Sachen vorhast.
Für den Anfang reichen immer erst mal normale Teile, wenn man die für'n Trinkgeld irgendwo ausbauen kann ;-)

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Fr 21 Jan, 2005 1:54 pm

Vielen Dank für eure ganzen Tipps!
Einzigstes Problem was ich noch habe, ist die Platine
vom Polygonscanner zu belegen.
Darauf ist ein "NBC 3111" das ich leider nicht kenne.
Habe viele Themen davon auch schon hier im Forum gelesen,
aber überall war ein anderes IC auf der Platine. Habe bis jetzt
auch nirgends ein Datenblatt im Internet gefunden.
Das einzigste was ich aus machen konnte war, das
Pin 18, PIN 23 und PIN 25 direkt auf den 5 pol. Stecker gehen.

Wär cool wenn einer von euch das IC kennen würde oder zumindest
ein Datenblatt davon hat.

hk14
Beiträge: 25
Registriert: Mi 05 Feb, 2003 4:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1. K12N OEM mit DPSS Green 30mW und HE Laserscan 4
2. Laserworld CS-1000 RGB
3. Laserworld CS-200 RGY
4. Selfmade Projektor mit RGB 400mW analog + 22K Scanner mit Mamba Elements
Wohnort: Hannover

ein herzliches Willkommen

Beitrag von hk14 » Fr 21 Jan, 2005 2:44 pm

@ Black Rider

Ich würde auch den vermehrten Stimmen dieses Forums beipflichten, dass Du mit dem kleinen roten Modul (deines Links) keine große Freunde haben wirst. Das Problem an dem Ding ist, dass eine genaue Strahlenfokussierung nur "relativ" schwer gelingt - (natürlich nur meine Erfahrung, vielleicht habe ich mich auch zu blöd angestellt?!). Ich habe so ein Teil auch in meinem Besitz und benutze es im Augenblick auf einer kleinen ehemaligen ELV Bank.
Hätte das Geld vielleicht doch besser für ein grünes Modul und ein komplettes MOT 1 Set von Guido sparen sollen. Wenn es für nicht mehr als 10 € ersteigern kannst, dann ist es ganz nett um daraus eine nette kleine Spielerei zu machen. Aber Vorsicht mit der Leistung. Das Modul liegt zwar nicht bei 10 mW aber deutlich über 5 mW und das ist schon "ziemlich hell", wenn man beim positionieren da versehentlich reinguckt. Ist somit sicher nicht ungefährlich.

Ansonsten Dir natürlich auch ein herzliches Willkommen und auf viele laseristische Fragen in der Zukunft.

Gruss, henning (hk14)

P.S. Alles sind nur meine Erfahrungen - die müssen nicht immer so sein, aber Du hastest ja um kleine Erfahrungen gebeten, wenn ich mich recht erinnere?.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 21 Jan, 2005 3:42 pm

@Black-Rider

Hab leider auch kein Datenblatt gefunden (allerdings auch nur mal oberflächlich gesucht).

Mit den 3 Pins, die direkt zum Stecker führen, wird eins davon Plus, eins Minus und eins zum Schalten (start, stop) sein.
Das letzte muss entweder auf Masse oder Plus gelegt werden, damit der Motor anläuft. Ob nun aber + oder - ... keine Ahnung.
Über die maximale Betriebsspannung kann man da auch nur spekulieren, ohne Datenblatt.

Hatte bisher 3 Polygonscanner (ander Aufbau) mit derartigen Chips.
Da lag die Betriebsspannung bei 24 Volt und der Steuerungspin musste auf Masse gelegt werden.
Muss aber bei Deinem nicht so sein - deshalb kann probieren tödlich sein - mindestens, wenn es verpolt wird. Ist da Irgendwo nen Elko verbaut ? Dann könnte man evtl. zumindest schonmal + und - ermitteln und sieht auch, wie hoch die Betriebsspannung schonmal nicht sein darf :wink:

Also - besser erstnochmal nach Datenblatt suchen...

Grüße
Achim

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Fr 21 Jan, 2005 3:49 pm

Oder das Poligon auf einen DC Motor setzten. :wink:
MfG
Marcel

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Fr 21 Jan, 2005 4:45 pm

Also Kondensatoren sind da schon verbaut, aber alles in SMD.
Dementsprechend ist kaum bis nix zu erkennen.....

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Fr 21 Jan, 2005 7:19 pm

construct hat geschrieben:Oder das Poligon auf einen DC Motor setzten. :wink:
Naja, eher unempfehlenswert würde ich sagen...

Die Achse des Motors darf wirklich keinesfalls verbogen sein, und auch muss man erstmal das Polygon heil von der Platine runterbekommen. :?

Man kann dann zwar auf dem DC-Motor die Geschwindigkeit verändern, aber so einen Aufwand nur wegen der Geschwindigkeit würde ich nicht nochmal machen... :lol:

Viele Grüße
David

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 21 Jan, 2005 7:29 pm

hi,

das Polygon ist idR. abschraubbar.
Nur das gerade auf ne Motorachse zu bekommen ... ist ne kunst für sich ,-)


greetz-
medra

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 21 Jan, 2005 9:50 pm

Nur bei 10mW rot wirst du nicht viel Laserhimmel haben.
Mit 5mW grün sieht das schon wieder ganz anders aus!
Hm, das sind die Leute, die zuviel Laserleistung haben und verwöhnt sind ;-) (ja, ich gebe zu, ich habe auch mehr als 10 mW rot und grün, und 5 mW grün sehen viel heller aus als 5 mW rot)

Aber aus meiner Erfahrung heraus - und wie Hatschi schon schrieb - lohnt sich zuerst der Kauf einer Nebelmaschine (ca 40 EUR oder so bei eBay)! Imperativ! Damit macht man auch Laser mit kleiner Leistung (z.B. "1 mW-Pointer") sehr gut sichtbar.

Ich habe meine ersten "Shows" vor ein paar hunder Jahren mit einem 1-2 mW HeNe gemacht, entsprechend wohl max. 5 mW 650nm diodenrot, und man konnte den Strahl sehr wohl sehen (Lissajous, Tunnel, Ebenen etc.):!: Es lohnt sich, evtl. die Rolladen runterzuziehen, es schön dunkel zu machen und sich an die Dunkelheit ein paar Sekunden zu gewöhnen. Dann können auch ein paar ungefährliche mW Laserleistung (also weniger als 5 mW) sehr schön und hell aussehen.

Und wenn Du davon genug und genug gelernt hast, dann investiere mehr Geld in größere Wummen und Gerätschaften. ;-)

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 22 Jan, 2005 9:36 am

Halli Hallo

Ich habe hier das so gut wie gleiche Model mit einem NBC3109.
Allerdings läuft das nicht mit "nur Spannung anlegen".

Allerdings hätte ich hier noch welche von Kyocera-Laserdruckern, bei denen du nur Spannung anlegen mußt damit es funzt. :P

Hatschi

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Sa 22 Jan, 2005 12:55 pm

@chw9999: Eine Nebelmaschine wird auch meine nächste Anschaffung sein :wink:
Hatschi hat geschrieben:Ich habe hier das so gut wie gleiche Model mit einem NBC3109.
Allerdings läuft das nicht mit "nur Spannung anlegen".
Weiß du denn wie es richtig funktioniert?
Hatschi hat geschrieben:Allerdings hätte ich hier noch welche von Kyocera-Laserdruckern, bei denen du nur Spannung anlegen mußt damit es funzt.
Mein Element ist glaube ich aber auch aus Kyocera-Druckern.
Sehr wahrscheinlich aus einem FS 1950 oder FS 1750.

Benutzeravatar
amag
Beiträge: 26
Registriert: Sa 07 Feb, 2004 10:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hass / Trumpf nd:YAG 1000W CW, 2 Köpfe, 4x5KW Xenon Langbogenlampen.
nd:YAG Pulslaser, 80J pro Puls.
Kupferdampflaser, 14W mittlere Leistung.
Fotos: http://www.matuschek.org/index.php?sfpg ... ZThhMTY4Yw
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Mit wenig Geld!

Beitrag von amag » So 23 Jan, 2005 3:19 pm

Hi!

Ja, mit wenig Geld kann man schon enige dolle Sachen machen. Bevor ich meinen 50mW DPSS geschrottet habe *heul* hab ich folgende Spielereien gemacht:
http://scifi.pages.at/amag/laser/

Jetzt warte ich 2 Jahre, dann kann man bei Trecki nen 60mW DPSS für 90 Euro kaufen (so war es doch, oder?)
:-)

AmaG

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 23 Jan, 2005 6:25 pm

Spaßvogel! :evil:
Definition Laser = macht höllisch Spaß und kostet Geld
Definition Licht für LAU = Kauf Dir ne Taschenlampe
Und mein Nick sieht doch ein wenig anders aus!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Mo 24 Jan, 2005 5:10 pm

Also ich hatte die Platine vom Polygonscanner heute mit zur Arbeit und da haben wir auch nichts brauchbares zur Ansteuerung rausbekommen. Falls jemand irgend etwas über den Scanner mit dem IC "NBC 3111" weiß, wäre ich ihm sehr dankbar.
Sonst wird mir wohl nichts anderes überig bleiben, als den Spiegel aus zubauen und auf einen anderen Motor zu setzten. :(

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste