Funktionsweise und Aufbau von Roten Dpss Lasern

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
Gast

Funktionsweise und Aufbau von Roten Dpss Lasern

Post by Gast » Mon 17 Jan, 2005 10:04 am

Hallo Laserfreunde

Mich würde mal interessieren wie genau ein Roter (635nm-650nm) Dpss Laser funktioniert und aufgebaut ist. Ist der Aufbau mit einem grünen Laser zu vergleichen, also wird durch eine Pumpdiode irgentein Kristall angeregt, oder wird eine andere "Technik" verwendet?

vielen Dank

ps: ich hatte nicht so viel Zeit um mich noch anzumelden, ich bitte um verständniss...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 17 Jan, 2005 10:28 am

Da bringst Du so einiges durcheinander! Der Wellenlängenbereich von 638 - 650 wird von "normalen" Laserdioden erzeugt! Ein DPSS in rot läuft auf 671nm (Kryptonwellenlängenbereich) und ist extrem dunkel gegenüber den normalen Laserdioden. Was für den DPSS spricht ist das Strahlprofil am Ausgang. Da kommt keine Laserdiode hinterher, ohne ordentlich über Optiken geformt zu werden! Ansonsten ist der Kristallaufbau der roten DPSS gegenüber dem grünen nahezu gleich, bis auf die Beschichtungen der Kristalle. Was den Verdopplerkristall betrifft, bin ich mir aber nicht 100%ig sicher, ob da auch ein KTP verwendet wird.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Mon 17 Jan, 2005 10:43 am

Hallo Gast !

Also zuerst anmelden. Für Antworten auf irgendwelche Fragen kann man
sich zumindest einmal vorstellen. - Auch wenn man nicht eingeloggt ist.

mfg

P.S.: DPSS mit 635 und 650 gibt es noch nicht. DPSS in rot
emittieren mit 671nm ( sehr dunkles rot)

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Mon 17 Jan, 2005 11:58 am

Halli Hallo

Für alle die´s noch nicht mitbekommen haben:

Der Jenlas WL-DPSS hat ein 638nm Rot... :shock:

Hatschi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 17 Jan, 2005 12:00 pm

Danke Harald, habe ich wieder was dazu gelernt! :oops:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Mon 17 Jan, 2005 3:56 pm

Tracky wrote:Ein DPSS in rot läuft auf 671nm (Kryptonwellenlängenbereich)...
Hi Sven,

die eigentliche Krypton-Wellenlänge für Rot ist 647nm. Die zweite Rot-Linie von Krypton liegt bei 676nm. Diese ist aber meist so schwach, dass sie kaum genutzt wird und es kommt noch erschwerend hinzu, dass die meisten Weisslicht-Optiken diese zweite, rote Linie gar nicht erst erzeugen lassen.

Grüße,
Tobi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 17 Jan, 2005 5:48 pm

:P Und noch was dazu gelernt! :roll: Wie man(n) sieht, brauch man auch keine Fragen mehr stellen. Man lernt aus den Fragen der Anderen und seinen unqualifizierten Antworten mehr, als man denkt! Ich bleibe dann mal lieber bei meinen Dioden! :lol:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Mon 17 Jan, 2005 6:52 pm

Hatschi wrote:Halli Hallo

Für alle die´s noch nicht mitbekommen haben:

Der Jenlas WL-DPSS hat ein 638nm Rot... :shock:

Hatschi
sorry...muss ich korrigieren:

628nm rot
Image

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Mon 17 Jan, 2005 8:20 pm

Halli Hallo

Stimmt Franklin, hab mein Getippe nicht kontrolliert.

Hatschi

User avatar
nsmole
Posts: 15
Joined: Wed 23 Jul, 2003 1:03 pm
Location: Belgium, Lummen
Contact:

Post by nsmole » Tue 18 Jan, 2005 7:02 am

Hi everybody,

take a look at http://www.rumzing.com/redDPSS.htm

there is a 671nm dpss red laser an a 635nm red laser module (not dpss).

I recently opened a 635nm red laser (2 lenses, red laserdiode and some distance rings), but the whole thing looks like a dpss:-) )


Regards,

Rudi

Gast

Post by Gast » Tue 18 Jan, 2005 4:05 pm

Hallo Leute!
Ich wollte mich hiermit recht herzlich bei euch, für eure Infos, bedanken. Ich denke es währe auch mal interessant zu sehen wie ein solcher Roter Dpss Laser aufgebaut ist. Ich persönlich habe noch nie irgentwas im Netz gefunden wie z.b. solch ein Laser auseinandergebaut wurde. Was mir dazu noch einfällt, ich hab auch noch nie einen blauen, offen gesehn. Liegt bestimmt aber auch daran das niemand bock hat n' 1200 Euro Laser aufzumachen...

Das geht an Realizer
Ich heiße Manuel, bin aus Heidelberg und 28 Jahre alt
:wink:

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Tue 18 Jan, 2005 4:16 pm

Halli Hallo

Ob Rot, Grün oder Blau, der Aufbau ist quasi immer der gleiche.

Hatschi

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Tue 18 Jan, 2005 5:00 pm

Ob Rot, Grün oder Blau, der Aufbau ist quasi immer der gleiche
...
und so sieht z.B. ein einfacher grüner DPSS, ohne Temperaturstabilisierung, von innen aus:

http://www.ak-webvision.de/laser/DPGL20 ... Parts.html

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Tue 18 Jan, 2005 6:23 pm

und da frag ich mich aber auch..wie bekommt man andere wellenlängen hin? der laserkristall macht ja mehrere linien.. und diese werden dann mittels ktp gedoppelt? kaum vorstellbar. schliesslich gibt es DPPS mir 628, mit 671, mit 523 mit 590 ...und so weiter nanometern. das können ja nicht alles verdoppelte frequenzen des laserkristalles sein? oder doch?
Image

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Tue 18 Jan, 2005 8:26 pm

Halli Hallo

Sind es meißt aber.

Hatschi

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Tue 18 Jan, 2005 9:59 pm

Hatschi wrote:Halli Hallo

Sind es meißt aber.

Hatschi
und die anderen neben dem "meisst" ? ;)
Image

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests