AOM für DPSS

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Gesperrt
stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

AOM für DPSS

Beitrag von stefan j. » So 10 Okt, 2004 2:55 am

Hallöchen Leutz !

Wo bekomme ich einen gebrauchten AOM passend für DPSS ?
(Im Marketplace ist zwar einer, aber der Verkäufer antortet nicht)

Hat noch jemand sowas liegen ?

MfG

Stefan

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 10 Okt, 2004 9:25 am

Warum willst Du das machen? DPSS auf Dauerfeuer durch das AOM und hoffen, das am Ende mehr durchkommt, als wenn Du herkömmlich blankst?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 10 Okt, 2004 10:14 am

Hi,

prinzipiell kommt ein analoger DPSS auf jeden Fall besser als TTL, besonders zum Mischen. Die billigen AOM's haben allerdings einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Ein kräftigerer DPSS wäre da von Vorteil.

Dieser AOM im Marketplace hört sich erstmal nach was ordentlichem an. Vielleicht ist der Kollege gerade auf Tour, war schon eine Weile nicht online.

Gruß.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Mo 11 Okt, 2004 1:16 pm

Hallo!

1 Woche Aufbau und 4 Tage Oktoberfest....Ich will nieeee wieder Bier sehen. :lol:

Habs wie schon gesagt noch nie probiert. Aber hab schon jede Menge bei Andi eingekauft und noch immer Top Qualität bekommen.

@Stefan: Du hast Post.

greetz
Ozapft is...äh Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Mo 11 Okt, 2004 8:33 pm

aber was würde dagegen sprechen, diese Art von Blanking bei einem DPSS einzustetzten, wenn man einen AOM hat mit relativ guten Wirkungsgrad hat ? OK, der DPSS muss zwangsläufig dann immer an sein.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Mo 11 Okt, 2004 9:49 pm

Gar nichts, solange er die entsprechende Wellenlänge unterstützt.
Ist halt nur schade, wenn man schon einen analogen DPSS hat und er nicht hält, was er verspricht.

Grüße.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Di 12 Okt, 2004 12:16 pm

Selbst gute und entsprechend teure AOMs kommen wenn ich richtig informiert bin nur auf ca. 80% Wirkungsgrad. Da wäre es eben schade um die Leistung.

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Di 12 Okt, 2004 12:48 pm

Nur wie sehen die Verluste beim Blanking direkt über das DPSS Modul aus.
Ich meine die waren ja auch erheblich. Oder ?

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 12 Okt, 2004 12:51 pm

rayman hat geschrieben:Selbst gute und entsprechend teure AOMs kommen wenn ich richtig informiert bin nur auf ca. 80% Wirkungsgrad. Da wäre es eben schade um die Leistung.
Nö, das ISOMET 1211 macht lt. Datenblatt >90% - allerdings steht da nur was von 488 ... 515nm, weil es für multiline argonlaser gedacht ist. Aber für den preis dieses AOMs bekommt man ja schon einen richtig dicken DPSS - oder mehrere kleinere; außerdem braucht das eine wasserkühlung :roll:

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Di 12 Okt, 2004 6:38 pm

Selbst gute und entsprechend teure AOMs kommen wenn ich richtig informiert bin nur auf ca. 80% Wirkungsgrad. Da wäre es eben schade um die Leistung.
Die 20% wird man mit Sicherheit nicht mitbekommen, denn um die doppelte Sichtbarkeit zu bekommen, benötigt man ca. die 4 fache Leistung. Und 100mW sind schon ordentlich.
Nur wie sehen die Verluste beim Blanking direkt über das DPSS Modul aus. Ich meine die waren ja auch erheblich. Oder ?
Bei einem gut stabilisierten DPSS, gibt es (sogut wie) keine. Wenn ich bei mir den Blankingstecker ziehe, kommen nur die geblankten Linien hinzu, der Rest verändert sich nicht.

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Di 12 Okt, 2004 6:55 pm

Das könnte ich in der Art mal probieren. Aber ich vermute du benutzt negatives Blanking. Denn sonst würde dein Laser bei nicht angeschlossenem Blanking ja aus gehen.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Di 12 Okt, 2004 7:16 pm

Ja, haben die meisten neueren. Hat aber auf das Signalverhalten keinen Einfluß.
Peinlich nur, wenn sich der PC abschaltet und der Laser steckt noch 8) .

Das läßt sich aber leicht auf "normal" umbauen.

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Di 12 Okt, 2004 7:35 pm

Nebenbei :
Bist dir sicher das dieses "die neuen" Laser haben ?
Also ich halte negatives Blanking aus Sicherheitsgründen für bedenklich.
Auch von der Logik her. Ich muss Spannung anlegen um den Laser auszumachen ?!?

Hatte auch damals einiges an älterer Hardware von MediaLas, wo es auch umgedreht war, was mich völlig verwunderte.

Die sagten mir dann, das es "früher" mal so üblich war mit dem neg. Blanking.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Di 12 Okt, 2004 8:51 pm

Also die aktuellen CNI-Laser (die ich kenne) haben dieses "invertierte Blanking", wobei es sich nicht um invertiert handelt. Der Eingang wird nur über einen internen Widerstand auf 5V gelegt.
Für das Ansteuersignal ändert sich nichts. Legt die Modulation High an, liegen 5V auf 5V und der Laser bleibt an. Ist die Modulation Low, wird der Eingang auf 0V gezogen und der Laser geht aus.

Das hat wohl nur den einzigen Sinn, daß der Laser auch ohne Ansteuerung funktioniert. Früher gab es dafür oft einen extra Taster.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Mi 13 Okt, 2004 9:08 am

Thomas hat geschrieben: Die 20% wird man mit Sicherheit nicht mitbekommen, denn um die doppelte Sichtbarkeit zu bekommen, benötigt man ca. die 4 fache Leistung. Und 100mW sind schon ordentlich.
Das sehe ich etwas anders. Du musst schon eine ordentliche Stange Geld ausgeben um ein AOM mit 80% Wirkungsgrad zu bekommen. Die preiswerteren haben schlechtere Wirkungsgrade. Und einen Unterschied von 30% sieht man schon sehr deutlich. Außerdem summieren sich schließlich die Verluste von AOM und Spiegeln. Da sind schnell mal 40-50% Leistung verbraten!

Gesperrt

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast